Monthly Archives: September 2022

Drei Kartensammlungen digital vereint

Die Gottfried Wilhelm Leibniz-Bibliothek (GWLB), die Landesbibliothek Oldenburg und die Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel (HAB_WF) haben gemeinsam einen Großteil ihrer historischen Kartenbestände digitalisiert und im Kartenspeicher zugänglich gemacht. Es handelt sich um 8’000 Landkarten (via Archivalia).

Posted in Kartenmaterial, Link-Vorschlag für Digithek | Leave a comment

BibCharts

Die BibCharts bieten regelmässig einen Überblick darüber, welche Bibliotheken wie viele Follower in den sozialen Medien haben. Zuvorderst dabei sind (via netbib): Büchereien Wien (auf Facebook 67’213 Follower, auf Twitter 21’632) Österreichische Nationalbibliothek (auf Instagram 10’741 Follower)

Posted in Social Media | Leave a comment

Lexikon der Grundbegriffe des zwanzigsten Jahrhunderts

Die F.A.Z. schreibt unter dem Titel “Ein Zeitalter wird besichtigt” über ein neues Lexikonprojekt: “Das ist besonders dem Zentrum für Literaturforschung (ZfL) in Berlin zu verdanken, das mit dem Wörterbuch der Biologie und dem Lexikon Ästhetischer Grundbegriffe schon zwei Marksteine … Continue reading

Posted in Lexika, Wörterbücher | Leave a comment

Queerer Filmkanon

Im Blog #breiterkanon gibt es einen Vorschlag für einen queeren Filmkanon.

Posted in Filmmaterial | Tagged | Leave a comment

Aussondern von Büchern gehört zu unserer Arbeit

Marius Müller schreibt auf Buch-Haltung “von entsorgten Büchern und Bibliotheken in Gefahr”: “Bibliotheken sind wichtig für freie Gesellschaften und für freies Denken. Ihre Arbeit sollte geschützt und geachtet werden – und nicht Ziel von anlasslosen Shitstorms sein. Ihr wollt moderne … Continue reading

Posted in Bibliotheken, Bücher | Tagged | Leave a comment

BeReal

Das Prinzip der App BeReal ist simpel: Die App sendet ihren User*innen einmal täglich eine Pushnachricht mit der Bitte, just in diesem Moment ein Foto aufzunehmen und zu veröffentlichen (via medienpaedagogik-praxis.de): “Dabei arbeitet die App mit beiden Handykameras: Die Rückkamera … Continue reading

Posted in App, Social Media | Leave a comment

Kollaboratives Arbeiten mit Literaturverwaltungsprogrammen

Im UB Basel Blog gibt es unter dem Titel “Von der Fussnote zum Wissensmanagement” einen Beitrag zu Literaturverwaltungsprogrammen, u.a. zum kollaborativen Arbeiten damit: “In neuerer Zeit wurde die gemeinschaftliche Nutzung der Programme erweitert oder erst implementiert, indem bspw. der Desktopversion … Continue reading

Posted in Selbständige Abschlussarbeiten | Tagged | Leave a comment

ETH-Bibliothek für Maturand*innen

Für Maturand*innen, die eine Maturaarbeit schreiben, gibt es von der ETH-Bibliothek eine eigene Webseite: “Als Maturandin oder Maturand stehen Sie vor der spannenden Aufgabe, eine Maturaarbeit zu verfassen. Haben Sie bereits ein Thema gefunden, das Sie packt? Finden Sie sich … Continue reading

Posted in Bibliotheken | Tagged , | Leave a comment

Videotheken in Filmen

Die Website „Films in Films“ [auf Englisch] sammelt Beispiele von Videotheken in Filmen (via “Nicht zurückgespult” auf out-takes.de).

Posted in Filmmaterial | Tagged | Leave a comment

Neuverfilmung von “Im Westen nichts Neues”

Von “Im Westen nichts Neues” gibt es bald auf Netflix eine Neuverfilmung (via out-takes.de): “Dank Netflix wurde das Buch nun ein drittes Mal verfilmt. Der Dreh sei extrem anspruchsvoll gewesen, sagte Berger im Februar der DPA. Nur selten biete sich … Continue reading

Posted in Bücher, Filmmaterial | Leave a comment