Monthly Archives: January 2023

App GPTZero

Die App GPTZero deckt ChatGPT-Plagiate auf(via quisquilia und t3n.de): “Nachdem die Seite komplett geladen ist, könnt ihr einfach den entsprechenden Text in das Feld kopieren – dann folgt die Analyse des Tools. Das sagt euch dann, wie kompliziert und wie … Continue reading

Posted in App | Tagged , , | Leave a comment

Erste Schulen und Universitäten verbieten ChatGPT

Kein Lernerfolg mehr? Erste Schulen und Universitäten verbieten ChatGPT (via quisquilia und t3n.de): “Beamte, die den Vorsitz der diesjährigen International Conference on Machine Learning führen, haben Akademikern verboten, Beiträge einzureichen, die Textstellen enthalten, die von Sprachmodellen wie ChatGPT generiert wurden.”

Posted in ICT | Tagged | Leave a comment

Neun Missverständnisse um die künstliche Intelligenz

Eduard Kaeser beschreibt in der NZZ unter dem Titel “Chat GPT: Der Roboter schreibt nicht, er schwafelt” über neun Missverständnisse um die künstliche Intelligenz: “(…) Der Textgenerator ist ein superbes Werkzeug, das unseren Verstand verhext. Wir sind verschossen in die … Continue reading

Posted in ICT | Tagged | Leave a comment

Drei animierte ukrainische Kurzfilme

Die Bundeszentrale für politische Bildung stellt auf einer eigenen Webseite ukrainische Filme zum Streamen zur Verfügung (via bpb auf Twitter): “Spätestens seit dem Euromajdan ist das ukrainische Kino zu einem integralen Bestandteil der europäischen Filmkultur geworden. In dieser Reihe finden … Continue reading

Posted in Filmmaterial | Tagged , | Leave a comment

Zahlen Sie nicht für diesen betrügerischen ChatGPT-Klon

Lifhacker warnt unter dem Titel “Don’t Pay for This Scammy ChatGPT Clone” vor der kostenpflichtigen ChatGPT-App (via Stephen’s Lighthouse): “The app is still live on the iOS App Store and Google Play Store at the time of writing, and I … Continue reading

Posted in App | Tagged | Leave a comment

Wie die Transkriptions-Software Transkribus genutzt werden kann

Tobias Hodel erklärt im Youtube-Video der Schweizerischen Nationalbibliothek, wie die Transkriptions-Software Transkribus genutzt werden kann: “Heute läuft auch die Schrifterkennung zunehmend digital. Mit Transkribus lassen sich alte Handschriften automatisch erkennen. Wie das funktioniert, erklärt Prof. Dr. Tobias Hodel von den … Continue reading

Posted in Archiv | Tagged , , | Leave a comment

Serie #KIKompetenzen

Philippe Wampfler schreibt über “#KIKompetenzen Teil 3: Nutzung transparent nachweisen”: “Die Verfügbarkeit von verschiedenen KI-Tools erfordert eine Vielzahl von Kompetenzen, sowohl bei Schüler*innen wie auch bei Lehrpersonen. In einer Serie von Blogposts und Videos erörtere und beleuchte ich diese Kompetenzen.”

Posted in ICT, Unterricht | Tagged , | Leave a comment

10 Möglichkeiten, die KI ChatGPT in der Schule einzusetzen

Jan-Martin Klinge schreibt über “10 Möglichkeiten, die KI chatGPT in der Schule einzusetzen”: “Am Ende ist eine künstliche Intelligenz ein Werkzeug, wie viele andere auch. Aber es fühlt sich an, wie ein sehr, sehr teures Taschenmesser – vielleicht auch wie … Continue reading

Posted in ICT, Unterricht | Tagged | Leave a comment

WordPress ist 20 Jahre alt

(via wordpress.org): “2023 marks the 20th year of WordPress. Where would we all be without WordPress? Just think of that! While many technologies, software stacks, and fashion trends have come and gone throughout the past two decades, WordPress has thrived. … Continue reading

Posted in ICT | Tagged | Leave a comment

Jahrespreis 2023 des Schweizerischen Sozialarchivs

Das Schweizerische Sozialarchiv schreibt 2023 zum sechsten Mal einen Jahrespreis aus (via Infoclio): “Der Preis ist mit 1’000 Franken dotiert und zeichnet hervorragende Abschlussarbeiten aus, die der Dissertation vorgelagert sind (Bachelor, Master sowie vergleichbare internationale Abschlüsse) und die auf Quellenmaterial … Continue reading

Posted in Selbständige Abschlussarbeiten | Tagged | Leave a comment