Tag Archives: Schweiz

Schweizer Autor*innen auf Lyrikline

Auf Lyrikline gibt es gesprochene Gedichte in verschiedenen Sprachen. Neben der Möglichkeit, sich nur deutschsprachige Lyriker*innen anzeigen zu lassen, gibt es auch die Option, nur Schweizer Dichter*innen zu hören. Unter den 34 Namen gibt es dann zwei auf rätoromanisch (Leta … Continue reading

Posted in Lesen | Tagged , , , , , | Leave a comment

Zentralschweizer Filme vorübergehend gratis online

Auf Initiative des Vereins «Film Zentralschweiz» bieten 30 Zentralschweizer Filmschaffende ihre Filme auf filmstream.ch während 30 Tagen online und gratis zum Streaming an. Der Verein, in dem über 150 Filmschaffende organisiert sind, ergänzt das Online-Film-Angebot mit einer kuratierten Auswahl an … Continue reading

Posted in Filmmaterial | Tagged , | Leave a comment

Statistisches Jahrbuch und Taschenstatistik der Schweiz 2020

Wie das Statistischen Jahrbuch der Schweiz ist auch die gleichzeitig erscheinende “Taschenstatistik Schweiz” nach den bekannten Themen der öffentlichen Statistik gegliedert. Kurze Texte, einfache Tabellen und zahlreiche Grafiken laden auf 52 farbigen Seiten in knapper Form zum Einstieg und Erkunden … Continue reading

Posted in Internet | Tagged , | Leave a comment

Schweizer Streaming-Angebote: die Übersicht

Die Solothurner Filmtage bieten auf ihrer Website eine Übersicht der verschiedenen Schweizer Streaming-Angebote (danke an Michaela Spiess für den Hinweis): “Eine Übersicht der verschiedenen Schweizer Angebote und Möglichkeiten haben wir unten zusammengestellt. Indem wir Filme schauen oder verschenken und die … Continue reading

Posted in Filmmaterial | Tagged | Leave a comment

Volltextsuche auch für Drucke des 18. Jahrhunderts

Seit dem 1. Februar 2020 werden auf e-rara.ch auch Bücher des 18. Jahrhunderts mit Optical Character Recognition, kurz OCR, bearbeitet (via library.ethz.ch): “Zunächst beschränkt auf Titel ab Erscheinungsjahr 1771, stehen Ihnen nun neu digitalisierte Bücher als Volltexte zur Verfügung, die … Continue reading

Posted in E-Books | Tagged , , , | Leave a comment

Zentrales Dossier fehlt im Bundesarchiv

Im Rundschau-Beitrag “Weltweite Spionage-Operation mit Schweizer Firma aufgedeckt” vom 12.2.2020 kommt ab Minute 30:45 – 32:20 das Bundesarchiv vor. Ab Minute 1:10:58 – 1:11:46 wird erwähnt, dass ein zentrales Dossier dort zum Thema fehlt: “Das eine Dossier ist seit Juni … Continue reading

Posted in Archiv | Tagged , , , , | Leave a comment

Historische Glasdias zur Schweiz, Europas und Aussereuropas online

Aarau [ca. 1920-1924] Glasdiapositiv; 8,5 x 10 cm. Exemplar der Stiftung Pestalozzianum (Zürich) Online Die Forschungsbibliothek Pestalozzianum PH Zürich hat in den letzten Monaten mehr als 8’600 Glasdias digitalisiert und frei zugänglich in das Recherche-Portal hochgeladen. Dort lassen sich alle … Continue reading

Posted in Bildmaterial | Tagged , , | 2 Comments

Neues Themenportal sozialgeschichte.ch

In einem neuen Angebot präsentiert die PH St. Gallen eine Vielzahl von Zeugnissen der Sozial- und Kulturgeschichte der Schweiz und St. Gallens. Auf sozialgeschichte.ch sind mehrere Dossiers mit vielfältigen, kommentierten Quellen zu den Themen Energie, Arbeit, Wissen und Verkehr verfügbar … Continue reading

Posted in Portale | Tagged , , | Leave a comment

Zwei bedeutende Schweizer Bilderchroniken des 15. Jahrhunderts online

Bild: Aus der “Berner Chronik” von Bendicht Tschachtlan und Heinrich Dittlinger, 1470, Zentralbibliothek Zürich, Ms A 120, http://doi.org/10.7891/e-manuscripta-85723 – Seite: https://www.e-manuscripta.ch/zuz/content/pageview/2402270 Die Zentralbibliothek Zürich (ZB) macht zwei wichtige Bilderchroniken des 15. Jahrhunderts für die Öffentlichkeit zugänglich. Die “Tschachtlanchronik” und die … Continue reading

Posted in E-Books | Tagged , , , | 1 Comment

Fernsehen machen im Jahr 1973

SRF Archiv auf Youtube zeigt “Die Fernsehfabrik (1973)“: “Ist Fernsehen machen ein Traumjob? Kurz nach der Inbetriebnahme der TV-Studios im Leutschenbach begleitet die Kamera die Mitarbeitenden des Schweizer Fernsehens bei der Arbeit. [«Die Fernsehfabrik» vom 21. September 1973]”

Posted in Archiv, Filmmaterial | Tagged , , | 1 Comment