Monthly Archives: June 2022

Instagram kündigt Familienbereich auf Ende Monat an

Ab Ende Juni bietet Instagram einen Familienbereich in Deutschland an. Dieser vereint Aufsichts-Tools, einen Medienkompetenz-Hub, Zeitlimit-Optionen und viele Tipps für den Umgang mit der Plattform (via onlinemarketing.de): “Ab Ende Juni können Eltern und Erziehungsberechtigte von Kindern und Jungendlichen bei Instagram … Continue reading

Posted in Social Media | Tagged | Leave a comment

Historische Fotografien von China

Das Foto zeigt einen Steinlöwen und eine Bronzeglocke in einer chinesischen Stadt. Zwei nicht identifizierte westliche Personen auf dem Foto / Moore, Charles Frederick. [ca. 1860 – 1884]. BC Archives Online Auf der Website der Royal BC Museum archives gibt … Continue reading

Posted in Bildmaterial | Tagged , | 1 Comment

Umgang mit umstrittenen Werken

In bibliosuisse Info 2/22 gibt es auf Seite 23 unter dem Titel “Umstrittene Bücher: Finger weg oder ins Regal?” eine Rezension von Stephan Holländer zum Buch von Kirstin Grantz mit dem Titel “Sachbücher des politisch rechten Spektrums in Öffentlichen Bibliotheken. … Continue reading

Posted in Bücher | Tagged , | Leave a comment

Privatbibliothek Eugen Bircher online

Medizinische, militärische und politische Themen prägten die Privatbibliothek von Eugen Bircher, die sich heute im Bestand der ETH-Bibliothek befindet und digitalisiert wird. Sie kann auf e-rara.ch teilweise online angesehen werden (via ETH-Bibliothek auf Twitter): “Eugen Bircher (* 17. Februar 1882 … Continue reading

Posted in Bibliotheken | Tagged | Leave a comment

Klimabuchmesse in Leipzig

In Leipzig startete gestern die erste sogenannte Klimabuchmesse in Präsenz (via mdr.de): “Drei Tage lang wird darüber gesprochen, wie Sachliteratur und Belletristik den Diskurs rund um das Thema Klima beeinflussen und prägen können. Zum Auftakt spricht die Mobilitätsexpertin und Bestsellerautorin … Continue reading

Posted in Bücher | Tagged | Leave a comment

“Diese bescheidene und doch so wertvolle Knollenfrucht”

Auf dem Youtube-Kanal des Archivs für Agrargeschichte gibt es neu den Beitrag “Lob der Kartoffel (Schweiz, 1954)”: “Werbefilm für die Kartoffel: Inhaltsstoffe, Tipps für die Verwendung, Rezepte”

Posted in Weiterbildung | Tagged , | Leave a comment

Liste der Stoffkreise für die Erschliessung von belletristischen Medien überarbeitet

Die Kommission Standards öffentliche Bibliotheken und Schulbibliotheken von Bibliosuisse hat die Liste der Stoffkreise für die Erschliessung von belletristischen Medien überarbeitet. Sie ist hier online zum Download verfügbar (via E-Mail Bibliosuisse): “Die Liste ersetzt den Anhang “Stoffkreisbezeichnungen für Medien mit … Continue reading

Posted in Bibliotheken, Schulmediothek | Tagged , , | Leave a comment

Philosophinnen-Poster

Als Kontrast zum vorherigen Post sei erwähnt, dass ich heute Nachmittag für den Philosophieunterricht 14 Schüler*innen-Poster mit ausschliesslich Philosophinnen ausgedruckt habe (in der Philosophie geht das anscheinend problemlos): Hildegard von Bingen, Ban Zhao, Helene von Druskowitz (2x), Theano (2x), Elizabeth … Continue reading

Posted in Unterricht | Tagged , | Leave a comment

Künstlerinnen, die man kennen sollte

Meiner Tochter (12) wurde kürzlich von der jungen Kunstlehrerin erklärt, es habe in der Renaissance keine Künstlerinnen gegeben. Sie widersprach vorsichtig und musste ihren Widerspruch in der Woche darauf dann „beweisen“. Hier die 5 Künstlerinnen, über die sie referiert hat: … Continue reading

Posted in Unterricht | Tagged | Leave a comment

Biblio2030 – Der Werkzeugkasten

Auf Padlet ist “Biblio2030 – Der Werkzeugkasten : Eine Materialsammlung mit Links und Best Practices – die SDG-Toolbox für Bibliothekar*innen” zu finden (danke an Michaela Spiess für den Hinweis).

Posted in Social Media | Tagged | Leave a comment