Der Doktorand Daniel Probst der Uni Bern hat ein Tool erstellt, um die aktuell bestätigten Covid 19-Fälle in der Schweiz übersichtlich zu verfolgen. Das Tool ist Open Source und steht gratis allen zur Verfügung: corona-data.ch (via Universität Bern auf Twitter).
Schlagwörter
- Aargau
- Bibliothek
- BildnerischesGestalten
- Blog
- ChatGPT
- Coronavirus
- Deutsch
- Deutschland
- Digitalisierung
- E-Books
- Englisch
- Fake
- Fernsehen
- Fernsehserie
- Film
- Französisch
- Frauen
- Geographie
- Geschichte
- Journalismus
- Literatur
- Lyrik
- Musik
- News
- Podcast
- Politik
- Recherche
- Schule
- Schweiz
- SNL
- Statistik
- Streaming
- TikTok
- Tutorial
- Ukraine
- USA
- Video
- Wikipedia
- Youtube
- ZBZürich
- Zürich
Kategorien
- Allgemein
- App
- Archiv
- Bibliotheken
- Big Data
- Bildmaterial
- Bücher
- Buchhandel
- Comics
- Datenbank
- Datenschutz
- Digithek
- Dokumentationsstelle
- E-Books
- Filmmaterial
- ICT
- Informationskompetenz
- Internet
- Kartenmaterial
- Kostenlose Online-Ressourcen
- Künstliche Intelligenz
- Lernen
- Lesen
- Lexika, Wörterbücher
- Link-Vorschlag für Digithek
- Makerspace
- Medien
- Medienkompetenz
- Museen
- Open Access
- Portale
- Präsentation
- Schulmediothek
- Selbständige Abschlussarbeiten
- Social Media
- Spiele
- Statistik
- Suchmaschinen
- Tondokumente
- Tools
- Unterricht
- Weiterbildung
- Wissenschaft
- Zeitungs- und Zeitschriftenartikel
-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- Andrea Helg, Tanzlehrerin bei Tanz deine Doktorarbeit 2020
- Schweden: Wieder mehr Geld für gedruckte Lehrmittel in Schulen – Fachstelle Öffentliche Bibliotheken NRW bei Die Digitalisierung in den schwedischen Schulen war ein Experiment
- Private Nutzung von Schattenbibliotheken in der Schweiz legal – Archivalia bei Private Nutzung von Schattenbibliotheken in der Schweiz legal
- Monica Bronner bei Wie man Claude AI verwendet
- Laura bei «Ich bitte Schüler*innen, ihre Texte mit Tools wie DeepL Write so zu überarbeiten, dass sie keine Fehler mehr enthalten»
-
Archive
- September 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
- Februar 2010
- Januar 2010
- Dezember 2009
- November 2009
- Oktober 2009
- September 2009
- August 2009
- Juli 2009
- Juni 2009
- Mai 2009
- April 2009
- März 2009
- Februar 2009
- Januar 2009
- Dezember 2008
- November 2008
- Oktober 2008
- September 2008
- August 2008
- Juli 2008
- Juni 2008
- Mai 2008
- April 2008
- März 2008
- Februar 2008
- Januar 2008
- Dezember 2007
- November 2007
- Oktober 2007
- September 2007
- August 2007
- Juli 2007
- Juni 2007
- Mai 2007
- April 2007
- März 2007
- Februar 2007
- Januar 2007
- Dezember 2006
- November 2006
- Oktober 2006
- September 2006
- August 2006
- Juli 2006
- Juni 2006
- Mai 2006
- April 2006
- März 2006
- Februar 2006
- Januar 2006
- Dezember 2005
- November 2005
- Oktober 2005
- September 2005
- August 2005
- Juli 2005
- Juni 2005
- Mai 2005
- April 2005
- März 2005
- Februar 2005
- Januar 2005
- Dezember 2004
- November 2004
- Oktober 2004
- September 2004
- Juli 2004
- Juni 2004
- Mai 2004
- April 2004
- Februar 2004
- Januar 2004
- Dezember 2003
- November 2003
- Oktober 2003
Meta
-
Bravo, dass schafft es ein Informatiker mit Zeitgeist
Die Informatiker in Bern sind wohl nur für den Zahltag da.
Ausser Spesen nichts gewesen.
Bravo!
Dankeschoen Herr Probst.
Transparent. Einfach super.
Super!!!!!!
Den Macher braucht man…..sofort einstellen.
Neiiin! Nicht einstellen! Hr. Probst soll eine Firma gründen!
Viel Glück, so oder so!
Uh nein, ich will walten, nicht verwalten ;-).
Danke für die Anpassungen und weiterhin guten Erfolg
Sehr geehrter Herr Probst
Sehr interessante Darstellung der Daten, auch dass man zwischen linear und logarithmisch wechseln kann. Habe eine kritische Frage: einigen Darstellungen geben Sie die Überschrift «Prävalenz». Sind Sie sicher, dass es nicht «Inzidenz» heissen sollte? Ich kann mir nicht vorstellen, dass man zum jetzigen Zeitpunkt einigermassen zuverlässige Prävalenzdaten erheben könnte; z.B.: ab wann gilt jemand als gesund, dass er nicht mehr in der Statistik der Kranken figuriert?
Vielen Dank und viel Erfolg weiterhin
Guten Tag Herr Stoffel
Ich bin der Meinung, Prävalenz ist richtig. Prävalenz = Anzahl Erkrankte zu einem bestimmten Zeitpunkt bezogen auf eine Population (meist 100’000).
Aktuell kann die Prävalenz jeden Tag bestimmt werden.
Die Inzidenz wäre aber auch interessant in einer geeigneten Darstellung.
Inzidenz = Anzahl Neuerkrankte in einem bestimmten Zeitraum (hier schlage ich 1 Woche = 7 Tage vor) bezogen auf eine Population (meist 100’000).
An Daniel Probst einen grossen Dank für seine Initiative. Was fehlt auf der Website ist ein Kontakt, damit frau/man sich an ihn wenden kann mit «ciricism or ideas». Darum versuche ich das hier.
Erweiterungsidee für die Darstellung der Fälle/Kanton: Wenn man über die Kurve fährt, sieht man die genauen Werte. Die Farben kann ich aber nicht immer eindeutig zuordnen. Daher wäre es nützlich, wenn vor der Zahl noch das Kürzel des Kantons steht (VD: 2745) Man kann toggeln aber das die direkte Anzeige wäre schneller.
Beste Grüsse und weiter guten Erfolg
Sehr gute Visualisierung der Daten. Danke für die hier sehr nötige Arbeit.
Was mir fehlt: Angaben der aktuell hospitalisierten Personen und dazu der Anteil in kiritischem Zustand.
Ich möchte gerne wissen, was die verschiedenen Farben (rot, gelb, hellblau) in
der interessanten Grafik von Herrn Probst bedeuten.
Danke und freundliche Grüsse
Bonjour,
Bravo et merci de vos statistiques, bien plus intéressantes que celles, trop maigres, de l’OFSP.
J’ai juste une petite question:
Sur la base du principe : plus (respectivement moins) l’on reste, plus (resp. moins) l’on a de cas, pourquoi ne pas faire figurer la statistique quotidienne ( mieux, moyennée sur quelques jours, pour avoir la tendance!) du taux de tests positifs par rapport au nombre de tests effectués. Il me semble que ce serait un indicateur, si ce n’est plus, du moins, tout aussi intéressant que celle du nombre absolu de cas, et ce, même si j’ai pleine conscience qu’il ne serait néanmoins pas représentatif de la population suisse en entier, puisque l’on teste de manière ciblée certains groupes bien précis de la population, mais le nombre absolu de cas est lui-même entaché du même biais!..
V.V.
Bitte vergleichen Sie die Todesfälle im vergangenen Jahr 2019 im gleichen Zeitraum mit den aktuellen Zahlen. Hilfreich wäre auch dies für die Todesfälle bezüglich Alter da der Tod ja 100 %ig sicher ist. Dies ergäbe vielleicht auch einen Hinweis auf die zusätzliche Mortalität von Covis-19. Wie stark unterscheidet sie sich von normalen Grippeepidemien oder tendiert sie eher zur Spanischen Grippe
Herr Probst!
Ein Tipp für die Zahlen für Genf:
https://www.ge.ch/document/covid-19-situation-epidemiologique-geneve
Im angehefteten pdf finden Sie Zahlen die etwas neuer sind als ihre!
Dank für ihre WEBpage.
Sehr geehrter Herr Probst,
Danke sehr für die tolle Arbeit. Ich wünsche mir aber einen weißen Hintergrund. So würde es weniger deprimierend aussehen…
herzlich Ihnen,
Stéphane
Sehr geehrter Herr Probst
Vielen Dank für die täglichen Daten. Super Arbeit.
Ich wohne in Genf und leider muss ich feststellen, dass die Genfer die täglichen Daten nicht weitergeben. Auch auf ge.ch wird jetzt nur noch einmal pro Woche die Zahlen veröffentlicht. Schade, gerade jetzt wo die nächste Welle kommt…..
MfG Michèle
Guten Tag
Ich habe genau EINE Frage.
Ich gehöre zu den genauen Beobachtern der Pandemie. Seit April und Mai ist www(dot)corona-data(dot)ch/ eine der von mir meistbesuchten Seiten.
Noch bis Ende Mai war klipp und klar eine Todesfälle-Zahl von sehr knapp unter 2000 erreicht. Sie wäre wohl inzwischen überschritten.
Doch nun publizieren seit Wochen praktisch alle ständig eine Zahl 1700 plus einige Fälle. Die genannte Seite selber zeigt nur noch die «Dazugekommenen», also wollte sie nicht mehr an die früheren Zahlen erinnern.
Ist es in der Schweiz so weit, dass irgendwem mit offensichtlichem Einfluss bestimmte Zahlen nicht mehr «passen», und alle halten sich getreu an die neuen Vorgaben?
Wo sind die fehlenden gut 250 Todesfälle geblieben?
Freundliche Grüsse
Christof Manz
Affolternstrasse 109
8050 Zürich
Mobile 076 517 51 54
Sehr geehrter Herr Probst , ich verfolge Ihre Webseite seit dieser Aufschaltung.Für mich eine Orientierungshilfe für all die Statistiken die von überall her auf uns einprasseln.
Das BAG veröffentlicht in den Medien Pressekonverenzen , Zahlen immer als Schweiz und Lichtenstein . Zwischen Ihren Statistiken und dem BAG könnte man demnach die grosse Differenz zuschreiben ? Ich finde Ihre ganze Corona Statistik glaubwürdiger ,weil die Daten innerhalb von 24 Std. pro Datumstag ,als von 0.00 – 23.59.59 h erfasst werden.Denn die Messung 24 Std von 12.00 bis andern Tags 12.00 sind nicht korrekt und somit ungenau verwässert. Ich danke Ihnen und dem Team für diesen Einsatz und wünsche alles gute für Ihr (Unternehmen) und Ihrer aller Gesundheit. P.Vonlanthen