Monthly Archives: May 2024

Die Angst der Amerikaner*innen vor Erotica

Mashable gibt Nachhilfe für Eltern von Kindern, die Booktok-Videos schauen und dann die empfohlenen Bücher lesen möchten: “Icebreaker, part of the Maple Hill series by author Hannah Grace, is what BookTokkers call a “spicy” read. Translation? It contains graphic descriptions … Continue reading

Posted in Bücher | Tagged , | Leave a comment

Zotero hilft bei der Arbeit mit PDFs

Das kostenlose Literaturverwaltungunsystem Zotero hilft bei der Arbeit mit PDFs (via Steffen Voss auf Mastodon und kaffeeringe.de): “Seit ich mit Zotero arbeite, macht es wesentlich mehr Spaß, mit Quellen zu arbeiten. Egal, ob es ein PDF ist oder ein klassisches … Continue reading

Posted in Selbständige Abschlussarbeiten | Tagged | Leave a comment

KI in Bibliotheken vor und nach dem Aufkommen von ChatGPT

“KI in Bibliotheken vor und nach dem Aufkommen von ChatGPT: Eine kritische Diskursanalyse” von Nicolas Bach online (via nb auf Mastodon) “Mit dem Aufkommen von generativer Künstlicher Intelligenz (KI) in Form von ChatGPT und Large Language Models (LLMs) hat sich … Continue reading

Posted in Bibliotheken, Künstliche Intelligenz | Leave a comment

Tiktok kennzeichnet bald KI-Inhalte

Die Implementierung von Content-Credentials bei TikTok soll bald eingeführt werden (via t3n.de): “Und bei den sozialen Netzwerken? Mit dem Ausstieg von Twitter, lange dem einzigen soziale Netzwerk bei der C2PA, schien die Initiative ins Stocken zu geraten – bis jetzt. … Continue reading

Posted in Künstliche Intelligenz, Social Media | Leave a comment

Datenbanken für Schüler*innen

Die Stabi Hamburg bietet Datenbanken für Schüler*innen an. Für Digithek interessant sein könnten z.B. (via Stabi Hamburg auf Mastodon) Enzyklopädie des Märchens Digitale Bibliothek deutscher Klassiker Lexikon des Mittelalters Allgemeines Künstlerlexikon Musik in Geschichte und Gegenwart Religion in Geschichte und … Continue reading

Posted in Datenbank | Leave a comment

Studieneinführungen zu unterschiedlichen literarischen Epochen der WBG kostenlos online

literaturgeschichten.de stellt Bände der Reihe „Einführung Germanistik“ der eingegangenen Wissenschaftlichen Buchgesellschaft kostenlois oinline zur Verfügung (via v_i_o_l_a auf Mastodon): “In unserer Bibliothek finden Sie Studieneinführungen zu unterschiedlichen literarischen Epochen. Die Bände waren Teil der Reihe „Einführung Germanistik“, die Klaus-Michael Bogdal … Continue reading

Posted in E-Books | Tagged | Leave a comment

Fernsehserie “Fake Train” mit Rezo

Der bekannte Youtuber Rezo ist von der bpb (Bundeszentrale für politische Bildung) für eine sechsteilige Game-Show engagiert worden, die sich mit Fake News befasst (via kress.de): “Die Reihe “Fake Train” wird ab 5. Juni bei Amazon Freevee, dem kostenlos nutzbaren, … Continue reading

Posted in Medienkompetenz | Tagged , | Leave a comment

Literatur – Guten Morgen, Du Schöne

Deutschlandfunk Kultur berichtet über “Literatur – Guten Morgen, Du Schöne”: “Die Schriftstellerinnen Brigitte Reimann, Irmtraud Morgner und Maxie Wander sprechen in ihren Werken offen über Ängste und Sehnsüchte, unerfüllte Träume und Visionen. Doch ihr Schreiben ist nicht privat. (Erstsendung am … Continue reading

Posted in Tondokumente | Tagged , , | Leave a comment

Das Haben-Müssen-Gen

Der Kaffeehaussitzer beschäftigt sich mit dem Phänomen des “habenmüssens” von Büchern: “Doch wenn ich Gedrucktes sehe, erwacht zunächst einmal das Haben-Müssen-Gen in mir. Jedes Mal. Immer. Also begann ich, die Kartons voller Bücher zu durchwühlen, obwohl ich eigentlich gar keine … Continue reading

Posted in Bücher | Tagged | Leave a comment

Podcast “If Books Could Kill”

Literaturpodcast “If Books Could Kill” (via Philippe Wampfler auf Bluesky und en.wikipedia.org): “If Books Could Kill is a podcast hosted by Michael Hobbes and Peter Shamshiri, in which they criticize bestselling nonfiction books of the late 20th and early 21st … Continue reading

Posted in Social Media | Tagged | Leave a comment