Schlagwörter
- Aargau
- Bibliothek
- BildnerischesGestalten
- Blog
- ChatGPT
- Coronavirus
- Deutsch
- Deutschland
- Digitalisierung
- E-Books
- Englisch
- ETHBibliothek
- Fake
- Fernsehen
- Fernsehserie
- Film
- Französisch
- Frauen
- Geographie
- Geschichte
- Journalismus
- Literatur
- Lyrik
- Musik
- News
- Podcast
- Politik
- Recherche
- Schule
- Schweiz
- SNL
- Statistik
- Streaming
- TikTok
- Tutorial
- Ukraine
- USA
- Wikipedia
- Youtube
- ZBZürich
- Zürich
Kategorien
- Allgemein
- App
- Archiv
- Bibliotheken
- Big Data
- Bildmaterial
- Bücher
- Buchhandel
- Comics
- Datenbank
- Datenschutz
- Digithek
- Dokumentationsstelle
- E-Books
- Filmmaterial
- ICT
- Informationskompetenz
- Internet
- Kartenmaterial
- Kostenlose Online-Ressourcen
- Künstliche Intelligenz
- Lernen
- Lesen
- Lexika, Wörterbücher
- Link-Vorschlag für Digithek
- Makerspace
- Medien
- Medienkompetenz
- Museen
- Open Access
- Portale
- Präsentation
- Schulmediothek
- Selbständige Abschlussarbeiten
- Social Media
- Spiele
- Statistik
- Suchmaschinen
- Tondokumente
- Tools
- Unterricht
- Weiterbildung
- Wissenschaft
- Zeitungs- und Zeitschriftenartikel
-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- Anna bei Neues Swiss-Lib online
- Andrea Helg, Tanzlehrerin bei Tanz deine Doktorarbeit 2020
- Schweden: Wieder mehr Geld für gedruckte Lehrmittel in Schulen – Fachstelle Öffentliche Bibliotheken NRW bei Die Digitalisierung in den schwedischen Schulen war ein Experiment
- Private Nutzung von Schattenbibliotheken in der Schweiz legal – Archivalia bei Private Nutzung von Schattenbibliotheken in der Schweiz legal
- Monica Bronner bei Wie man Claude AI verwendet
-
Archive
- September 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
- Februar 2010
- Januar 2010
- Dezember 2009
- November 2009
- Oktober 2009
- September 2009
- August 2009
- Juli 2009
- Juni 2009
- Mai 2009
- April 2009
- März 2009
- Februar 2009
- Januar 2009
- Dezember 2008
- November 2008
- Oktober 2008
- September 2008
- August 2008
- Juli 2008
- Juni 2008
- Mai 2008
- April 2008
- März 2008
- Februar 2008
- Januar 2008
- Dezember 2007
- November 2007
- Oktober 2007
- September 2007
- August 2007
- Juli 2007
- Juni 2007
- Mai 2007
- April 2007
- März 2007
- Februar 2007
- Januar 2007
- Dezember 2006
- November 2006
- Oktober 2006
- September 2006
- August 2006
- Juli 2006
- Juni 2006
- Mai 2006
- April 2006
- März 2006
- Februar 2006
- Januar 2006
- Dezember 2005
- November 2005
- Oktober 2005
- September 2005
- August 2005
- Juli 2005
- Juni 2005
- Mai 2005
- April 2005
- März 2005
- Februar 2005
- Januar 2005
- Dezember 2004
- November 2004
- Oktober 2004
- September 2004
- Juli 2004
- Juni 2004
- Mai 2004
- April 2004
- Februar 2004
- Januar 2004
- Dezember 2003
- November 2003
- Oktober 2003
Meta
-
Schlagwort-Archive: e-rara.ch
10 Jahre e-rara
Die Youtube-Aufzeichnung «10 Jahre e-rara | Retrodigitalisierung im Dienste von Forschung und Lehre» gibt in Form eines Vortrags und einer Podiums-Diskussion einen guten Einblick in Geschichte und Funktion der Plattform e-rara.ch: «e-rara, die Plattform für digitalisierte Drucke aus Schweizer Institutionen, … Weiterlesen
Digitalisierte Drucke des 18. Jahrhunderts aus der ETH-Bibliothek im Volltext durchsuchbar
Auf e-rara sind rund 13’000 der 20’400 digitalisierten Drucke der ETH-Bibliothek nun im Volltext durchsuchbar und können als PDF-Datei mit Bild und Volltext, als Textdatei oder als JPEG-Bilder heruntergeladen werden (via library.ethz.ch).
Veröffentlicht unter Bibliotheken, E-Books
Verschlagwortet mit e-rara.ch, Volltextsuche
Hinterlassen Sie einen Kommentar
Redesign von e-rara.ch
Nach zehn Jahren und mit rund 78 800 Titeln wurde e-rara.ch Ende März 2020 auf ein modernes intuitives Design umgestellt (via library.ethz.ch).
Volltextsuche auch für Drucke des 18. Jahrhunderts
Seit dem 1. Februar 2020 werden auf e-rara.ch auch Bücher des 18. Jahrhunderts mit Optical Character Recognition, kurz OCR, bearbeitet (via library.ethz.ch): «Zunächst beschränkt auf Titel ab Erscheinungsjahr 1771, stehen Ihnen nun neu digitalisierte Bücher als Volltexte zur Verfügung, die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter E-Books
Verschlagwortet mit e-rara.ch, Geschichte, Schweiz, Volltextsuche
Hinterlassen Sie einen Kommentar
e-rara.ch neu mit RIS-Export
e-rara.ch bietet neu zu jedem Titel einen Link zum Download der bibliographischen Daten an (via library.ethz.ch): «Neben Titel, Urhebern und Impressum liefert dieser Datensatz im Format RIS auch den DOI sowie den Link zum entsprechenden Digitalisat auf e-rara.ch und den … Weiterlesen
Veröffentlicht unter E-Books
Verschlagwortet mit e-rara.ch, Literaturverwaltung, RIS
Hinterlassen Sie einen Kommentar
Digitalisierung des Basler Talmud
Der sogenannte Basler Talmud mit dem Besitzerstempel der Universitätsbibliothek Basel Das UB Basel Blog startet eine Blog-Serie über die Digitalisierung des Basler Talmud: Teil 1: Was ist der Talmud Teil 2: Was macht den Basler Talmud besonders? Teil 3: Die … Weiterlesen
e-rara.ch: 10’000ster Druck mit Volltext
Mit dem Buch «Beschreibung der schweizerischen Alpen- und Landwirthschaft …» (Winterthur 1802-1804) der Zentralbibliothek Zürich wurde der 10’000ste Titel auf e-rara.ch mit Optical Character Recognition (OCR) bearbeitet. Der digitalisierte Druck in Frakturschrift des Glarner Theologen und Naturforschers Johann Rudolf Steinmüller … Weiterlesen
Veröffentlicht unter E-Books
Verschlagwortet mit e-rara.ch, Fraktur, OCR
Hinterlassen Sie einen Kommentar
e-rara.ch neu mit Volltextsuche
Die Plattform e-rara.ch wurde im Rahmen des Pilotprojekts e-rara.ch: Nachnutzung für die Wissenschaft – Der Weg zum Volltext (kurz: e-rara.ch: Volltext) um Texterkennung erweitert. Neu kann eine Auswahl der auf e-rara.ch verfügbaren Titel im Volltext durchsucht werden (via InetBib).