Category Archives: Informationskompetenz

Recherche-Tutorial der Mediothek der Kanti Baden

Mit dem neuen Recherche-Tutorial der Mediothek der Kanti Baden kann die Recherchekompetenz getestet und verbessert werden (via Kanti Baden auf Facebook).

Posted in Informationskompetenz | Tagged , | Leave a comment

Mehr Wert auf Medienkompetenz an der Schule legen

2015 – Hauptbefunde aus dem Jahrbuch Qualität der Medien – Schweiz Suisse Svizzera from foeg Medienwissenschaftler fordern im neuesten Jahrbuch Qualität der Medien, dass an Schulen mehr Wert auf Medienkompetenz gelegt wird. SRF hat Medienpädagoge Thomas Merz zum Thema interviewt … Continue reading

Posted in Informationskompetenz, Medienkompetenz | Leave a comment

Manipulierte Bilder erkennen ist gar nicht so leicht

Richtige von getürkten Bildern zu unterscheiden ist offenbar gar nicht so leicht (siehe auch Blog Digithek vom 22.9.2015). Eine neue Studie von Forschern der Universidade Federal do Rio Grande do Sul kommt zum Schluss, dass Testpersonen unveränderte digitale Fotos kaum … Continue reading

Posted in Bildmaterial, Informationskompetenz | Tagged | Leave a comment

Falschmeldungen entlarven

Im Time-Artikel (ursprünglich auf The Conversation) “6 Ways to Tell If a Viral Story Is a Hoax” werden einige nützliche Websites erwähnt, mit denen herausgefunden werden kann, ob es sich bei einer Meldung um eine Falschmeldung (Hoax) handelt: Die Reverse … Continue reading

Posted in Informationskompetenz, Medienkompetenz | Tagged | 2 Comments

Visualisierung mit Vionto

            Bei Einführungen in die Literaturrecherche zeige ich zu Beginn jeweils Tool CarrotSearch, mit der sich Begriffsfelder visualisieren lassen. Eine weitere Möglichkeit ist Wikimindmap (Flash funktioniert jedoch bei gewissen Browsern nicht korrekt, siehe Inetbib vom … Continue reading

Posted in Informationskompetenz | Tagged , | 1 Comment

OA-Publikationen und bibliothekarische Suchinstrumente

Im Blogpost “Wird durch kostenlose Literaturbeschaffung im Open Access die Fernleihe zum Auslaufmodell?” von Werner Tannhof (Blog der Bibliothek der Helmut-Schmidt-Universität) wird Rafael Ball (Leiter ETH-Bibliothek Zürich) zum Thema Open Access-Publikationen zitiert (via Archivalia): “Informationskompetenzkurse für die Vermittlung, welche Ressourcen … Continue reading

Posted in Bibliotheken, Informationskompetenz, Open Access | Tagged , | Leave a comment

Wissenschaftsverlage in der Kritik

Zum lesenswerten Netzpolitik-Artikel “Was leisten Wissenschaftsverlage heute eigentlich noch?” meint Walther Umstätter auf Inetbib: “Bemerkenswert ist unter anderem der Satz: “Noch umgibt die großen Marken ein Mythos von Qualität und Glaubwürdigkeit. Die Zukunft wird zeigen, wie lange man daraus noch … Continue reading

Posted in Informationskompetenz, Wissenschaft | Tagged , , , | Leave a comment

Recherche-Tutorials

Im Rahmen eines e-Learning-Kurses der Fachstelle Stuttgart wurden von den TeilnehmerInnen einige Recherche-Tutorials im wiki.aki-stuttgart.de zusammengetragen (via RABE Nachrichtensammlung, Bd. 119, Eintrag 8): “7 Tutorials 7.1 UB Bielefeld – gute sache! 7.2 UB Heidelberg 7.3 HAW Hamburg 7.4 http://www-kurs.de/ 7.5 … Continue reading

Posted in Informationskompetenz | Tagged , | Leave a comment

Plagiate vermeiden

Das Heft vom 12.8.2015 der Zeitschrift GMS Medizin – Bibliothek – Information beschäftigt sich u.a. mit den Themen Plagiat und Plagiatprävention. Die Artikel sind online frei zugänglich (via Medinfo): “Plagiate finden und Plagiate vermeiden, das ist, kurz zusammengefasst, die Doppelstrategie, … Continue reading

Posted in Informationskompetenz, Selbständige Abschlussarbeiten | Tagged , | Leave a comment

Tipps zur Volltextsuche in Digitalisaten

Zwei Blogbeiträge bieten nützliche Einstiege zum Thema Volltextsuche in Digitalisaten (via Archivalia): http://www.kreidefossilien.de/konglomerat/recherchieren-volltextsuche-finden-in-digitalisaten http://archiv.twoday.net/stories/75231607/

Posted in Informationskompetenz, Suchmaschinen | Tagged | Leave a comment