Monthly Archives: March 2020

Ein kostenloser Begegnungsort

CHUT…! Sortie 26 février 2020 from aaa production on Vimeo. (via Herbert Staub auf Facebook) “Bande annonce du film CHUT ! de Alain Guillon et Philippe Worms, Montreuil, Seine Saint-Denis, dans une société où tout est marchand, où le temps … Continue reading

Posted in Bibliotheken, Filmmaterial | Tagged | Leave a comment

Leipziger Buchmesse abgesagt

Die Leipziger Buchmesse wird wegen einer möglichen Gefährdung durch das Coronavirus abgesagt (via spiegel.de danke an Gregor Helg für den Hinweis): “Gegenüber dem SPIEGEL bestätigte Andreas Knaut, Unternehmenssprecher der Leipziger Buchmesse, dass nicht nur das Hauptprogramm, sondern auch die Veranstaltungsreihe … Continue reading

Posted in Bücher, Lesen | Tagged , , | Leave a comment

Streaming und CO2

Das Thema Streaming und CO2 war im digithek blog bereits zwei Mal Thema (siehe Beitrag vom 18.6.2019 und 22.10.2019). Im aktuellen ct gibt es dazu einige weiterführende Links (danke an Marcella Haab für den Hinweis): https://www.ericsson.com/en/reports-and-papers/industrylab/reports/a-quick-guide-to-your-digital-carbon-footprint https://www.heise.de/select/ct/2020/6/softlinks/y4f3?wt_mc=pred.red.ct.ct062020.066.softlink.softlink https://www.heise.de/select/ct/2020/6/softlinks/yrng?wt_mc=pred.red.ct.ct062020.062.softlink.softlink Update, NZZ … Continue reading

Posted in Filmmaterial | Tagged , | Leave a comment

BYOD im Echo der Zeit

Das Echo der Zeit vom 2.3.2020 berichtet unter dem Titel “Bring your own device – Unterricht mit dem eigenen Computer” über BYOD: “Der Umgang mit dem Computer wird in der digitalen Welt wichtiger. Auch Berufsschulen und Gymnasien sind gefordert. In … Continue reading

Posted in ICT, Unterricht | Tagged | Leave a comment

Digitaler Literaturatlas von Bayerisch-Schwaben (DigiLABS) online

DigiLABS, der „Digitale Literaturatlas von Bayerisch-Schwaben”, ist seit kurzem online (via zkbw): “Auf einer digitalen Karte verzeichnet finden sich die Wirkungsorte von Autorinnen und Autoren aus dem bayerisch-schwäbischen Raum, ebenso wie literarische Gedenkstätten. Erfasst wurden Schriftstellerinnen und Schriftsteller vom Mittelalter … Continue reading

Posted in Bücher | Tagged , , , | 1 Comment

Volltextsuche auch für Drucke des 18. Jahrhunderts

Seit dem 1. Februar 2020 werden auf e-rara.ch auch Bücher des 18. Jahrhunderts mit Optical Character Recognition, kurz OCR, bearbeitet (via library.ethz.ch): “Zunächst beschränkt auf Titel ab Erscheinungsjahr 1771, stehen Ihnen nun neu digitalisierte Bücher als Volltexte zur Verfügung, die … Continue reading

Posted in E-Books | Tagged , , , | Leave a comment

Über 20’000 digitalisierte VHS-Kassetten im Internet Archive

Eine Organisation namens The Vista Group lädt seit einigen Monaten verstärkt VHS-Videomitschnitte in das Internet Archive archive.org. Im Bereich “VHS Vault” auf archive.org haben sich inzwischen insgesamt über 20.000 Videos aus diversen Quellen angesammelt, deren Bandbreite von Spielfilmen und Dokumentationen … Continue reading

Posted in Filmmaterial | Tagged , , | Leave a comment

125jähriges Jubiläum Schweizerische Nationalbibliothek

2020 feiert die Schweizerische Nationalbibliothek ihr 125jähriges Jubiläum. Das Programm inklusive Jubiläumsausstellung ist hier zu finden (via swiss-lib): “Ob bei der Vernissage des Jubiläumsbuches, am Bibliotheksfest, an literarischen Veranstaltungen oder an den Denkmaltagen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!”

Posted in Bibliotheken | Tagged , | Leave a comment

Digitale Medien im Sportunterricht

Jan Vedder gibt auf seinem Blog Tipps zu “Digitalen Medien im Sportunterricht” (via H. Scheika auf Twitter): “In diesem Beitrag möchte ich Erfahrungen aus der Praxis teilen und Impulse geben, wie digitale Medien ohne Einschränkung der bereits knapp bemessenen Bewegungszeit … Continue reading

Posted in ICT, Unterricht | Tagged | Leave a comment

Vatikan öffnet Archive über die Zeit des 2. Weltkrieges

Die Tagesschau vom 27.2.2020 berichtet über die Öffnung der vatikanischen Archive: “Hat Pius XII. wirklich geschwiegen und nichts getan angesichts der Gräueltaten der Nationalsozialsten? Rund eine Million Blätter in 20.000 Ordnern stehen künftig offen für Forscher.” Update vom 2.3.2020, Die … Continue reading

Posted in Archiv | Tagged , | Leave a comment