Monthly Archives: August 2016

Boomende Regionalkrimis

Im NZZ-Artikel “Tatort Zürich” geht Martina Läubli der Frage nach, weshalb Regionalkrimis boomen: “«Regionalkrimis boomen, und der Boom nimmt kein Ende», sagt Bettina Zeidler, die verantwortliche Buchhändlerin für Kriminalromane bei Orell Füssli. Eines von fünf Krimi-Regalen in der Filiale im … Continue reading

Posted in Bücher, Lesen | Leave a comment

Handschriften der BSB München auf Google Arts & Culture

Die Bayerische Staatsbibliothek präsentiert in Zukunft ihre großen Jahresausstellungen bei Google Arts & Culture. Passend zum Beginn des zweiten Teils der Ausstellungstrilogie „Bilderwelten – Buchmalerei zwischen Mittelalter und Neuzeit“ bietet die Bibliothek ihrem Publikum bereits den Ausstellungsteil „Ewiges und Irdisches“ … Continue reading

Posted in Bibliotheken | Tagged , | Leave a comment

Einführung in Wikisource

Intro to Wikisource from Ewan McAndrew Die Slideshare-Präsentation “Intro to Wikisource: The Free Content Library” von Ewan McAndrew (University of Edinburgh) gibt eine Einführung in Wikisource und erwähnt weitere mit Wikipedia verbundene Projekte (via The Lone Wolf Librarian).

Posted in Social Media | Tagged | Leave a comment

Film-Website zu Flucht und Migration

Fast 100 Filme zum Thema Migration präsentiert das Deutsche Kinder- und Jugendfilmzentrum (KJF) auf seiner neuen Website migration-im-film.de, die als spezielles Angebot für die Filmbildung und für den Einsatz in der filmkulturellen Arbeit gedacht ist (danke an Judith Vonwil für … Continue reading

Posted in Filmmaterial | Tagged , , | Leave a comment

Mindestens ein Buch benutzen

Im Interview “Warum Lehrer Wikipedia nicht mögen” sagt Marienschullehrer Dirk Fredl u.a., auf was er bei einer Präsentation Wert legt (via Nassauissche Neue Presse): “Für eine Oberstufen-Präsentation gilt in meinem Unterricht, dass mindestens ein Buch benutzt werden muss, im Leistungskurs … Continue reading

Posted in Informationskompetenz | Leave a comment

Schwieriger als gedacht

The Atlantic schreibt unter dem Titel “Can Twitter Fit Inside the Library of Congress?” über die seit 2010 geplante Archivierung sämtlicher öffentlicher Tweets durch die Library of Congress: “Six years after the announcement, the Library of Congress still hasn’t launched … Continue reading

Posted in Bibliotheken, Social Media | Tagged , | Leave a comment

Bündner Fotos von Lisa Gensetter online

Chur, Bahnhofstrasse / Quaderstrasse mit Einkaufszentrum Vilan (heute Manor). Lisa Gensetter / Fotostiftung Graubünden. Online Der Nachlass der Davoser Fotografin Lisa Gensetter (1925-2007) lag viele Jahre in Kartonschachteln verpackt auf einem Estrich im Domleschg. Die Fotostiftung Graubünden hat diesen wichtigen … Continue reading

Posted in Bildmaterial | Tagged , | Leave a comment

Cartoons aus dem New Yorker

Robert Leighton draws the dilemma that Donald Trump has put cartoonists in. #TNYcartoons Ein von The New Yorker Cartoons (@newyorkercartoons) gepostetes Foto am 2. Aug 2016 um 14:58 Uhr Die Cartoons aus dem New Yorker sind seit Kurzem auch auf … Continue reading

Posted in Allgemein | Tagged , , | Leave a comment

Vivaldi-Browser

Matthias Schüssler hat sich unter dem Titel “Die Aussenseiter punkten” die Browser-Landschaft genauer angesehen und empfiehlt den isländischen Browser Vivaldi: “Der Internet Explorer, lange dominanter Browser, ist heute quasi weg vom Fenster. Firefox, der uns vor zehn Jahren eine Alternative … Continue reading

Posted in Internet | Tagged | 1 Comment

Antiquarische Bücher in der sinkenden Preisspirale

Die FAZ schreibt unter dem Titel “Altbücherland ist abgebrannt” über den Preiszerfall im Antiquariatshandel: “Von einer „Preisspirale nach unten“ sprechen dann Antiquare auch einmütig, und jeder Kunde kann das leicht überprüfen: Wer sucht, findet den „Zauberberg“ im Taschenbuch zum Preis … Continue reading

Posted in Bücher | Tagged | Leave a comment