Monthly Archives: September 2016

Fernsehserien-Soundtracks

Die seit 2005 existierende US-amerikanische Website Tunefind hilft, Musik aus Fernsehserien und Filmen zu finden. Laut Eigenangaben verzeichnet die Website über 94’000 Songs aus über 36’000 Serien-Episoden and Filmen (via tunefind.com/about): “All of the song listings on TuneFind come from … Continue reading

Posted in Tondokumente | Tagged | Leave a comment

Schellackplatten im Internet Archive

Das Internet Archive verfügt durch Schenkungen über eine Sammlung von über 200’000 78er-Schellackplatten. Der Artikel “Saving the 78s” gibt einen Eindruck davon. 7’071 Platten aus dem frühen 20. Jahrundert sind auf der Webseite “78 RPMs and Cylinder Recordings” bereits online … Continue reading

Posted in Tondokumente | 3 Comments

Anarchistische Bibliotheken

Buchort.ch hat die Anarchistische Bibliothek “Fermento” in Zürich besucht. Gegen Ende des Beitrags wird auf das “Centre international de recherches sur l’anarchisme” (CIRA) in Lausanne hingewiesen: “Fermento vermag erste Neugier zu befriedigen. Wer aber mehr über die anarchistische Bewegung erfahren … Continue reading

Posted in Bibliotheken | Tagged , , | Leave a comment

100 Jahre Deutsche Nationalbibliothek in Leipzig

Deutschlandradio Kultur berichtet in einem 23minütigen Beitrag unter dem Titel “Gedächtnis der Nation” über 100 Jahre Deutsche Nationalbibliothek in Leipzig: “In Leipzig wurde im September 1916 der Neubau der Deutschen Nationalbibliothek eingeweiht. Das monumentale Gebäude beherbergte nun die Institution, deren … Continue reading

Posted in Bibliotheken | Tagged | Leave a comment

Radiosender-Aggregator Tunein

Den Radiosender-Aggregator Tunein gibt es via Browser oder kostenlose App. Laut Eigenbeschreibung bietet Tunein die “grösste Auswahl an kostenlosen Radiosendern rund um Sport, Musik, Talk & Nachrichten aus der ganzen Welt” (via Cool Tools).

Posted in Tondokumente | Tagged | Leave a comment

Historische Fotografie in der Schweiz

Eine gute Quelle für biographische Informationen zu Schweizer Fotografinnen und Fotografen ist das Online-Lexikon fotoCH (via blogs.ethz.ch/crowdsourcing): “fotoCH ist ein Online-Werk, das über die historische Fotografie in der Schweiz informiert. Es besteht aus einem biografischen Lexikon der Fotografinnen und Fotografen … Continue reading

Posted in Bildmaterial | Tagged , , | Leave a comment

Waadtländer Bibliotheksnetzwerk

Seit dem 22.8.2016 ist das neue Waadtländer Bibliotheksnetzwerk mit dem Namen „Renouvaud, réseau vaudois des bibliothèques“ online (via swiss-lib): “Renouvaud ist ein Verbund von 110 Bibliotheken. Er vereinigt unter anderem die Kantons- und Universitätsbibliothek Lausanne, Kulturgutbibliotheken, Universitäts- und Hochschulbibliotheken, spezialisierte, … Continue reading

Posted in Bibliotheken | Tagged | Leave a comment

Google Scholar library

Im Google Scholar Blog werden unter dem Titel “Organizing your Scholar library” einige Neuerungen für die eigene Google Scholar Library erwähnt: “As personal libraries have grown over time, managing them takes more effort. Today we are making organizing your library … Continue reading

Posted in Informationskompetenz | Tagged | Leave a comment

Zusätzliche Verlinkungen im Wissensportal

Dank direkten Verlinkungen auf Wikipedia, Wikimedia Commons, das Historische Lexikon der Schweiz und weitere Internetdienste wird die vertiefte Recherche im Wissensportal umfangreicher. Neu wird in der Detailansicht eines Treffers in der rechten Spalte eine Rubrik „Informationen zu Name, Vorname“ angezeigt … Continue reading

Posted in Bibliotheken | Tagged | Leave a comment

Frühe satirische Audioaufnahmen online

Das Deutsche Musikarchiv stellt historische Tonträgeraufnahmen des frühen 20. Jahrhunderts aus seinen Beständen, von Satire über Sketche und Mundartdichtungen bis hin zu zeitkritischen Aufnahmen, in einer Youtube-Abspielliste online zur Verfügung (via ZKBW-Blog).

Posted in Tondokumente | 1 Comment