Monthly Archives: March 2017

Die Freude des Malens

Die Bob Ross-Fan-Website TwoInchBrush.com weist u.a. auf den offiziellen Bob Ross Youtube-Kanal hin. Hier sind Episoden des kultigen Fernseh-Malkurses “Bob Ross / The Joy of Painting” zu finden (via ResearchBuzz und Wikipedia): “The Joy of Painting ist ein von Bob … Continue reading

Posted in Filmmaterial | Tagged | Leave a comment

Hörenswerte Einführung zu Open Access

Bayern 2 gibt in der Radio-Sendung “Forschungsergebnisse frei zugänglich für jeden?” eine gute Einführung zum Thema Open Access (via medinfo.netbib.de): “Die Idee, Forschungsergebnisse konsequent öffentlich frei verfügbar für jedermann zu machen, begrüßen die einen als Befreiung, andere kritisieren Open Access … Continue reading

Posted in Open Access, Tondokumente | Leave a comment

3-Schichten-Modell in der Literatur

Der Tages-Anzeiger schreibt unter dem Titel “Gute Seiten, schlechte Seiten” über Liebesromane und Krimis für ein breites Lesepublikum und den Unterschied zu «richtiger» Literatur: “Literatur hier, Schund dort: So sah einst die Einteilung des erzählenden Schrifttums aus, verbunden mit einem … Continue reading

Posted in Bücher | Tagged | Leave a comment

Italiens liebste Fernsehserie

Camilleri, Andrea: La pazienza del ragno. Vent’anni di Montalbano. Vol. 8 Die NZZ schreibt unter dem Titel “Das ist pure Italianità” über die Fernsehserie «Il Commissario Montalbano»: “Die jüngste Folge der auf einer Romanfigur von Andrea Camilleri basierenden Serie bescherte … Continue reading

Posted in Bücher, Filmmaterial | Leave a comment

Mögliche Alternativen zu E-LIS

Ulrich Herb spricht auf scinoptica unter dem Titel “Welches Open Access Repository sollte man in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft nutzen?” Schwächen von E-LIS an und sucht nach Alternativen. Erwähnt werden bis jetzt (via scinoptica.com): The Idealis Humanities Commons Ergänzung von … Continue reading

Posted in Bibliotheken, Open Access | Leave a comment

Aargauer Aquarellkasten

Künstler und Farbforscher Stefan Muntwyler hat zusammen mit dem Badener Geologen André Lambert einen Aargauer Farbkasten mit natürlichen Aquarellfarben aus Gesteinspigmenten kreiert. In Mittelschulmediotheken bekannt ist er wegen seines 2010 erschienenen Standardwerks «Farbpigmente Farbstoffe Farbgeschichten». Die beiden Farbforscher geben ihr … Continue reading

Posted in Weiterbildung | Tagged , | Leave a comment

Zürcher Videothek Filmriss hört auf

Die traditionelle Zürcher Videothek Filmriss schliesst Ende Juni 2017 ihre Tore. Der Tages-Anzeiger listet unter dem Titel “Braucht es den Filmverleih noch?” Pro und Contra Videothek auf.

Posted in Filmmaterial | Tagged , | Leave a comment

Baldiger Start von #BIBChatDE

Am Montag, den 3. April 2017 findet auf Twitter von 20-21 Uhr der erste #BibChatDE statt. Thema ist “Wozu noch Bibliotheken? Es gibt doch Google!”. Moderiert wird der Twitter-Chat von Stephan Schwering und Marlene Neumann (via #BibChatDE auf Twitter): “Am … Continue reading

Posted in Bibliotheken, Social Media | Tagged | 1 Comment

Actionbound für die Bibliotheks-Einführung

Im ZHAW-Blog gibt es unter dem Titel “Die Hochschulbibliothek mit einer virtuellen Schnitzeljagd entdecken” einen Beitrag zum Einsatz von Actionbound in der ZHAW-Bibliothek in Winterthur und Zürich.

Posted in Bibliotheken | Tagged | Leave a comment

Das geheime Leben von Wörterbüchern

Kory Stamper, Autorin des neuen Buches “Word by Word: the secret life of dictionaries” erzählt im Vox-Video “How a dictionary writer defines English” von ihrer Wörterbuch-Arbeit: “Kory Stamper works for Merriam-Webster. So how does a dictionary writer define the language? … Continue reading

Posted in Allgemein, Lexika, Wörterbücher | Leave a comment