Category Archives: Informationskompetenz

Vorbildliche IK-Vermittlung

In der Columbia Journalism Review gibt es unter dem Titel “What the news media can learn from librarians” einen Artikel, der die bibliothekarische Vermittlung von Informationskompetenz als mögliches Vorbild für Journalisten beschreibt: “The information literacy framework offers them a more … Continue reading

Posted in Informationskompetenz | Tagged | Leave a comment

Informationskompetenz-Tag

Am 16./17.02.2017 findet der 1. Informationskompetenz-Tag Deutschland/Österreich in Innsbruck statt (via informationskompetenz.de): “Der Informationskompetenz-Tag bietet Expertinnen und Experten aus Bibliotheken eine Plattform, um neue, innovative und kontroverse Ideen, Aktivitäten und Projekte zur Förderung von Informationskompetenz zu präsentieren und zu diskutieren. … Continue reading

Posted in Informationskompetenz | Leave a comment

Google Scholar library

Im Google Scholar Blog werden unter dem Titel “Organizing your Scholar library” einige Neuerungen für die eigene Google Scholar Library erwähnt: “As personal libraries have grown over time, managing them takes more effort. Today we are making organizing your library … Continue reading

Posted in Informationskompetenz | Tagged | Leave a comment

Die Fähigkeit, etwas zu finden, was man gar nicht sucht

Gunnar Sohn schreibt unter dem Titel “Wir brauchen den Luhmann-Algorithmus” über die Fähigkeit, etwas zu finden, was man gar nicht sucht: “Das 760 laufende Meter umfassende Tessiner Archiv des legendären Ausstellungsmachers Harald Szeemann, wird von einem Chaos der Ordnungen in … Continue reading

Posted in Informationskompetenz | Leave a comment

Lotse wird Ende Jahr abgeschaltet

Mit der Einführung der Fachinformationsdienste und dem Auslaufen des Systems der Sondersammelgebiete haben sich die Rahmenbedingungen im Bibliothekswesen und auch für Angebote wie Lotse sehr geändert. Da auch die finanzielle Situation für den Betrieb von Lotse über das Jahr 2016 … Continue reading

Posted in Informationskompetenz | Tagged | 1 Comment

AddOns und Extensions fürs wissenschaftliche Arbeiten

Andy Tattersall gibt im Artikel “10 Chrome extensions to help manage references, notes, citations and capture information” einen nützlichen Über­blick über Browser-Extensions/AddOns fürs wissenschaftliche Arbeiten (via Lehren und Lernen im 21. Jahrhundert).

Posted in Informationskompetenz, Selbständige Abschlussarbeiten, Tools | Leave a comment

Mindestens ein Buch benutzen

Im Interview “Warum Lehrer Wikipedia nicht mögen” sagt Marienschullehrer Dirk Fredl u.a., auf was er bei einer Präsentation Wert legt (via Nassauissche Neue Presse): “Für eine Oberstufen-Präsentation gilt in meinem Unterricht, dass mindestens ein Buch benutzt werden muss, im Leistungskurs … Continue reading

Posted in Informationskompetenz | Leave a comment

Fit4Search

Seit 21. April 2016 ist Fit4Research unter einer CC BY 4.0 Lizenz nutzbar. Das eLearning-Angebot ist Teil des Schulungs- und Beratungsprogramms der WU-Bibliothek und hat als Zielgruppen vorrangig Bachelorstudierende, berufstätige Studierende und SchülerInnen. Zurzeit umfasst Fit4Research die Bereiche Gezielte Dokumentensuche, … Continue reading

Posted in Informationskompetenz | Tagged | Leave a comment

Suchmaschinen kompetent nutzen

Das Klicksafe-Lehrmittel “Wie finde ich, was ich suche? Suchmaschinen kompetent nutzen” ist jetzt in aktualisierter Auflage online: “Wie und ob wir welche Inhalte im Internet finden, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Am Anfang steht hierbei die Wahl der Suchmaschine. Je … Continue reading

Posted in Informationskompetenz, Suchmaschinen | Leave a comment

Halbwissensmaschine

Sabine Seufert macht sich im Scil-Blog unter dem Titel “HOCHSCHULBILDUNG: Humboldt digital?” Gedanken über den Bildungsauftrag von Mittel- und Hochschulen (via Theo Byland auf Twitter): “Die Auswirkungen einer Googlesierung unserer Gesellschaft sind jedoch tiefgreifender als wir häufig meinen. Aktuelle Studien, … Continue reading

Posted in Informationskompetenz | Leave a comment