Monthly Archives: March 2016

Neuauflage des Handbuchs Informationskompetenz

Wilfried Sühl-Strohmenger schreibt zur Neuauflage des Handbuchs Informationskompetenz in b.i.t. online 1/2016 unter dem Titel “Lernen und Schreiben, Forschen und Publizieren – Herausforderungen für Informationskompetenz heute” u.a.: “Die Entwicklung der Informationskompetenz in Deutschland, Großbritannien, Österreich und der Schweiz, wie sie … Continue reading

Posted in Informationskompetenz | Tagged | Leave a comment

Untertitel für Youtube-Videos erstellen

Das Youtube-Hilfe-Video “Hinzufügen von Untertiteln” erklärt, wie man zu einem Youtube-Video Untertitel hinzufügen kann (via Makeuseof-Artikel “7 Best Tools for Managing Subtitles/CC on YouTube“).

Posted in Filmmaterial, Social Media | Tagged | Leave a comment

Revision des Urheberrechts

In der NZZ vom 4.3.2016 ist unter dem Titel “Neue Schranken für die Vermittlung” ein Artikel zur Revision des Urheberrechts (Vernehmlassung bis Ende März 2016) zu lesen: “Die Empfehlungen der Gruppe zielten mehrheitlich auf einen verstärkten Schutz der Urheber gegenüber … Continue reading

Posted in Bibliotheken | Tagged , | 1 Comment

Lernvermittlung für MINT-Fächer

Ralf Schumacher vom MINT-Lernzentrum ETH Zürich in der Sendung Einstein vom 2.2.2016 “Physik macht Spass. In Zukunft vielleicht öfter”. Sendung Einstein vom 3.3.2016 Die SRF-Sendung “Einstein” vom 3.3.2016 beschäftigt sich mit dem Thema “Die Zukunft der Schule: Wie und was … Continue reading

Posted in Unterricht | Tagged , , | Leave a comment

Oral History Projekt des PTT-Archivs

Das Oral-History-Projekt des PTT-Archivs hat zum Ziel, den technischen, sozialen und organisatorischen Wandel der PTT zu dokumentieren. Ehemalige Mitarbeitende der PTT erzählen aus ihrem Arbeitsalltag und von den technischen, sozialen und organisatorischen Umbrüchen, die sie erlebt haben. Seit 2014 sind … Continue reading

Posted in Archiv | Tagged , , | Leave a comment

Mehr lesen

Austin Kleon hat sein “How to read more” (siehe auch digithek blog vom 30.12.2014) in eine schöne graphische Form gebracht. Es gibt davon eine druckerfreundliche PDF-Version zum Herunterladen. Sein Handy-Bildschirm “Read a Book instead” unterstützt das “Handy-Fasten”. Empfehlenswert sind auch … Continue reading

Posted in Lesen | Leave a comment

Gratis online lernen

Onlinecampus Virtuelle PH in Eisenstadt hat im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Frauen Mitte 2015 als Ergebnis einer digitalen Werkstatt unter virtuelle-ph.at/gol den Schummelzettel No2: Gratis Online Lernen – 100 und mehr Empfehlungen von Lehrenden für Lehrende erstellt. Die … Continue reading

Posted in Lernen | Leave a comment

E-Book-Angebote von Bibliotheken

Klaus Graf gibt im Archivalia-Blogpost “Datenbank-Tourismus” eine detaillierte Übersicht über Angebote in Deutschland, mit denen man lizenzpflichtige Fachinformationen – vermittelt über Bibliotheken – von zuhause aus nutzen kann. Als einziges Schweizer Angebot nennt er die Stadtbibliothek Baden: “Einen kostenlosen Schnupperzugang … Continue reading

Posted in E-Books | 1 Comment

Schweizer Zeitschriften online

Das Angebot E-Periodica der ETH-Bibliothek versammelt digitalisierte, frei zugängliche Schweizer Zeitschriften online. Die Plattform ist auf der Shortlist für den Best of Swiss Web-Award 2016. Update vom 30.3.2016 (via swiss-lib): “E-Periodica ist die neue Plattform der ETH-Bibliothek für digitalisierte Schweizer … Continue reading

Posted in Bibliotheken, Zeitungs- und Zeitschriftenartikel | Tagged , | 2 Comments

Schneller arbeiten

http://notes.fundersandfounders.com/post/67357540439/how-to-get-up-early http://notes.fundersandfounders.com/post/68882521386/how-to-work-fast “Lesen Sie ein Buch (nicht online), Sie können dann nicht wegbrowsen.” “Schreiben Sie kurze E-Mails, 140 Zeichen reichen, sonst wissen Sie nicht, was Sie sagen wollen.” (via Klaus Graf auf Twitter bzw. So arbeiten Sie schneller auf meedia.com … Continue reading

Posted in Weiterbildung | Leave a comment