Monthly Archives: March 2017

Erste Hilfe für Internetsüchtige

Seit einem Monat ist die deutschlandweit bisher umfassendste Onlinedatenbank zur Therapiesuche für Menschen mit Internetsucht online. Im Zentrum der Website erstehilfe-internetsucht.de steht eine Adressdatenbank für Beratungs- und Behandlungsangebote bei internetbasiertem Suchtverhalten (via medizin.uni-tuebingen.de): “„Es ist wichtig, verständlich zu erklären, welche … Continue reading

Posted in Internet | Tagged | Leave a comment

Fiktion statt Fakten

Im sechsminütigen Deutsche Welle-Video “Fiktion statt Fakten” erklärt u.a. Andre Wolf von Mimikama, welche Arten von Falschmeldungen im deutsprachigen Raum in letzter Zeit besonders häufig sind: “Stehen die Wahlen 2017 im Schatten des Postfaktischen? Beeinflussen Fake-News nach Donald Trumps Sieg … Continue reading

Posted in Medien | Tagged | Leave a comment

Twitter-Listen zur Nachrichtenbeschaffung

FirstDraftNews erklärt für JournalistInnen auf Youtube, Wie man Twitter-Listen verwendet zur Nachrichtenbeschaffung (via Newsletter FirstDraftNews): “Mit Twitter-Listen wird das Folgen von Tweets vereinfacht, da sie nach bestimmten Nutzern, Interessen, Expertise oder Standorten sortiert werden können. Außerdem können bereits existierende öffentliche … Continue reading

Posted in Medien | Tagged , | Leave a comment

Zeitschrift “Schweizer Kunst” online

Die «Schweizer Kunst» erschien erstmals 1899 und ist damit die älteste Kunstzeitschrift Europas. Neu ist sie auf e-periodica online zugänglich (via nb.admin.ch): “Die Schweizer Kunst erschien erstmals 1899 als Verbandsorgan der Gesellschaft Schweizer Maler Bildhauer (GSMB), später auch der Architekten … Continue reading

Posted in Zeitungs- und Zeitschriftenartikel | Tagged , , | Leave a comment

Der “Heilige Gral” der Rechercheure

Prof. Dr. Dirk Lewandowski erklärt Precision und Recall auf Youtube (via Dirk Lewandowski auf Twitter).

Posted in Informationskompetenz | Tagged , , | Leave a comment

Zürcher Gesetzessammlung seit 1803 online

Das Staatsarchiv des Kantons Zürich macht die Zürcher Gesetzessammlung seit 1803 online zugänglich (via Archivalia und landbote.ch): “Wer wissen möchte, wie «liederliche Weibspersonen» oder «Hochverräter» vor 200 Jahren in Zürich bestraft wurden, kann dies künftig durch ein paar wenige Mausklicks … Continue reading

Posted in Archiv | Tagged , , | Leave a comment

HLS-Infografiken online

Das Historische Lexikon der Schweiz (HLS) leitet seinen Übergang zu einem multimedialen Online-Lexikon mit der Publikation von mehreren Hundert Infografiken aus der Buchausgabe ein. Die Liste aller Artikel gibt es hier (via HLS-Newsletter 2/2017 bzw. hls-dhs-dss.ch).

Posted in Lexika, Wörterbücher | Tagged , , | Leave a comment

Ausgehöhltes vatikanisches Buch

Manuscript – Legat.Pal.lat.24. DibiVatLib In der vatikanischen Bibliothek gibt es ein ausgehöhltes Buch, das jetzt digitalisiert worden ist (via Macro-Typography): “Legat.Pal.lat.24 is a hollowed-out volume presumably used to secrete valuables or messages in libraries. It is held in the Fondo … Continue reading

Posted in Bibliotheken | Tagged | 1 Comment

Lehrgang zum Erkennen von Bullshit

callingbullshit.org ist eine Website der Professoren Jevin West und Carl Bergstrom. Sie begleitet einen Lehrgang, der Studenten beibringen soll, kritisch mit Informationen umzugehen (via NZZ): “Das Übel, dem sich West und Bergstrom während des zwölfwöchigen Kurses widmen, definieren sie so: … Continue reading

Posted in Informationskompetenz, Wissenschaft | Tagged | 1 Comment

Schweizer Berge und ihre Namen

PEAKS – visualization of Swiss mountain names from Raphael Schaad on Vimeo. Raphael Schaad hat eine interaktive Karte der Schweizer Berge und ihren Namen erstellt (via Watson): “Der Berner Oberländer forscht am renommierten Massachusetts Institute of Technology (MIT). Als ihm … Continue reading

Posted in Allgemein | Leave a comment