Category Archives: Informationskompetenz

Anleitung zur akademischen Recherche

Jurn ist eine Spezialsuchmaschine für Open-Access-Zeitschriftenartikel (siehe auch Digithek Blog vom 16.9.2011). Auf ihrer Website bietet sie auch einen ausführlichen Guide to academic search in Form von häufig gestellten Fragen (FAQ, via Archivalia).

Posted in Informationskompetenz, Wissenschaft | Tagged | Leave a comment

Die Inhalte zu den Nutzern bringen

Die EEXCESS-Projektpartner, darunter auch die ZBW – Leibniz Informationszentrum Wirtschaft, stellen vier Prototypen für die personalisierte Daten- und Literaturrecherche vor. Ziel der neuen Software ist es, dem Nutzer bei der wissenschaftlichen Arbeit genau die Spezialressourcen zugänglich zu machen, die zu … Continue reading

Posted in Informationskompetenz | Tagged | Leave a comment

Recherche-Quiz

Das Inetbib-Quiz zur Informationskompetenz von Klaus Graf hat mittlerweile eine gewisse Tradition (er veröffentlicht es seit 2012). Diesmal habe ich mitgemacht und Herr Graf hat freundlicherweise am 7.11.2015 meine Lösungsvorschläge als “beste Einsendungen” auf Inetbib veröffentlicht (die Fragen sind auf … Continue reading

Posted in Informationskompetenz | Leave a comment

Stategien für das Web-Monitoring

Tara Calishain gibt im ResearchBuzz-Artikel “NANFWRIMO #4 & #5: Strategies for Low-Stress Web Monitoring” sieben Ratschläge, wie mit gezielten Google-Alerts bessere Resultate beim Web-Monitoring erzielt werden können: 1. Suchbegriffe sorgfältig wählen Balance finden zwischen sehr spezifischem und weitem Suchbegriff. Beispiel: … Continue reading

Posted in Informationskompetenz | Tagged , | Leave a comment

Grösser als Goliath

Der Riese von Cardiff gilt als eine der grössten wissenschaftlichen Fälschungen des 19. Jahrhunderts. JSTOR Daily greift die Geschichte im Artikel “The Cardiff Giant: The Biggest Hoax of the 19th Century” auf.

Posted in Informationskompetenz | Tagged | Leave a comment

Recherche-Tutorial der Mediothek der Kanti Baden

Mit dem neuen Recherche-Tutorial der Mediothek der Kanti Baden kann die Recherchekompetenz getestet und verbessert werden (via Kanti Baden auf Facebook).

Posted in Informationskompetenz | Tagged , | Leave a comment

Mehr Wert auf Medienkompetenz an der Schule legen

2015 – Hauptbefunde aus dem Jahrbuch Qualität der Medien – Schweiz Suisse Svizzera from foeg Medienwissenschaftler fordern im neuesten Jahrbuch Qualität der Medien, dass an Schulen mehr Wert auf Medienkompetenz gelegt wird. SRF hat Medienpädagoge Thomas Merz zum Thema interviewt … Continue reading

Posted in Informationskompetenz, Medienkompetenz | Leave a comment

Manipulierte Bilder erkennen ist gar nicht so leicht

Richtige von getürkten Bildern zu unterscheiden ist offenbar gar nicht so leicht (siehe auch Blog Digithek vom 22.9.2015). Eine neue Studie von Forschern der Universidade Federal do Rio Grande do Sul kommt zum Schluss, dass Testpersonen unveränderte digitale Fotos kaum … Continue reading

Posted in Bildmaterial, Informationskompetenz | Tagged | Leave a comment

Falschmeldungen entlarven

Im Time-Artikel (ursprünglich auf The Conversation) “6 Ways to Tell If a Viral Story Is a Hoax” werden einige nützliche Websites erwähnt, mit denen herausgefunden werden kann, ob es sich bei einer Meldung um eine Falschmeldung (Hoax) handelt: Die Reverse … Continue reading

Posted in Informationskompetenz, Medienkompetenz | Tagged | 2 Comments

Visualisierung mit Vionto

            Bei Einführungen in die Literaturrecherche zeige ich zu Beginn jeweils Tool CarrotSearch, mit der sich Begriffsfelder visualisieren lassen. Eine weitere Möglichkeit ist Wikimindmap (Flash funktioniert jedoch bei gewissen Browsern nicht korrekt, siehe Inetbib vom … Continue reading

Posted in Informationskompetenz | Tagged , | 1 Comment