Monthly Archives: December 2022

Was GPTChat für die Schule bedeutet

Philippe Wampfler beschreibt auf seinem Blog, “Was GPTChat für die Schule bedeutet”: “Bereits heute gibt es Werkzeuge, die Voraussagen machen, ob ein bestimmter Text durch eine KI erzeugt wurde (die Voraussagen sind für deutsche Texte eher schlecht). Wir können aber … Continue reading

Posted in ICT, Social Media, Unterricht | Tagged | Leave a comment

Neue Literatursendung “Studio Orange”

Sophie Passmann moderiert eine neue Literatursendung (via fr.de): “Das Format heißt „Studio Orange“ und soll als Streamingformat starten, später aber auch im klassischen Fernsehen platziert werden. In der ersten Folge sind die Autorin Helene Hegemann („Schlachtensee“) und der Schauspieler Dimitrij … Continue reading

Posted in Bücher, Lesen | Tagged , | Leave a comment

Statistisches Jahrbuch Aargau 2022

Das Statistische Jahrbuch des Kantons Aargau 2022 ist online (via Newsletter Statistik Aargau): “Wie viele Personen leben im Kanton Aargau? Wie steht es um die Gemeindefinanzen? Wie hat sich die Zahl der Lernenden in der Aargauer Volksschule über die Zeit … Continue reading

Posted in Internet | Tagged , | Leave a comment

AKB-Ausstellung 70 Jahre Papa Moll

In der Aargauer Kantonsbibliothek (AKB) gibt es zum 70jährigen Geburtstag von Papa Moll eine Ausstellung (via Newsletter Dezember AKB und ag.ch): “70 Jahre Erfolgsgeschichte einer Aargauer Ikone: Im Januar 1953 erschien die erste Papa-Moll-Geschichte in der Kinderzeitschrift “Junior”, die damals … Continue reading

Posted in Comics | Tagged | Leave a comment

App “Augmented Swiss Heritage”

(via Newsletter Kultur im Web 49/2022 und greaterzuricharea.com und fhgr.ch) “Tourist:innen bringt die App “Augmented Swiss Heritage” der Fachhochschule Graubünden mithilfe erweiterter Realität das kulturelle Erbe von Davos näher. Bei bestimmten Rundgängen werden rund 30 einzelne Situationen erfasst und animierte … Continue reading

Posted in App | Tagged , | Leave a comment

Objekte des Museum Oberschönenfeld online

1’000 ausgesuchte Objekte des Museum Oberschönenfeld können jetzt auf dem Kulturportal bavarikon frei mit erweiterten Beschreibungen abgerufen werden (via Newsletter Kultur im Web KW 49/2022 und staz.de): “Die Online-Präsentation des Museums auf bavarikon legt den Fokus auf dem Alltag der … Continue reading

Posted in Museen | Tagged , | Leave a comment

Lyriklab.org

Seit letzter Woche ist lyriklab.org, eine interaktive Plattform für Dichter:innen und Lyrik-Interessierte, online (via Newsletter Kultur im Wewb KW 49 und haus-fuer-poesie.org) “Lyriklab.org ist eine innovative interaktive Website für junge Dichter:innen und Lyrik-Interessierte. Hier können junge Menschen ab sofort Poesie … Continue reading

Posted in Lesen, Link-Vorschlag für Digithek | Tagged , | Leave a comment

Wie steht es um die digitale Transformation der Sekundarstufe II?

Wie werden digitale Medien in Schweizer Schulen der Sekundarstufe II eingesetzt? Dazu werden im Rahmen des NFP 77 repräsentative Daten erhoben (via quisquilia): “Mittels Fragebogenerhebungen möchten wir herausfinden, wie es um die Technologie-Integration an Schulen der Sekundarstufe II steht. Dazu … Continue reading

Posted in Unterricht | Tagged , | Leave a comment

Literarischer Adventskalender mit Büchern aus unabhängigen Verlagen

Magdalena Birkmann von der Buchhandlung Ocelot in Berlin veröffentlicht auf Twitter einen literarischen Adventskalender mit Büchern aus unabhängigen Verlagen (via Klimabuchmesse auf Twitter).

Posted in Bücher | Tagged , | Leave a comment

Annas Archive

Annas Archive heisst eine Suchmaschine für Schattenbibliotheken. Zu Schattenbibliotheken siehe auch die Beiträge auf dem Digithek Blog zu Sci-Hub (via Philippe Wampfler auf Twitter): “Anna’s Archive is a project that aims to catalog all the books in existence, by aggregating … Continue reading

Posted in Bücher, E-Books, Suchmaschinen | Tagged | Leave a comment