Monthly Archives: September 2015

Video-Empfehlungs-Websites

TheNextWeb erwähnt im Artikel “9 sites to watch excellent curated videos” ausgewählte Video-Empfehlungs-Websites (via ResearchBuzz: Firehose): Devour Findie Screenings Brain Pump Digg TV Reddit TV Short of the Week The Kid Should See This

Posted in Filmmaterial | Tagged | Leave a comment

Elsevier und die Gewinnmaximierung

Aus Anlass der Open Access-Tage in Zürich gibt Christian Gutknecht im SRF 2-Wissenschaftmagazin mit dem Titel “Geldesel Wissenschaftsverlag” vom 12.9.2015 Auskunft zum Thema Gewinnmaximierung von Wissenschaftsverlagen wie z.B. Elsevier auf Kosten wissenschaftlicher Bibliotheken. Mehr zum Stand der Offenlegung der Beträge, … Continue reading

Posted in Bibliotheken, Open Access | Tagged | Leave a comment

Artikel lesen mit Blendle

Heute ist der digitale Zeitungskiosk Blendle in Deutschland gestartet (via t3n.de). Ich habe den Dienst mit einem Test-Abo bereits einige Tage genutzt und finde das Angebot nützlich. Allerdings gibt es einige der via E-Mail kostenpflichtig empfohlenen Artikel auf den Websites … Continue reading

Posted in Zeitungs- und Zeitschriftenartikel | Tagged | 1 Comment

Wikipedia im Unterricht

Im Werkzeugkasten der Hochschule Luzern gibt es einen neuen Beitrag zum Thema “Wikipedia vertiefen, nicht verteufeln!”. Darin wird u.a auf weiterführende Materialien für den Unterricht hingewiesen: auf wikibu.ch auf swisseduc.ch auf bpb.de

Posted in Social Media, Unterricht | Tagged | Leave a comment

Adrian Frutiger

Mit Schriften wie der Univers und der Frutiger hat sich Adrian Frutiger schon zu Lebzeiten ein Denkmal gesetzt. Seine Schriften haben den Alltag geprägt. Er ist am 10.9.2015 im Alter von 87 Jahren gestorben. NZZ vom 13.9.2015: Ein Schweizer Typograf … Continue reading

Posted in Allgemein | Tagged , | 1 Comment

Google Books

Tim Wu fragt sich im New Yorker “What Ever Happened to Google Books?”. 30 Millionen Titel sind von Google bereits eingescannt, trotzdem beibt das meiste davon nur in kleinen Ausschnitten (Snippets) zugänglich wegen Copy-Right-Problemen. Eine mögliche Lösung dafür wäre (via … Continue reading

Posted in E-Books | Tagged | Leave a comment

Datenbank für historische Musiknoten

RISM Schweiz ist das Kompetenzzentrum für historische Musiknoten. Die Arbeitsstelle Schweiz des RISM hat seine Homepage überarbeitet, aktualisiert und neu gestaltet. Ebenso wurde die Datenbank samt Suchfunktionen modernisiert und übersichtlicher aufgebaut. Gegenwärtig enthält sie über 70’000 Datensätze von handschriftlichen und … Continue reading

Posted in Tondokumente | Tagged , | Leave a comment

Bing Übersetzer

Der Bing Übersetzer ist eine lohnenswerte Alternative zum Google Übersetzer (via The Scout Report, 11.9.2015, Volume 21, Number 35): “Microsoft’s online Bing translator is free, easy, and getting better all the time. The service translates between 57 languages, including two … Continue reading

Posted in Lexika, Wörterbücher, Suchmaschinen | Tagged | Leave a comment

Freie Programme

Das Medienpädagogik-Praxisblog hat eine Liste von nützlichen freien Programmen zusammengestellt: “Freie Software gewinnt immer mehr Bedeutung in der sozialen Arbeit – unter anderem auch, weil einige Programme ernsthafte Alternativen zu kommerziellen und teuren Produkten darstellen. Hier gibt es eine Übersicht … Continue reading

Posted in Tools | Tagged | Leave a comment

Wie Bibliotheken gut funktionieren

“Wie Bibliotheken gut funktionieren, ein Städtevergleich: von Berliner ZLB bis Vancouver Public Library” heisst eine Sendung des Kulturradio rbb vom 9.9.2015. Sie ist bis am 17.9.2015 online verfügbar (via Inetbib): “Ein Ort für Bildung und Kommunikation soll sie sein, die … Continue reading

Posted in Bibliotheken, Tondokumente | Tagged | Leave a comment