Tag Archives: Plagiat

Plagiate vermeiden

Auf lehrer-online.de gibt es eine neue Ressourcensammlung für Sek I + II zum Thema “Plagiate vermeiden : Umgang mit Informationstechnik” (via Web 2.0 in Lehre und Unterricht).

Posted in Informationskompetenz | Tagged | Leave a comment

Spicken, abschreiben, lügen und betrügen

3sat-Film “Lügen & Betrügen” vom 18.9.2014: “Schüler und Studenten tun es – und immer öfter auch gestandene Wissenschaftler: Spicken, abschreiben, manipulieren. Sie lügen und betrügen. “Vier von fünf Studenten schummeln”, sagt der Soziologe Sebastian Sattler von der Uni Bielefeld, der … Continue reading

Posted in Unterricht, Wissenschaft | Tagged | Leave a comment

Wissenschaftliches Arbeiten

Bettina Berendt beschreibt im Text “Studentische Literaturarbeit in Zeiten des World Wide Web : Materialien, Diskussionsanregungen und Arbeitstechniken” den wissenschaftlichen Umgang mit Literatur (via Thomas Hapke auf Twitter): “Viele Studierende haben Schwierigkeiten im wissenschaftlichen Umgang mit Literatur, mit dem Suchen, … Continue reading

Posted in Informationskompetenz, Wissenschaft | Tagged , , | Leave a comment

Plagiatsfall Schavan

Die deutsche Bundesministerin für Bildung und Forschung, Annette Schavan, hat via Anwälte durchsetzen lassen, dass die Universität Düsseldorf nichts ohne ihre Zustimmung zum Ergebnis der Beratungen im Plagiatsfall Schavan sagen dürfen (via Spiegel online): “Wie es genau weitergeht, soll also … Continue reading

Posted in Informationskompetenz | Tagged | Leave a comment

Wissenschafliche Kärrnerarbeit

Guttenbergs teilweise plagiierte Dissertation war am 18.2.2011 und am 22.2.2011 auch in der Blogthek Thema. In “Die Zeit” vom 24.11.2011 erklärt Guttenberg unter dem Titel “Es war kein Betrug” seine Arbeitsweise beim Schreiben der Dissertation: “Ich war ein hektischer und … Continue reading

Posted in Wissenschaft | Tagged | Leave a comment

Guttenberg, ein Mashup-Wizard?

Unter dem Titel “Ersetzt 1000 andere Bücher: Neues aus der Guttenberg-Galaxis” hat Ansgar Warner auf e-book-news.de einen Artikel zum Plagiatsfall von Karl-Theodor zu Guttenberg verfasst. Darin heisst es u.a.: “Selbst wenn Guttenberg ein virtuoser Kompilator wäre, ein Sampler, ein Mash-Up-Wizard, … Continue reading

Posted in Informationskompetenz | Tagged | Leave a comment

Kampf gegen Plagiate

In der Sendung 10 vor 10 vom 17.2.2010 wird der Fall “Googleberg” zum Anlass genommen, die Antiplagiatskontrolle an Schweizer Mittel- und Hochschulen zu portraitieren. Im GuttenPlag Wiki können die Plagiate in K.-T. zu Guttenbergs Diss. nachgelesen und weitere Fundstellen eingetragen … Continue reading

Posted in Informationskompetenz | Tagged | 1 Comment

Podcast zum Thema Plagiate an Hochschulen

Auf SWR2 Wissen wurde am 10.11.2010 unter dem Titel “Abschreiber, Fälscher, Ideendiebe” eine 28minütige Sendung von Anja Braun zum Thema Plagiate an Hochschulen ausgestrahlt. In der Sendung werden drei Stufen von Plagiaten unterschieden: das wörtliche Abschreiben, der Abkupferungsaufsatz und der … Continue reading

Posted in Tondokumente | Tagged | Leave a comment

Tutorial zum Thema Plagiat

Auf der Recherchierwebsite LOTSE ist seit kurzem ein knapp 8-minütiges Tutorial abrufbar zum Thema Plagiate – (k)ein Problem?. Im Gespräch zwischen zwei Studenten und einer Bibliothekarin erfahren wir, was der Begriff Allmende im Zusammenhang mit Plagiat bedeutet und was paraphrasieren … Continue reading

Posted in Informationskompetenz | Tagged | Leave a comment

Was ist ein Plagiat?

Spätestens beim Unterzeichnen der Antiplagiatserklärung für die Maturaarbeit stellt sich für jeden Schüler die Frage, was eigentlich ein Plagiat ist. Die Definition im Podcast von 100 Sekunden Wissen ist einfach: “Copy from one , it’s plagiarism; copy from two, it’s … Continue reading

Posted in Informationskompetenz, Selbständige Abschlussarbeiten | Tagged | Leave a comment