Monthly Archives: March 2017

Hexenmuseum bald auf Schloss Liebegg

Schloss Liebegg / Foto: Wikipedia / Roland Zumbühl, Arlesheim / CC-BY-SA 3.0 Das Hexenmuseum in Auenstein zügelt auf den 25.3.2018 ins Schloss Liebegg in Gränichen (via Archivalia, burgerbe.de und aargauerzeitung.ch): “Das 2009 von Wicca Meier-Spring gegründete Museum informiert über die … Continue reading

Posted in Museen | Tagged , , | 1 Comment

Feedburner momentan unzuverlässig

Okay, I was able to recover all subscribers up to March 8th. *takes deep breath* Almost had a heart attack. I'm now leaving Feedburner. — Hannah Heath (@_HannahHeath) March 13, 2017 Da einige die digithek blog-Beiträge via Feedburner abonniert haben, … Continue reading

Posted in Social Media | Tagged | Leave a comment

doku-zug neu als Private Public Partnership

Die Dokumentationsstelle doku-zug wird ab diesem Jahr neu als Private Public Partnership (PPP) geführt (via buero-dlb.ch): “Zahlreiche Persönlichkeiten aus Bildung, Politik, Kultur und Wirtschaft bilden das Patronatskomitee «Zukunft Doku-Zug». Sie setzen sich für den Erhalt und die Weiterentwicklung des Dokumentationszentrums … Continue reading

Posted in Dokumentationsstelle | Tagged , , | Leave a comment

Private Alltagsdokumentationen

Der Wiener Videorekorder der österreichischen Mediathek zeigt private Alltagsdokumentationen (via Archivalia): “Kinder und Haustiere, Hochzeiten und Reisen, Geburtstagsfeiern und Demonstrationen – die Österreichische Mediathek zeigt Home- und Amateurvideos von Wienerinnen und Wienern.”

Posted in Filmmaterial | Tagged , | Leave a comment

Frühneuhochdeutsches Wörterbuch online

Seit März 2017 kann das Frühneuhochdeutsche Wörterbuch unter fwb-online.de auch online genutzt werden. Einen Überblick über die jeweils aktuell online verfügbare Wörterbuchsubstanz ist auf der Seite Verfügbare Alphabetsstrecken ersichtlich (via tour-de-kultur.de und adw-goe.de): “FWB-online ist die Online-Version des Frühneuhochdeutschen Wörterbuches … Continue reading

Posted in Lexika, Wörterbücher | Tagged , | 1 Comment

YouTube-Kanäle für Mathematik-Lehrpersonen

Educational Technology and Mobile Learning weist unter dem Titel “20 excellent youtube channels for math teachers” auf YouTube-Kanäle für Mathematik-Lehrpersonen hin (via scoop.it/t/ict-unterrichtsideen): “Math learning and teaching can be so much fun especially when done through the right strategies. One … Continue reading

Posted in Unterricht | Tagged | Leave a comment

Fotografien von Fotografinnen

Die neue Website womenphotograph.com von Fotojournalistin Daniella Zalcman zeigt Fotografien von Fotografinnen (läuft bei mir nur mit Internet Explorer, nicht mit Firefox, via Researchbuzz: Firehose bzw. The Guardian): “It was project born out of a realisation that the world of … Continue reading

Posted in Bildmaterial | Tagged , | Leave a comment

Die Anfänge von Techno in Deutschland

WE CALL IT TECHNO! (German language only) from Sense Music & Media GmbH on Vimeo. Die Dokumentation “We Call It Techno” über die Anfänge von Techno in Deutschland aus dem Jahr 2008 ist neu frei auf Vimeo zugänglich (via Tanithblog).

Posted in Filmmaterial | Tagged , , , | Leave a comment

Geruch alter Bücher als Erinnerungshilfe

In der New York Times gibt es unter dem Titel “What’s That Smell? Rare Books and Artifacts From a 1906 Library” einen Artikel über den Geruch alter Bücher als Erinnerungshilfe (via thescope.com/randomselection): “Ms. Nelson, who has worked at the Morgan … Continue reading

Posted in Bücher | Tagged , | Leave a comment

Kinofilme über Mädchen auf dem Weg zu selbstbestimmten Frauen

  Die Suchmaschine Learn:line NRW bietet mit den Suchwörtern “Kinofenster AND Mädchen AND Erwachsenwerden” 43 pädagogische Materialien zu Kinofilmen über Mädchen auf dem Weg zu selbstbestimmten Frauen (via Learn:line NRW auf Twitter).

Posted in Filmmaterial | Tagged , , | Leave a comment