Category Archives: Informationskompetenz

Serious Games – die spielende Bibliothek

Gaming-Angebote sind in deutschen Bibliotheken mittlerweile weit verbreitet. Doch inwiefern kommen Spiele auch als Lerninstrument bei der Vermittlung von Informationskompetenz zum Einsatz? Diesem Thema widmet sich ein Artikel des Goethe Instituts (via Mailingliste Schulbibliotheken, Newsletter “Bibliothek + Schule” 7/17, danke … Continue reading

Posted in Informationskompetenz, Spiele | Leave a comment

o-bib: Heft 1/2017 (Themenschwerpunkt Informationskompetenz)

Seit heute ist Heft 1/2017 der vom VDB herausgegebenen Open-Access-Zeitschrift “o-bib : das offene Bibliotheksjournal” online (via Inetbib): “Die neue Ausgabe ist über 250 Seiten stark geworden – und “stark” ist sie, wie wir hoffen, auch beim Inhalt. Den Hauptteil … Continue reading

Posted in Informationskompetenz | Leave a comment

Katzen und wissenschaftliche Recherche

Das Video “Teach Yourself: Beginning the Research Process” der North Carolina State University (NCSU) Libraries erklärt ausgehend vom Thema “alle lieben Katzen”, wie eine wissenschaftliche Suche funktioniert (via Claudius L auf Twitter).

Posted in Informationskompetenz | Tagged | Leave a comment

Unterschied Informationskompetenz – Medienkompetenz

Abb. aus: Medien anwenden und produzieren – Entwicklung von Medienkompetenz in der Berufsbildung, Heft-Nr. 181, S. 28 Bildungsklick weist im Artikel “Mediennutzung in der Ausbildung lernen” u.a. auf das Wissenschaftlichen Diskussionspapier (WDP) “Medien anwenden und produzieren – Entwicklung von Medienkompetenz … Continue reading

Posted in Informationskompetenz, Medienkompetenz | Leave a comment

Der “Heilige Gral” der Rechercheure

Prof. Dr. Dirk Lewandowski erklärt Precision und Recall auf Youtube (via Dirk Lewandowski auf Twitter).

Posted in Informationskompetenz | Tagged , , | Leave a comment

Lehrgang zum Erkennen von Bullshit

callingbullshit.org ist eine Website der Professoren Jevin West und Carl Bergstrom. Sie begleitet einen Lehrgang, der Studenten beibringen soll, kritisch mit Informationen umzugehen (via NZZ): “Das Übel, dem sich West und Bergstrom während des zwölfwöchigen Kurses widmen, definieren sie so: … Continue reading

Posted in Informationskompetenz, Wissenschaft | Tagged | 1 Comment

Grundlagen der Literaturrecherche

Heike Baller erklärt unter dem Titel “Literaturrecherche: Worauf muss ich als Studentin bzw. Student achten?” einige Grundlagen der Literaturrecherche.

Posted in Informationskompetenz | Tagged | Leave a comment

ObamaWhiteHouse.Archives.gov

Snopes.com erklärt unter dem Titel “Climate Ch-Ch-Ch-Changes“, wie es dazu kommt, dass Begriffe wie z.B. “climate change” und “LGBT” auf der Website des Weissen Hauses seit Amtsantritt von Trump nicht mehr online sind: “However, it’s inaccurate to say that these … Continue reading

Posted in Informationskompetenz | Tagged , | Leave a comment

Lotse ist abgeschaltet

Lotse, die kooperativ erstellte Plattform für fachliche Informationskompetenz im wissenschaftlichen Bereich ist abgeschaltet (siehe auch digithek blog vom 16.8.2016). Den YouTube-Kanal von Lotse gibt es noch (via Netbib Weblog). Update vom 8.5.2017, LOTSE – das Blog: Startschuss ULB-Lotse Am 02.05.2017 … Continue reading

Posted in Informationskompetenz | Tagged | 1 Comment

Bibliotheksglossar

Das Glossar „Informationskompetenz“ der Universitätsbibliothek Kaiserslautern wird neu unter dem Titel “Bibliotheksglossar” von der Bibliothek der Humboldt Universität zu Berlin weitergeführt (via Archivalia, siehe auch digithek blog vom 8.11.2016).

Posted in Bibliotheken, Informationskompetenz, Lexika, Wörterbücher | Tagged , | Leave a comment