Category Archives: Wissenschaft

Liste literarischer Fälschungen

Der ausführliche Artikel “Literarische Fälschungen und Mystifikationen” von Heinrich Klenz aus dem Jahr 1924 ist gemeinfrei und online verfügbar (via Archivalia): “Man hat den literarischen Fälscher von dem Plagiator zu unterscheiden. Der literarische Fälscher gibt seine eigene Arbeit für das … Continue reading

Posted in Wissenschaft | Tagged , | Leave a comment

Mehr als 77 Tipps zum wissenschaftlichen Arbeiten

Das Werk „Mehr als 77 Tipps zum wissenschaftlichen Arbeiten“ (Hrsg.: Florian Hagen, Axel Dürkop) ist Open Access zugänglich (via tub.tuhh.de): “Wer kennt das nicht? Das Semesterende naht. Die zu schreibende Haus- oder gar Abschlussarbeit löst ein gewisses Unwohlsein aus. Du … Continue reading

Posted in Selbständige Abschlussarbeiten, Wissenschaft | 1 Comment

Kooperation von ZB und UB Zürich

In der heutigen NZZ gibt es einen Gastkommentar von Christian Oesterheld und Rudolf Mumenthaler mit dem Titel “Eine neue Zeit für die universitären Bibliotheken beginnt”: “In Zürich vollzieht sich ein Epochenwechsel für die universitären Bibliotheken: Gut einhundert Jahre nachdem die … Continue reading

Posted in Bibliotheken, Wissenschaft | Tagged | Leave a comment

Zettelkasten als Instrument wissenschaftlichen Arbeitens

Felix Heidenreich schreibt in der NZZ unter dem Titel “Die Welt ist das, was ich notiere” über Zettelkästen bei Niklas Luhmann, Hans Blumenberg und Arno Schmidt: “Arno Schmidt und Hans Blumenberg lebten, in ihren späten Jahren, zurückgezogen; Niklas Luhmann weniger, … Continue reading

Posted in Wissenschaft | Tagged | Leave a comment

Überblick über das wissenschaftliche Verlagswesen

Der in Bibliothek Forschung und Praxis erschienene Artikel “Wissenschaftliche Verlage – Versuch einer Prognose” von Klaus G. Saur bietet einen Überblick über das wissenschaftliche Verlagswesen (via netbib): “Die Emigration deutscher Verleger während der NS-Herrschaft führte zur Gründung neuer wissenschaftlicher Verlage … Continue reading

Posted in Bücher, E-Books, Wissenschaft, Zeitungs- und Zeitschriftenartikel | Leave a comment

243 gefälschte wissenschaftliche Studien

Die Frankfurter Allgemeine berichtet über “Mehr als zweihundert sinnlose Papiere” (via Archivalia): “Die französischen Forscher Cyril Labbé und Guillaume Cabanac konnten nun 243 Nonsens-Artikel in wissenschaftlichen Publikationen identifizieren. Dazu haben sie in der akademischen Suchmaschine dimensions.ai nach grammatischen Mustern und … Continue reading

Posted in Wissenschaft, Zeitungs- und Zeitschriftenartikel | Tagged , | Leave a comment

Wissenschaftler unter Beschuss

Der aktuelle F.A.Z. Wissen Podcast behandelt das Thema “Wissenschaftler unter Beschuss”: “Selten standen Forscher so stark im Fokus der Öffentlichkeit wie während der Pandemie. Für viele hatte das Hass und Drohungen zur Folge. Was heißt das für die Wissenschaftskommunikation?”

Posted in Tondokumente, Wissenschaft | Tagged | Leave a comment

Podcast “Aus der Bibliothekswissenschaft”

Der neue Podcast “Aus der Bibliothekswissenschaft” soll alle 2-4 Wochen erscheinen und in je 20-30 Minuten aus der Forschung berichten (via karstens auf Twitter): “Die Nummer 01 des Podcast „Aus der Bibliothekswissenschaft“ wurde veröffentlich. In dieser wird zuerst der Plan … Continue reading

Posted in Bibliotheken, Social Media, Tondokumente, Wissenschaft | Tagged , | Leave a comment

Interview mit Informatik-Pionier Carl August Zehnder

Beat Döbeli Honegger hat seinen ehemaligen Doktorvater und Schweizer Informatik-Pionier Carl August Zehnder interviewt anlässlich des 40-Jahre-Jubiläums des Departements Informatik der ETHZ (via Beat Döbeli Honegger auf Twitter und inf.ethz.ch): “Professor emeritus Carl August Zehnder is one of the founders … Continue reading

Posted in ICT, Unterricht, Wissenschaft | Tagged | Leave a comment

Open-Access-Journal «Histories»

Die NZZ schreibt unter dem Titel “Eine neue Online-Zeitschrift sorgt unter Geisteswissenschaftern für Aufsehen – und für Skepsis” über das Open-Access-Journal «Histories»: “«Histories» kommt fast schon Science-mässig daher: international, englisch und «open access» (kostenlos abrufbar), mit Peer-Review (Prüfung der Beiträge … Continue reading

Posted in Open Access, Wissenschaft, Zeitungs- und Zeitschriftenartikel | Tagged , | Leave a comment