Category Archives: Informationskompetenz

Journalistische Recherche

Eine Befragung von 1’428 hauptberuflichen Journalisten, die der Verlag Rommerskirchen und die Hochschule Macromedia zum Thema “Journalistische Recherche” durchgeführt hat, kommt u.a. zu folgenden Ergebnissen (via finanzen.net): “85 Prozent der befragten Journalisten nennen externe Internetquellen als besonders wichtige Recherchequelle. Telefongespräche … Continue reading

Posted in Informationskompetenz | Tagged , | Leave a comment

Redesign Portal informationskompetenz.de online

Pünktlich zum Bibliothekskongress ist das neugestaltete Portal informationskompetenz.de jetzt online. Was neu ist am Portal kann im neuen Blog und in der Pressemitteilung des dbv nachgelesen werden. Für „IK und Schule“ gibt es neu einen eigenen Menüpunkt (via vdb-online.org).

Posted in Informationskompetenz | 1 Comment

Auf dem Laufenden bleiben

Team – Mediothek: Debatten verfolgen Der Werkzeugkasten der Hochschule Luzern hat auf Pearltrees eine nützliche Linkliste erstellt zum Thema “fachbezogene öffentliche Debatten verfolgen“. Besonders freut mich natürlich, dass unter “Mr. Classic” die digithek blog Suche in Schweizer Tageszeitungen verlinkt ist … Continue reading

Posted in Informationskompetenz | Tagged | Leave a comment

Neuauflage des Handbuchs Informationskompetenz

Wilfried Sühl-Strohmenger schreibt zur Neuauflage des Handbuchs Informationskompetenz in b.i.t. online 1/2016 unter dem Titel “Lernen und Schreiben, Forschen und Publizieren – Herausforderungen für Informationskompetenz heute” u.a.: “Die Entwicklung der Informationskompetenz in Deutschland, Großbritannien, Österreich und der Schweiz, wie sie … Continue reading

Posted in Informationskompetenz | Tagged | Leave a comment

#EDchatDE zum Thema “Informationen beschaffen”

Der 117. #EDchatDE von Morgen Dienstag dreht sich um das Thema »Informationen beschaffen: Digitale Kanäle und Strategien, um am Ball zu bleiben«. Mehr dazu auf edchatde.wordpress.com (via Urs Henning auf Twitter): “Wir können längst nicht mehr alles wissen, jedoch wird … Continue reading

Posted in Informationskompetenz | Tagged , | Leave a comment

Recherche-Werkzeuge für Journalisten

Julian Schmidli, Datenjournalist bei SRF Data hat anlässlich des MAZ-Recherchetags vom 25.1.2016 ein nützliches Handout für “Internetrecherche – Tools für bessere Stories” erstellt (via MAZ Luzern auf Twitter). Hier die Links (ohne Facebook Graph Search Tool, das Fehlermeldung generiert, Stand … Continue reading

Posted in Informationskompetenz | Tagged | 2 Comments

Nach einer wahren Geschichte?

Information is beautiful zeigt im Blogpost Based on a True True Story? Scene-by-scene breakdown of Hollywood “true stories”, wieviel in Filmen wie The Big Short, The Imitation Game und The Kings Speech den wahren Gegebenheiten enspricht (via information is beautiful).

Posted in Filmmaterial, Informationskompetenz | Leave a comment

Richtige Suchbegriffe verwenden

New York Times-Journalist Daniel Victor beschreibt im Medium-Blogpost “The one word journalists should add to Twitter searches that you probably haven’t considered” Tricks, wie man auf Twitter die richtige Person für eine Reportage findet. Erklärt wird das Vorgehen anhand einer … Continue reading

Posted in Informationskompetenz | Tagged , | Leave a comment

Fortgeschrittene Google-Suche

Karen Blakeman unterrichtet in London u.a. fortgeschrittene Google-Suche. In ihrem Blogpost “Google advanced search – get it right!” gibt sie einen aktuellen Überblick: “The wonderful thing about Google is that it can take the most tortuous and error ridden search … Continue reading

Posted in Informationskompetenz, Suchmaschinen | Tagged | Leave a comment

Tutorial zur Evaluation von Websites

Die Uni Bochum hat ein umfangreiches, mehrstufiges Tutorial mit den wichtigsten Kriterien zur Evaluation von Webseiten erstellt (via Werkzeugkasten zum Umgang mit Informationen der Hochschule Luzern): “Um Websites zu evaluieren, ist eine methodische und vor allem kritische Vorgehensweise sehr nützlich: … Continue reading

Posted in Informationskompetenz | Tagged , | Leave a comment