Schlagwörter
- Aargau
- Bibliothek
- BildnerischesGestalten
- Blog
- ChatGPT
- Coronavirus
- Deutsch
- Deutschland
- Digitalisierung
- E-Books
- Englisch
- Fake
- Fernsehen
- Fernsehserie
- Film
- Französisch
- Frauen
- Geographie
- Geschichte
- Journalismus
- Literatur
- Lyrik
- Musik
- News
- Podcast
- Politik
- Recherche
- Schule
- Schweiz
- SNL
- Statistik
- Streaming
- TikTok
- Tutorial
- Ukraine
- USA
- Video
- Wikipedia
- Youtube
- ZBZürich
- Zürich
Kategorien
- Allgemein
- App
- Archiv
- Bibliotheken
- Big Data
- Bildmaterial
- Bücher
- Buchhandel
- Comics
- Datenbank
- Datenschutz
- Digithek
- Dokumentationsstelle
- E-Books
- Filmmaterial
- ICT
- Informationskompetenz
- Internet
- Kartenmaterial
- Kostenlose Online-Ressourcen
- Künstliche Intelligenz
- Lernen
- Lesen
- Lexika, Wörterbücher
- Link-Vorschlag für Digithek
- Makerspace
- Medien
- Medienkompetenz
- Museen
- Open Access
- Portale
- Präsentation
- Schulmediothek
- Selbständige Abschlussarbeiten
- Social Media
- Spiele
- Statistik
- Suchmaschinen
- Tondokumente
- Tools
- Unterricht
- Weiterbildung
- Wissenschaft
- Zeitungs- und Zeitschriftenartikel
-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- Andrea Helg, Tanzlehrerin bei Tanz deine Doktorarbeit 2020
- Schweden: Wieder mehr Geld für gedruckte Lehrmittel in Schulen – Fachstelle Öffentliche Bibliotheken NRW bei Die Digitalisierung in den schwedischen Schulen war ein Experiment
- Private Nutzung von Schattenbibliotheken in der Schweiz legal – Archivalia bei Private Nutzung von Schattenbibliotheken in der Schweiz legal
- Monica Bronner bei Wie man Claude AI verwendet
- Laura bei «Ich bitte Schüler*innen, ihre Texte mit Tools wie DeepL Write so zu überarbeiten, dass sie keine Fehler mehr enthalten»
-
Archive
- September 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
- Februar 2010
- Januar 2010
- Dezember 2009
- November 2009
- Oktober 2009
- September 2009
- August 2009
- Juli 2009
- Juni 2009
- Mai 2009
- April 2009
- März 2009
- Februar 2009
- Januar 2009
- Dezember 2008
- November 2008
- Oktober 2008
- September 2008
- August 2008
- Juli 2008
- Juni 2008
- Mai 2008
- April 2008
- März 2008
- Februar 2008
- Januar 2008
- Dezember 2007
- November 2007
- Oktober 2007
- September 2007
- August 2007
- Juli 2007
- Juni 2007
- Mai 2007
- April 2007
- März 2007
- Februar 2007
- Januar 2007
- Dezember 2006
- November 2006
- Oktober 2006
- September 2006
- August 2006
- Juli 2006
- Juni 2006
- Mai 2006
- April 2006
- März 2006
- Februar 2006
- Januar 2006
- Dezember 2005
- November 2005
- Oktober 2005
- September 2005
- August 2005
- Juli 2005
- Juni 2005
- Mai 2005
- April 2005
- März 2005
- Februar 2005
- Januar 2005
- Dezember 2004
- November 2004
- Oktober 2004
- September 2004
- Juli 2004
- Juni 2004
- Mai 2004
- April 2004
- Februar 2004
- Januar 2004
- Dezember 2003
- November 2003
- Oktober 2003
Meta
-
Schlagwort-Archive: Onleihe
Onleihe 3.0
Neue Technologie und neues Logo: Der bei der digitalen Bibliotheksausleihe führende Dienstleister Divibib/ekz bereitet eine umfangreiche Auffrischung seiner „Onleihe“ vor (via buchreport.de): «Die „Onleihe 3.0“ soll nach aktuellem Stand ab dem 3. Quartal sukzessive ausgerollt werden. Die Nutzenden erhalten komplett … Weiterlesen
Warum Verlage und Bibliotheken um die Onleihe streiten
SWR berichtet über «E-Books ausleihen – Warum Verlage und Bibliotheken um die Onleihe streiten» (via Archivalia): «Wer ein Buch in der Bibliothek ausleihen will, muss dafür nicht mehr hingehen. Mehr als jedes zehnte ausgeliehene Buch ist bereits ein E-Book, Tendenz … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bibliotheken, E-Books
Verschlagwortet mit Onleihe
Hinterlassen Sie einen Kommentar
Podcast zum Thema «Onleihe»
Der Podcast «Kapitel Eins» behandelt das Thema «Onleihe»: «Diesmal gibt es eine Folge zur „Onleihe“, also dem digitalen Leihsystem der öffentlichen Bibliotheken. Wie sich das im Hinblick auf E-Books ändern soll, ist seit Jahren umstritten, und nun eine Aufgabe, mit … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Social Media, Tondokumente
Verschlagwortet mit Onleihe, Podcast
Hinterlassen Sie einen Kommentar
Streitgespräch zur E-Book-Ausleihe
In der Sendung „Kein Streit… ist auch keine Lösung“ von NDRinfo ging es letzte Woche um die E-Book-Ausleihe. Frauke Untiedt, Direktorin der Bücherhallen diskutierte mit Schriftstellerin Elisabeth Herrmann (via Bibliotheksverband auf Twitter): «In dieser Ausgabe dreht sich alles um E-Books … Weiterlesen
Technische Probleme bei der Onleihe
Wegen technischer Probleme bei der Onleihe haben die Berliner Bibliotheken beschlossen, dort bis 31.03.2020 keine Medien mehr zu kaufen. Stattdessen werden in dieser Zeit verstärkt Medien für die Plattform Overdrive auf Deutsch, Englisch, Spanisch und Französisch angeschafft (via Inetbib).
Veröffentlicht unter E-Books
Verschlagwortet mit Onleihe, Overdrive
Hinterlassen Sie einen Kommentar
Studie zur Onleihe 2019
Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels zitiert eine Studie zur Onleihe (zu der auch das Angebot der e-Thek Zürich gehört, via boersenverein.de): «Danach leihen insgesamt 2,6 Millionen Menschen in Deutschland über die Onleihe digital Bücher und andere Medien aus, 1,9 Millionen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bibliotheken, E-Books
Verschlagwortet mit Onleihe
Hinterlassen Sie einen Kommentar
DibiZentral
DibiZentral ist ein neues Angebot der ZHB Luzern und weiterer Zentralschweizer Bibliotheken und bietet eingeschriebenen BenutzerInnen ab sofort mehr als 16’000 entleihbare E-Books, E-Papers, Zeitschriften und Hörbücher (via Swiss-lib).
Veröffentlicht unter Bibliotheken, E-Books
Verschlagwortet mit DibiZentral, eBooks, Onleihe
Hinterlassen Sie einen Kommentar
Onleihe im Aufwind
Die Downloads der Digitalen Bibliothek Ostschweiz (Dibiost) haben sich im Jahr 2012 von 31’000 auf 71’000 Medien mehr als verdoppelt. Und es stossen weitere Bibliotheken dazu (via www.sg.ch): «In mehreren Regionen, welche bisher noch keine digitalen Bibliotheken hatten, werden zurzeit … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bibliotheken, E-Books
Verschlagwortet mit E-Books, Onleihe
Hinterlassen Sie einen Kommentar
Netzgespräch zum Thema Onleihe
Das Netzgespräch auf DRS 2 vom 30.3.2010 widmet sich dem Thema Onleihe. Gerhard Matter, Leiter der Kantonsbibliothek Baselland in Liestal erklärt, wie die elektronische Ausleihe funktioniert und gibt eine Einschätzung zu den Zukunftsausichten dieser Dienstleistung (via Website von Radio DRS).
Zeit-Artikel zur Onleihe
Unter dem Titel «Generation Google in der Bibliothek» beschreibt Zeit-Online die Onleihe. 19 Bibliotheken zwischen Hamburg und München, Köln und Frankfurt/Oder sind inzwischen dabei, auch in der Schweiz hat das Zeitalter der Onleihe gerade begonnen.
Veröffentlicht unter Bibliotheken, E-Books
Verschlagwortet mit Onleihe
Hinterlassen Sie einen Kommentar