Monthly Archives: May 2022

ÖNB-Forschungsblog

Das Forschungsblog der Österreichischen Nationalbibliothek gibt einen Einblick in die aktuellen Forschungsaktivitäten der Österreichischen Nationalbibliothek, er bietet detaillierte Hintergrundinformationen zu Ausstellungen, Veranstaltungen oder zu besonderen Beständen der Bibliothek u.a.m.

Posted in Bibliotheken, Social Media, Wissenschaft | Tagged , , | Leave a comment

Ukrainisch-Deutsches Wörterbuch (UDEW)

Seit 2011 entwickelt ein kleines Team der Slavistik an der Universität Leipzig das ständig wachsende Ukrainisch-Deutsche Wörterbuch (UDEW). Derzeit wird dieses Wörterbuch stark nachgefragt, sowohl gedruckt, als auch in einer kostenlosen Online-Version (via magazin.uni-leipzig.de): “Diese Computer-Anwendung ist die umfangreichste Variante … Continue reading

Posted in Lexika, Wörterbücher, Link-Vorschlag für Digithek | Tagged , | 1 Comment

Podcastreihe „Sitzenbleiben – Die DIPF-Eltern-Sprechstunde“

Die Podcast-Reihe „Sitzenbleiben – Die DIPF-Eltern-Sprechstunde“ thematisiert mit der Bildungswissenschaftlerin Dr. Carolin Hahnel die Unterschiede vom Lesen auf Papier und Lesen im Internet. Dr. Hahnel geht auf das grundlegende Prinzip des Lesens ein und erläutert, ob Kinder und Jugendliche für … Continue reading

Posted in Lesen, Tondokumente | Tagged | Leave a comment

Schul(zeit)reisen der ZB Zürich

Mit den Schul(zeit)reisen digital bietet die Zentralbibliothek Zürich Arbeitsmaterialien für Lehrpersonen an Gymnasien und weiterführenden Schulen an. Die einzelnen didaktischen Einheiten stellen jeweils originale Dokumente aus der Zentralbibliothek Zürich und ihren Spezialsammlungen in den Mittelpunkt. Es gibt sechs neue Arbeitsblätter: … Continue reading

Posted in Bibliotheken, Unterricht | Tagged , | Leave a comment

Lernen in einer digitalen Welt

Philippe Wampfler hat ein Youtube-Video mit dem Titel “Lernen in einer digitalen Welt” erstellt. Die Folien dazu sind unter phwa.ch/ldw abrufbar.

Posted in Lernen | Leave a comment

TikTok-Sammlungen anlegen

TikTok erlaubt es, Sammlungen von Videos anzulegen, die man später gerne wiedersehen möchte (via Researchbuzz: Firehose und makeuseof.com): “While most people are familiar with how to like and share videos on TikTok, did you know you can also organize saved … Continue reading

Posted in Filmmaterial, Social Media | Tagged | Leave a comment

I read banned books

Die Nashville Public Library im US-Bundesstaat Tennessee will im Mai 5.000 Büchereiausweise mit der Aufschrift „Ich lese verbotene Bücher“ verteilen. Sie bietet eine Leseliste mit dem Titel “Banned Books that Shaped America” an (via Fachstelle öffentliche Bibliotheken NRW und rp-online.de): … Continue reading

Posted in Bücher | Tagged | Leave a comment

gestorben.am

Auf gestorben.am kann nachgesehen werden, welche berühmten Persöhnlichkeiten wann gestorben sind. Im Jahr 2022 sind dies bis jetzt: 6.1. Sidney Poitier 19.1. Hardy Krüger 20.1. Meat Loaf 13.3. William Hurt 23.3. Madeleine Albright

Posted in Internet | Tagged | Leave a comment

Staatliche OER-Plattform

Philippe Wampfler macht auf SchuleSociaMedia einen Vorschlag für eine staatliche OER-Plattform: 1. Eine offen und kostenlos zugängliche Sammlung von aktuellem Grundlagenwissen. 2. Die Sammlung ist im Netz und über Apps abrufbar. 3. Dieses Grundlagenwissen wird redaktionell von Fachpersonen erstellt und … Continue reading

Posted in App, Unterricht | Tagged | Leave a comment

Tag der offenen Türen im Staatsarchiv Aargau am 11.6.2022

Im Rahmen des 100-Jahre-Jubiläums des Vereins der Schweizerischen Archivarinnen und Archivare lädt Bibliothek und Archiv Aargau am Samstag, 11. Juni 2022 zum Tag der offenen Türen im Staatsarchiv Aargau ein. Mehr dazu hier (via E-Mail).

Posted in Archiv | Tagged , | Leave a comment