Monthly Archives: September 2021

Podcast “Gegensprecher” zum Frauenstimmrecht

Schweizerische Nationalbibliothek · Gegensprecher mit Rachel Huber S2 E1 In Staffel 2, Folge 1 des Podcasts “Gegensprecher der Schweizerischen Nationalbibliothek ist die Schweizer Historikerin Rachel Huber zu Gast: “Wer bleibt in der Geschichte ohne Stimme? Die Schweizer Historikerin Rachel Huber … Continue reading

Posted in Social Media, Tondokumente | Tagged , , , | Leave a comment

Besuch im SRF Archiv – dieses Jahr online

Anlässlich des UNESCO-Welttags des audiovisuellen Erbes am 27. Oktober 2021 stellt SRF sein Film- und Videoarchiv in einer Online-Veranstaltung vor (via swiss-lib): “Der Bereich Recherche und Archive SRF lädt Sie anlässlich des UNESCO-Welttags des audiovisuellen Erbes zu einem Besuch ins … Continue reading

Posted in Archiv, Medien | Tagged | Leave a comment

Spenden für die Schweizer Sportgeschichte

Swiss Sports History startet ein Crowdfunding: “Swiss Sports History gibt es seit bald drei Jahren. Nach einer Anschubfinanzierung durch den Schweizerischen Nationalfonds (SNF) und die Gebert-Rüf-Stiftung (GRS) sind wir nun auf neue Geldquellen angewiesen: Mit dem Crowdfunding wollen wir Geld … Continue reading

Posted in Portale | Tagged , , | Leave a comment

Der Computer im Büroalltag (1985)

“Der Computer im Büroalltag (1985) | Berufe im Wandel der Zeit | SRF Archiv” auf Youtube: “Der Computer hält Einzug in den Büroalltag und verändert die Arbeitswelt. Ein Arbeitspsychologe beantwortet Fragen und KV-Lernende wagen Zukunftsvisionen, wie der Computer die Arbeit … Continue reading

Posted in Archiv, ICT, Medien | Tagged | Leave a comment

bpb-Podcast “Digitale Desinformation”

bpb-Podcast “Digitale Desinformation” auf Youtube: “In dem Podcast “Netz aus Lügen – die globale Macht von Desinformation” gehen wir der Frage nach, ob und wie Fehlinformationen auf Demokratien wirken und wo sie ihren Ursprung haben. In der ersten Folge wollen … Continue reading

Posted in Social Media, Tondokumente | Tagged , , , | Leave a comment

Bleib doch – komm wieder. Thurgauer Lesebuch

“Verlag Saatgut | Bleib doch – komm wieder. Thurgauer Lesebuch” auf Youtube: “Sowohl etablierte Schriftsteller*innen als auch Nachwuchstalente sind an der, von der Frauenfelder Lesegesellschaft herausgegebenen Publikation beteiligt. Das Buch möchte so vielfältige zeitgenössische Literaturschaffen der Region sichtbar machen und … Continue reading

Posted in Bücher | Tagged | Leave a comment

Gefordert: Schulfach Medienbildung

HMKW · Podcast zum Thema Medienanalyse – Folge 1 HMKW · Podcast zum Thema Medienanalyse – Folge 2 In der ersten Episode einer neuen Ausgabe des HMKW Podcast spricht Journalismus-Master-Studentin Ariane Burg mit HMKW-Professorin Dr. Sabine Schiffer von der IMV … Continue reading

Posted in Bücher, Medienkompetenz | Leave a comment

Stadtlexikon Stuttgart

Für alle, die an Stuttgarts Stadtgeschichte interessiert sind, ist das digitale Stadtlexikon Stuttgart unentbehrlich geworden (via augias.net): “Nach wie vor richtet sich das Lexikon an alle, die sich für die Vergangenheit der Stadt, ihrer Menschen, Gebäude, Institutionen und Orte interessieren. … Continue reading

Posted in Lexika, Wörterbücher | Tagged | Leave a comment

Humboldt-Edition online

Alexander von Humboldts weltweit verstreute Texte hat ein interdisziplinäres Team an der Universität Bern erstmals editiert. Seit letzter Woche ist die umfangreiche Humboldt-Edition, die Berner Ausgabe von Humboldts Sämtlichen Schriften, digital frei zugänglich (via Newsletter KW 38 Kulturimweb): “Die umfangreichste … Continue reading

Posted in Bücher, E-Books | Tagged | Leave a comment

Deakzessionierung

100 Sekunden Wissen erklärt, was Deakzessionierung ist: “Sammeln ist eine Leidenschaft. Museen, Archive, Bibliotheken machen dies im Dienste der Öffentlichkeit. Doch manchmal ist es zu viel des Guten. Dann heisst es: Deakzessionierung. Ein schwieriges Wort, ein schwieriges Unterfangen. Wir klären … Continue reading

Posted in Archiv, Bibliotheken, Museen | Tagged | Leave a comment