digithek blog via E-Mail abonnieren:
Schlagwörter
- Aargau
- App
- Bibliothek
- BildnerischesGestalten
- Biologie
- Blog
- Coronavirus
- Deutsch
- Deutschland
- Digitalisierung
- E-Books
- Englisch
- ETHBibliothek
- Fake
- Fernsehen
- Fernsehserie
- Film
- Französisch
- Geographie
- Geschichte
- Informationskompetenz
- Journalismus
- Literatur
- Lyrik
- Musik
- OER
- Podcast
- Politik
- Recherche
- Schule
- Schweiz
- SNL
- SocialMedia
- Statistik
- Streaming
- Tutorial
- USA
- Video
- Wikipedia
- Wörterbuch
- Youtube
- ZBZürich
Kategorien
- Allgemein
- App
- Archiv
- Bibliotheken
- Big Data
- Bildmaterial
- Bücher
- Datenbank
- Datenschutz
- Digithek
- Dokumentationsstelle
- E-Books
- Filmmaterial
- ICT
- Informationskompetenz
- Internet
- Kartenmaterial
- Kostenlose Online-Ressourcen
- Lernen
- Lesen
- Lexika, Wörterbücher
- Link-Vorschlag für Digithek
- Makerspace
- Medien
- Medienkompetenz
- Museen
- Open Access
- Portale
- Präsentation
- Schulmediothek
- Selbständige Abschlussarbeiten
- Social Media
- Spiele
- Suchmaschinen
- Tondokumente
- Tools
- Unterricht
- Weiterbildung
- Wissenschaft
- Zeitungs- und Zeitschriftenartikel
-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- Corona-Comic von Kati Rickenbach | digithek blog bei Corona-Comic
- digithek blog bei Corona-Comic
- Handbuch Gameskultur online – Archivalia bei Handbuch Gameskultur kostenlos online
- Handbuch Gameskultur kostenlos online | digithek blog bei Handbuch Gameskultur
- ArXiv keine verlässliche Quelle für die Wikipedia? – Archivalia bei Verlässliche Quellen in der englischsprachigen Wikipedia
Follow me on Twitter
My TweetsArchive
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
- Februar 2010
- Januar 2010
- Dezember 2009
- November 2009
- Oktober 2009
- September 2009
- August 2009
- Juli 2009
- Juni 2009
- Mai 2009
- April 2009
- März 2009
- Februar 2009
- Januar 2009
- Dezember 2008
- November 2008
- Oktober 2008
- September 2008
- August 2008
- Juli 2008
- Juni 2008
- Mai 2008
- April 2008
- März 2008
- Februar 2008
- Januar 2008
- Dezember 2007
- November 2007
- Oktober 2007
- September 2007
- August 2007
- Juli 2007
- Juni 2007
- Mai 2007
- April 2007
- März 2007
- Februar 2007
- Januar 2007
- Dezember 2006
- November 2006
- Oktober 2006
- September 2006
- August 2006
- Juli 2006
- Juni 2006
- Mai 2006
- April 2006
- März 2006
- Februar 2006
- Januar 2006
- Dezember 2005
- November 2005
- Oktober 2005
- September 2005
- August 2005
- Juli 2005
- Juni 2005
- Mai 2005
- April 2005
- März 2005
- Februar 2005
- Januar 2005
- Dezember 2004
- November 2004
- Oktober 2004
- September 2004
- Juli 2004
- Juni 2004
- Mai 2004
- April 2004
- Februar 2004
- Januar 2004
- Dezember 2003
- November 2003
- Oktober 2003
Meta
Schlagwort-Archive: ETHBibliothek
ETH-Crowdsourcing
Das Fotoblog des Tages-Anzeigers sucht unter dem Titel „Gesammeltes Leserwissen“ genauere Angaben zu Fotos vom Bau der A 3 in den 60er-Jahren aus dem ETH-Bildarchiv: „Die Bilder stammen aus einer Serie der Zürcher Fotoagentur Comet und sind äusserst spärlich mit «Autobahnbau … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bildmaterial
Verschlagwortet mit Crowdsourcing, ETHBibliothek
Hinterlassen Sie einen Kommentar
Freie Inhalte im Bildarchiv der ETH-Bibliothek
ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Wehrli, Leo / Dia_247-03425 / CC BY-SA 4.0 DOI Das Bildarchiv der ETH-Bibliothek öffnet seine Bilddatenbank. 250‘000 digitalisierte Bilder stehen ab sofort kostenfrei zum Herunterladen zur Verfügung (via blogs.ethz.ch/digital-collections).
Veröffentlicht unter Bildmaterial
Verschlagwortet mit Bilder, ETHBibliothek
Hinterlassen Sie einen Kommentar
ETH-Bibliothek auf Pinterest
Zürich, ETH Zürich, Hauptgebäude (HG), Kuppel. Ans_01784 Link zu Pinterest Die ETH-Bibliothek ist neu auch auf Pinterest zu finden (16 Follower, via library.ethz.ch). Pinterest gibt es bereits seit über fünf Jahren, seit einiger Zeit präsent ist hier auch die Mediothek … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Social Media
Verschlagwortet mit ETHBibliothek, Pinterest
Hinterlassen Sie einen Kommentar
E-Lending-Angebot der ETH-Bibliothek
Für Personen, die nicht an der ETH Zürich tätig sind und trotzdem auf elektronische Bücher zugreifen wollen, bietet die ETH-Bibliothek die Dienstleistung E-Lending an. Damit lassen sich E-Books der ETH-Bibliothek unabhängig von Ort und Zeit im Volltext lesen. Die ETH-Bibliothek … Weiterlesen
Freie Inhalte im ETH-Bildarchiv
Das Bildarchiv der ETH-Bibliothek stellt seine digitalisierten Bilder ab sofort – wann immer möglich – kostenfrei zum Herunterladen in Webauflösung sowie als hochaufgelöste JPGs und TIFFs auf ETH E-Pics Bildarchiv Online zur Verfügung. Die Bilder können für wissenschaftliche, private, nicht-kommerzielle … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bibliotheken, Bildmaterial
Verschlagwortet mit Bilder, ETHBibliothek
Hinterlassen Sie einen Kommentar
E-Lending der ETH-Bibliothek
Am 19.9.2013 habe ich im Digithek Blog auf den E-Lending-Pilotversuch der ETH-Bibliothek hingewiesen. Der Test läuft noch bis ca. Mitte 2014 (via Swiss-lib): „Die ETH-Bibliothek hat das Angebot E-Lending im Sommer 2013 in Kooperation mit dem Aggregator EBL und mit … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bibliotheken, E-Books, Kostenlose Online-Ressourcen
Verschlagwortet mit E-Books, ETHBibliothek
Hinterlassen Sie einen Kommentar
Wissenschafts-Bilder aus der ETH Zürich
Dominik Landwehr (Migros Kulturprozent) und Michael Gasser (ETH-Bibliothek) unterhalten sich im Digital Brainstorming-Podcast über die Fotosammlung der ETH Zürich, ein neuerwachtes Interesse an wissenschaftlicher Fotografie und archivarische Zukunftsperspektiven. Michael Gasser ist mitverantwortlich für das Fotoarchiv der Hochschule und hat an … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bildmaterial, Wissenschaft
Verschlagwortet mit ETHBibliothek, Fotografie
Hinterlassen Sie einen Kommentar
E-Lending der ETH-Bibliothek
Die ETH-Bibliothek macht in einem Pilotversuch seit Juli 2013 26’000 wissenschaftliche E-Books für die breite, wissenschaftlich interessierte Oeffentlichkeit zugänglich. Im Blog-Beitrag „Pilotversuch E-Lending“ wird erklärt, wie die Ausleihe funktioniert.
Veröffentlicht unter Bibliotheken, E-Books, Kostenlose Online-Ressourcen
Verschlagwortet mit E-Books, ETHBibliothek
Hinterlassen Sie einen Kommentar
Klage gegen ETH-Bibliothek
Die NZZ vom 25.1.2012 berichtet unter dem Titel „Ein Bärendienst an der Forschung“ über den Versuch wissenschaftlicher Verlage, den elektronischen Dokumentenlieferdienst der ETH-Bibliothek in Zürich gerichtlich verbieten zu lassen: „Mit ihrer Klage wollen die Wissenschaftsverlage eine Regelung des schweizerischen Urheberrechtsgesetzes … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Wissenschaft, Zeitungs- und Zeitschriftenartikel
Verschlagwortet mit ETHBibliothek, ILV
Hinterlassen Sie einen Kommentar
Wissensportal benutzerfreundlicher
Neue Funktionen machen das Wissensportal der ETH-Bibliothek Zürich ab sofort benutzerfreundlicher: Die Ergebnisliste ist kompakter und übersichtlicher: Informationen können mittels Reitern ein- und ausgeblendet werden. Die Treffer sind neu auch alphabetisch nach Titel und Urheber sortierbar. In einem persönlichen elektronischen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bibliotheken
Verschlagwortet mit ETHBibliothek, Wissensportal
Hinterlassen Sie einen Kommentar