Monthly Archives: November 2019

Historische Altbestände den Schulen wegnehmen

Klaus Graf schreibt unter dem Titel “Netzwerktreffen der Historischen Schulbibliotheken in Ellwangen” über die Ellwanger Gymnasialbibliothek: “Die Causa Ellwangen ist ein starkes Argument, historische Altbestände in der Regel den Schulen wegzunehmen.”

Posted in Schulmediothek | Tagged , , | Leave a comment

Microsoft Stream

Philippe Wampfler empfiehlt im Blogbeitrag “Lehr- und Lernvideos publizieren – die Vorzüge von Microsoft Stream” Microsoft Stream: “Microsoft Stream ist Teil von Office 365. Haben Schulen das installiert, können Videos über Stream freigegeben werden. Ideal ist dabei, dass 1. nur … Continue reading

Posted in Filmmaterial | Tagged | 1 Comment

DDB mit 30 Millionen Objekten

30 Millionen Objekte aus Kultur- und Wissenseinrichtungen sind in der Deutschen Digitalen Bibliothek mittlerweile online. Derzeit sind in der DDB über 4’000 Einrichtungen registriert, darunter auch das Bayerische Nationalmuseum und das Museum Kunstpalast. Zum Start der Plattform siehe digithek blog … Continue reading

Posted in Portale | Tagged | Leave a comment

Beispielsammlung RDA

Bibliosuisse stellt seinen persönlichen Mitgliedern ab sofort eine umfangreiche Beispielsammlung RDA zu Verfügung, welche die Firma ProActa im Rahmen ihrer Schulungen für öffentlichen Bibliotheken erstellt hat. Die Kollektion an Beispielen erläutert spezifische Beschreibungsfälle von RDA, wie sie vorzugsweise in der … Continue reading

Posted in Bibliotheken | Tagged , , | Leave a comment

WOL im Bibliotheksbereich

Zum Thema Working out loud (WOL) im Bibliotheksbereich gibt es folgende Bachelorarbeit: Dony, Carina: Working out loud zur Unterstützung der Lernenden Bibliothek. Hannover, 2019. Online Carina Dony stellt die Methode vor und beschreibt deren Anwendung im Bibliotheksbereich. Auf Youtube gibt … Continue reading

Posted in Bibliotheken | Tagged | 1 Comment

#Autorinnenschuber

#Autorinnenschuber mit Schweizer Beteiligung:https://t.co/EcjTXx8P8C pic.twitter.com/NqYdk800Ld — NKSA Mediothek (@NKSAMedio) 20. November 2019 Auf Twitter und auf Instagram gibt es zahlreiche Einträge mit Fotos von Büchern, geschrieben von Autorinnen unter dem Hashtag #Autorinnenschuber. Auslöser war ein Schuber mit zehn Büchern von … Continue reading

Posted in Allgemein | Leave a comment

Vorteile von Microblogging nutzen

Dejan Mihajlović hat in einem Zumpad die Frage gestellt, was man unternehmen könnte, damit Lehrer die Vorteile von Microblogging nutzen (via bobblume.de).

Posted in Weiterbildung | Tagged , | Leave a comment

Die besten Online-Plattformen für Public Domain Bilder

Angelika Schoder zeigt auf mus.er.me.ku “Die besten Online-Plattformen für Public Domain Bilder“: “Wir haben eine kleine Liste von Institutionen und Plattformen zusammengestellt, bei denen man Public Domain Bilder, Content unter freier Lizenz und gemeinfreie Inhalte online finden und downloaden kann.”

Posted in Bildmaterial | Tagged , | Leave a comment

Deutscher Lehrerpreis 2019

Das Youtube-Video “Deutscher Lehrerpreis 2019, 1. Preis Kategorie “Unterricht innovativ”” zeigt, wie Lehrpersonen verschiedener Schulen, die sich via #twitterlehrerzimmer kennengelernt haben (@FlippedMathe auf Twitter) Lernvideos kooperativ erstellt haben. Da die SchülerInnen die Videos zu Hause anschauen, bleibt im Unterricht Zeit … Continue reading

Posted in Unterricht | Tagged | Leave a comment

Praxistipps für eine systematische Suche

Das Blog der Hauptbibliothek der Universität Zürich gibt “Praxistipps für eine systematische Suche“: “In einer normalen Literatursuche wird mit einer möglichst präzisen Suchanfrage nach relevanten Treffern gesucht. Die systematische Literatursuche soll hingegen so breit sein, dass alle potentiell interessante Literatur … Continue reading

Posted in Informationskompetenz | Tagged | Leave a comment