Monthly Archives: March 2021

Podcast zu Wissenschaftscomics

Der aktuelle Podcast der Hamburg Open Online University (HOOU) behandelt das Thema “Wissenschaftscomics”: “Nicola Wessinghage im Gespräch mit Martina Schradi und Véro über das Potenzial von Comics zur Vermittlung von Wissen und zur Auseinandersetzung mit gesellschaftlich relevanten Themen: Die beiden … Continue reading

Posted in Comics, Social Media, Tondokumente | Tagged | Leave a comment

Bibliothekartag 2021

Der Bibliothekartag findet statt, an drei Tagen, vom 16. – 18.06. als virtueller Kongress und zusätzlich parallel an zwei Tagen (16. & 17.06.) live gestreamt mit einem kleinen Teilnehmendenkreis vor Ort in Bremen. Die Firmen werden sich virtuell präsentieren (via … Continue reading

Posted in Bibliotheken | Tagged | Leave a comment

29’000 Bilder auf dem Graphikportal der ZB Zürich

Zürch / Karl Robert Schindelmayr. Radierung. [1800?]. Zentralbibliothek Zürich. Online Die Zentralbibliothek Zürich präsentiert neu 29’000 Bilder auf dem Graphikportal. Das Portal ist der zentrale Ort für Forscherinnen und Freunde der Graphik und Zeichnung (via Zentralbibliothek auf Twitter).

Posted in Bildmaterial | Tagged , | 1 Comment

Schon den Newstest gemacht?

Am 22.3.2021 habe ich im digithek blog auf den neuen Nachrichtenkompetenztest der Stiftung Neue Verantwortung hingewiesen. Dieser kann jetzt auf der-newstest.de selber gemacht werden (der deutschlandweite Durchschnitt liegt bei 13.3 von 30 Punkten, via Stiftung neue Verantwortung auf Twitter).

Posted in Medienkompetenz | Leave a comment

Schiffs-Tracking weltweit

Mit vesselfinder.com lassen sich die aktuellen Positionen von fast allen Arten von Schiffen weltweit in Echtzeit verfolgen (via ARDZDFmedienakademie auf Twitter).

Posted in Internet | Tagged | Leave a comment

Desiderat: Europäischer Suchindex

Auf digitalcourage.de gibt es einen Text zum Thema “Europäischer Suchindex – nachhaltig zur Google-Alternative” (via Newsletter Netzwerk Recherche, Nr. 195 vom 24.3.2021): “Bezeichnend, wo die großen Suchmaschinen sitzen – es gibt derzeit nur vier davon: Google und Bing aus den … Continue reading

Posted in Suchmaschinen | Leave a comment

Wie zuverlässig ist Wikipedia fürs Recherchieren?

Auf RBB Kultur gibt es unter dem Titel “Wie zuverlässig ist Wikipedia fürs Recherchieren?” ein Gespräch mit Albrecht Ude, der seit 25 Jahren als freier Journalist für Print- und online-Medien schreibt (via ARDZDFmedienakademie auf Twitter): “Vor gut 20 Jahren gingen … Continue reading

Posted in Lexika, Wörterbücher | Tagged | Leave a comment

Das Lieblingsbuch des Deutschschweizer Buchhandels 2021

Die Shortlist für das Lieblingsbuch des Deutschschweizer Buchhandels 2021 steht fest: Zugvögel / Charlotte McConaghy Kalmann / Joachim B. Schmidt Die Unschärfe der Welt / Iris Wolff Hard Land / Benedict Wells Das weite Herz des Landes / Richard Wagamese

Posted in Bücher, Lesen | Tagged , , | Leave a comment

20. Jahrhundert ist digital gesehen ein dunkles Zeitalter

Melissa Terras, Professor of Digital Culture an der Edinburgh University erklärt, weshalb der grösste Teil des 20. Jahrhunderts unsichtbar ist für Künstliche Intelligenz (via cilip.org.uk): “Copyright has created a digital dark age where the most powerful tools for cultural analysis … Continue reading

Posted in Big Data | Tagged , | Leave a comment

Neu: Atlas Obscura Podcast

Neu gibt es den Atlas Obscura Podcast (via Dylan Introduces The Atlas Obscura Podcast auf Youtube): “Big news from co-founder Dylan Thuras! We’ve launched The Atlas Obscura Podcast, a daily escape every Monday to Thursday where you can experience a … Continue reading

Posted in Social Media, Tondokumente | Tagged | Leave a comment