Monthly Archives: January 2022

Historische Schulbibliothek des Lehrerseminars Wettingen

Zur selben Umfrage hat mir Gregor Helg von der Kanti Wettingen folgendes zurückgemeldet: “Sowohl das Kloster Wettingen wie auch das Lehrerseminar Wettingen verfügten über je eine Bibliothek: 1. Seminarbibliothek (Lehrerseminar Wettingen, 1847 – 1975) Mehrere tausend Exemplare, mit etlichen historisch … Continue reading

Posted in Archiv, Bibliotheken | Tagged , | Leave a comment

Schularchiv der Kanti Trogen

Auf eine ADM-Umfrage zu historischen Beständen in Deutschschweizer Mittelschulbibliotheken hat Gerold Ebneter von der Kantonsschule Trogen folgendermassen geantwortet: “Ich habe seit 2014 an der Kanti Trogen ein Schularchiv aufgebaut. • 7 Jahre lang habe ich dazu Archivalien auf Scope für … Continue reading

Posted in Archiv | Tagged , | 1 Comment

“Für die Erinnerungskultur der Schule spielten Schulbibliotheken eine große Rolle”

Archivalia bemerkt unter dem Titel “Rückblick 2021: Historische Schulbibliotheken/Gymnasialbibliotheken #histgymbib in Archivalia” u.a.: “Für die Erinnerungskultur der Schule spielten Schulbibliotheken eine große Rolle.”

Posted in Schulmediothek | Leave a comment

Was bedeutet Medienkompetenz?

Der Blog-Artikel “Medienkompetenz: Was ist das?” schaffte es auf Platz 6 der meistgelesenen Beiträge 2021 auf webcare+ (via webcare+ auf Twitter): “Alle reden von Medienkompetenz. Doch was ist das überhaupt? Klar, irgendwas mit Medien und Fähigkeiten oder Wissen… Aber was … Continue reading

Posted in Medienkompetenz | Leave a comment

Image-Film über Büron

Im neuen Image-Film über Büron auf Youtube ist ab Minute 2:14 die Speicherbibliothek zu sehen (via Speicherbibliothek auf Twitter).

Posted in Bibliotheken | Tagged , | Leave a comment

Zeitschriften-Artikel zur neuen Memobase

Im aktuellen Memoriav-Bulletin 27 gibt es mehrere interessante Beiträge zur neuen Memobase, z.B.: Memobase: ein innovativer Ansatz für einen Katalog vieler Kataloge / Dr. Alice Keller (Direktorin UB Basel) S. 13-15 “Als Generalunternehmerin spielte die Universitätsbibliothek Basel eine Schlüsselrolle bei … Continue reading

Posted in Portale | Tagged , | Leave a comment

Digedags

Unter dem Titel “Die Digedags reisen für uns in die Ferne” gibt es in der Welt einen lesenwerten und gut bebilderten Beitrag zur bekannten DDR-Comic-Serie Digedags: “Eine DDR-Comicserie machte ab den 1950er-Jahren Lust auf Reisen. Die Helden Dig, Dag und … Continue reading

Posted in Comics | Leave a comment

Wimmelbuch-Erfinder gestorben

Der Wimmelbuch-Erfinder Alfons »Ali« Mitgutsch ist im Alter von 86 Jahren gestorben (via spiegel.de): “Seine Karriere begann er als Grafiker. 1968 erschien Mitgutschs erstes Wimmelbuch im Ravensburger Verlag, »Rundherum in meiner Stadt«, für das er 1969 mit dem Deutschen Jugendbuchpreis … Continue reading

Posted in Bücher | Tagged | Leave a comment

Artikel auf Google Scholar zum später lesen markieren

Auf Google Scholar gibt es neu einen Button, mit dem man Artikel zum später lesen markieren kann (via scholar.googleblog.com): “Found an interesting paper and don’t have time to read it right now? Today we are adding a reading list to … Continue reading

Posted in Suchmaschinen | Tagged | Leave a comment

Filmstreamingportal AVA

Die Aargauer Kantonsbibliothek bietet für eingeschriebenen Nutzer neu einen Zugang zum Filmstreamingportal AVA (via Newsletter AKB): “AVA bietet Zugang zu europäischem und internationalem Arthouse-Kino aller Sparten und Genres – online und bequem von zu Hause aus. Neben Spielfilmen können auch … Continue reading

Posted in Filmmaterial | Tagged | Leave a comment