Monthly Archives: January 2023

Warum schreiben wir von links nach rechts?

belleslettres.eu weiss die Antwort (via quisquilia).

Posted in Lesen | Leave a comment

Der Atlas für Naturfreunde

Deutschlandfunk Kultur berichtet unter dem Titel “Eine Schatztruhe voller Wow-Facts” über den neuen “Der Atlas für Naturfreunde”: “Von den Tiefen des Marianengrabens über die Höhen des Mount Everest bis hinauf zu den Sternen führen 100 Karten im “Atlas für Naturfreunde”: … Continue reading

Posted in Bücher, Lesen | Tagged | Leave a comment

@DailyMann auf Twitter

Über den Twitter-Account @DailyMann wurde hier am 12.4.2022 berichtet. Mittlerweile ist der Account sehr populär, wie welt.de in Form eine Interviews mit dem Betreiber des Accounts berichtet: “Bei Twitter ist „Thomas Mann Daily“ zum Phänomen geworden: Jeder liest mit, wie … Continue reading

Posted in Bücher, Lesen, Social Media | Tagged , , | Leave a comment

Empfehlungen zur richtigen Musiknutzung bei TikTok

Thomas Schwenke gibt auf seinem Blog Empfehlungen zur richtigen Musiknutzung bei TikTok (via Fachstelle Öffentliche Bibliotheken NRW): “TikTok bietet seinen Nutzern einen umfangreichen Katalog an Musikstücken und Sounds, die in TikTok-Videos eingebunden werden können. Diese Möglichkeit wird auch von Unternehmen, … Continue reading

Posted in Social Media | Tagged | Leave a comment

Digitale Lessing-Werkausgabe

Deutschlandfunk Kultur berichtet unter dem Titel “Historisch-kritisch und zukunftssicher” über eine neue digitale Lessing-Werkausgabe: “Die aktuellste Gesamtausgabe zu Gotthold Ephraim Lessing ist rund einhundert Jahre alt. Ein Digitalprojekt will die Forschung über den bedeutenden Dichter der Aufklärung voranbringen. Eine Mammutaufgabe, … Continue reading

Posted in Bücher, Lesen | Tagged , | Leave a comment

Der Gold-Standard für OER-Materialien

Der Gold-Standard für OER-Materialien: ein Kompendium für die professionelle Erstellung von Open Educational Resources (OER) von Blanche Fabri, Gabi Fahrenkrog und Jöran Muuß-Merholz ist als PDF kostenlos online verfügbar (via Beats Biblionetz).

Posted in Open Access | Tagged | Leave a comment

Wie rassistisch war Dürrenmatt?

Julia Stephan schreibt auf watson.ch über “Wie rassistisch war Dürrenmatt?” (siehe auch Digithek Blog vom 16.12.2022): “Dürrenmatts Drama «Die Physiker» ist wegen des N-Worts unter Rassismusverdacht geraten. Gerne hätte man den schwarzen Darsteller gefragt, wie es ihm dabei ging, als … Continue reading

Posted in Bücher, Lernen, Unterricht | Tagged , | Leave a comment

Podcast der Herzog August Bibliothek (HAB) in Wolfenbüttel

Podcast HAB gehört (via Newsletter Kultur im Web): “Mit “HAB gehört” bietet die Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel Einblicke in die Sammlung und hinter die Kulissen. Die Mitarbeiter:innen kommen dort als Expert:innen für ihre jeweiligen Fachgebiete zu Wort, wie Johannes … Continue reading

Posted in Bibliotheken, Social Media | Tagged , | Leave a comment

Tools-Regeln für Schulklassen

Professor Christian Spannagel hat unter dem Titel “Rules for Tools” Regeln für seine Klassen bezüglich technischer Hilfsmittel, speziell auch KI veröffentlicht. Die Überschriften lauten (via Christian Spannagel auf Twitter): Alle Medien und Werkzeuge sind erlaubt Sie verantworten Ihre Arbeitsergebnisse Geben … Continue reading

Posted in ICT, Tools | Tagged , | Leave a comment

ChatGPT sinnvoll nutzen

eBildungslabor schreibt zum Thema “ChatGPT sinnvoll nutzen: Als Maschine – nicht als menschlicher Ersatz” (via quisquilia).

Posted in ICT | Tagged | Leave a comment