Monthly Archives: January 2021

Kritik an Swisscovery

Archivalia übt unter dem Titel “Swisscovery ist strunzdumm” Kritik an Swisscovery.

Posted in Bibliotheken | Tagged | 3 Comments

Virtueller Ausstellungsrundgang zu “Die besten deutschen Comics”

Das Erika-Fuchs-Haus bietet einen virtuellen Ausstellungsrundgang zu “Die besten deutschen Comics” mit Bildmaterial, Videos und Interviews mit den Max und Moritz-Preisträger*innen an (via Comic-Salon Erlangen auf Twitter).

Posted in Bücher, Lesen | Tagged | Leave a comment

Dokumentation über die Buch-Antiquar*innen aus New York

“Parker Posey: The Booksellers” auf Youtube (via orbanism.com/dokuliebe): “»Das ultimative Must-See für alle leidenschaftlichen Bücherfreunde und -Sammler. ›The Booksellers‹ ist eine sehr sehenswerte Dokumentation über die Buch-Antiquar*innen aus New York und eine Liebeserklärung an das gedruckte Buch. Jetzt kostenlos bei … Continue reading

Posted in Bücher, Filmmaterial | Tagged , | Leave a comment

Bibliotheksleiter*innen größerer Bibliotheken auf Twitter

Dörte Böhner hat auf yopad eine “Kleine Liste deutschsprachiger Bibliotheksleiter:innen größerer Bibliotheken auf Twitter” / “Kleine Liste von Lehrenden in bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Studiengängen” erstellt (via Bibliothekarin auf Twitter).

Posted in Bibliotheken | Tagged , , | Leave a comment

Wie Jugendliche Nachrichten konsumieren

Dpa berichtet über “„Was brenzlig ist, kriegt man so oder so mit“ – Wie junge Leute Nachrichten konsumieren”: “Die Relevanz von Nachrichten für eine demokratische Gesellschaft ist unumstritten. Vor allem junge Menschen sind allerdings nicht sonderlich an Nachrichten und Politik … Continue reading

Posted in Medien | Tagged , , | Leave a comment

Verlässliche Quellen in der englischsprachigen Wikipedia

Die englischsprachige Wikipedia hat unter dem Titel “Wikipedia:Reliable sources/Perennial sources” die am häufigsten zitierten Quellen nach Glaubwürdigkeit eingestuft (via Stephan Dörner auf Twitter).

Posted in Selbständige Abschlussarbeiten | Tagged , , | 1 Comment

Neues Magazin “Das Gramm”

Am 21.8.2020 wurde im digithek blog auf das neue Magazin für Kurzgeschichten, “Das Gramm” hingewiesen. Jetzt ist die erste Nummer erschienen (siehe Foto). Die Geschichte “Die Übungen” von Clemens J. Setz (20 Seiten) liest sich leicht und regt zum Nachdenken … Continue reading

Posted in Bücher, Lesen, Zeitungs- und Zeitschriftenartikel | Leave a comment

Stundenlang anstehen für Mangas

Der Tages-Anzeiger vom 11.1.2021 berichtet unter dem Titel “Für Mangas stehen sie stundenlang an” über coronabedingte Warteschlangen vor dem Zürcher Manga-Laden Jeeg im Kreis 4: “Viele, die sich das Anstehen bei Minusgraden antun, sind Jugendliche. Aber auch einige Ältere haben … Continue reading

Posted in Bücher | Tagged , | Leave a comment

Buchplanet.ch

Die Antiquariats-Website buchplanet.ch ist seit 1.1.2021 rein wirtschaftlich ausgerichtet (via Newsletter Buchplanet): “Nach 10 Jahren Betrieb unter der Stiftung Tosam wird buchplanet.ch ab 1. Januar 2021 unter neuer Leitung in einen rein wirtschaftlichen Betrieb übergehen. Der Betreuungsauftrag entfällt. Für rund … Continue reading

Posted in Bücher | Tagged | Leave a comment

20 Jahre Wikipedia: Wie arbeitet das Internet-Lexikon in Deutschland?

Wie arbeitet Wikipedia in Deutschland? Der Administrator Karsten Ratzke erklärt auf hr info, was zum Alltag bei Wikipedia dazu gehört und wo es noch Nachholbedarf gibt (via ARDZDFmedienakademie auf Twitter).

Posted in Lexika, Wörterbücher | Tagged | Leave a comment