Monthly Archives: July 2020

Neue Medizinbibliothek der Universitätsbibliothek Bern

Die neue Medizinbibliothek der Universitätsbibliothek Bern wird auf Vimeo vorgestellt.

Posted in Bibliotheken | Tagged , | Leave a comment

Plan3t.info wird zu Pl4net.info

Plan3t Biblioblog ist gewandert, hat sich zu Pl4net.info gewandelt und stellt seine Dienste weiterhin zur Verfügung (siehe auch digithek blog vom 10.7.2020, via netbib): “Noch attraktiver als das attraktive Konzept RSS (= Rich Site Summary) sind eigentlich die Aggregatoren, die … Continue reading

Posted in Bibliotheken, Social Media | Tagged | Leave a comment

Wann Bibliotheken Bücher zensieren dürfen

Der Bund berichtet unter dem Titel “Wann Bibliotheken Bücher zensieren dürfen” über das Gruebebuch, das in universitären Bibliotheken nicht mehr ausleihbar ist, obwohl sein Inhalt relevant wäre: “Das sogenannte Gruebebuch skizziert die Geschichte des ehemaligen Knabenerziehungsheims “Gruebe” in Niederwangen, wo … Continue reading

Posted in Bibliotheken, Bücher | Tagged | 4 Comments

Unanständige Form der Mitteilung

Die Süddeutsche gratuliert der Ansichtskarte zu ihrem 150. Geburtstag (via deutschlandfunkkultur.de): “Wer hätte das gedacht von so einem Winzling von Druckerzeugnis, noch dazu einem so schamlos unverhüllten, offen lesbar für alle. Diese ‚unanständige Form der Mitteilung‘ wurde anfangs noch inkriminiert, … Continue reading

Posted in Medien | Leave a comment

Buch zum 125-jährigen Jubiläum der Schweizerischen Nationalbibliothek

Das Buch zum 125-jährigen Jubiläum der Schweizerischen Nationalbibliothek ist erschienen. Es ist erhältlich für zehn Franken und ist online kostenlos als PDF (32 MB) verfügbar (via buero-dlb.ch und nb.admin.ch).

Posted in Bibliotheken | Tagged , | Leave a comment

Eroberung der Literaturarchive durch die Übersetzerinnen und Übersetzer

TraLaLit berichtet unter dem Titel “Literarische Hinterlassenschaften und Global Archives” über Vor- und Nachlässe von Literaturübersetzerinnen und Literaturübersetzern in Archiven: “Die Recherche hat also ergeben, dass es erst sehr wenige eigenständige Fonds von Übersetzerinnen und Übersetzern in den Archiven gibt. … Continue reading

Posted in Archiv | Tagged | Leave a comment

Digitalisierte Drucke des 18. Jahrhunderts aus der ETH-Bibliothek im Volltext durchsuchbar

Auf e-rara sind rund 13’000 der 20’400 digitalisierten Drucke der ETH-Bibliothek nun im Volltext durchsuchbar und können als PDF-Datei mit Bild und Volltext, als Textdatei oder als JPEG-Bilder heruntergeladen werden (via library.ethz.ch).

Posted in Bibliotheken, E-Books | Tagged , | Leave a comment

Padlet zu Biblio2030

Zur Kampagne Biblio2030 gibt es neu ein Padlet (via Newsletter Biblio 2030 auf swiss-lib): “Bibliotheken sind Champions der Nachhaltigkeit. Sie stellen sicher, dass alle Menschen, ohne Diskriminierung, Zugang zu Information haben und leisten damit einen wesentlichen Beitrag zu einer nachhaltigeren, … Continue reading

Posted in Bibliotheken | Tagged , | Leave a comment

Linkliste mit Archivlinks

Klaus Graf führt als Grundlage für das Modul Internetrecherche, das er im Rahmen der Praktikant*innenausbildung am Hochschularchiv der RWTH unterrichtet auf Wikiversity eine Linkliste mit Archivlinks (via Archivalia).

Posted in Archiv | Tagged | Leave a comment

Saatgutbibliothek der Regionalbibliothek Langenthal

Die Regionalbibliothek Langenthal führt eine Saatgutbibliothek (via Sharing Library Things auf Facebook): “Eine Saatgutbibliothek funktioniert als freies und unentgeltliches Tauschsystem, bei dem jede und jeder Sämereien deponieren und mitnehmen kann. Das Saatgut darf nur aus biologischer Kultur stammen. Die Saatgutbibliothek … Continue reading

Posted in Bibliotheken | Tagged | Leave a comment