Category Archives: Informationskompetenz

Reader zum wissenschaftlichen Arbeiten

Der “L3T’s Research. Reader zum wissenschaftlichen Arbeiten” ist seit Kurzem online als PDF kostenlos verfügbar. Der von Sandra Schön und Martin Lindner erstellte Leitfaden darf frei verwendet und für die eigenen Bedürfnisse angepasst werden (via sansch.wordpress.com): “Für den Reader „L3T’s … Continue reading

Posted in Informationskompetenz, Selbständige Abschlussarbeiten, Wissenschaft | Tagged , | Leave a comment

Recherchefahrplan

Wie bereite ich meine Recherche vor und wie kann ich systematisch bei der Recherche vorgehen? Für den Inhalt des Videos ist die Hochschul- und Kreisbibliothek der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg verantwortlich. Produziert wurde es von www.explainity.com und ist angelehnt an den Recherchefahrplan … Continue reading

Posted in Informationskompetenz | Tagged | Leave a comment

Entwicklungen in der Web-Suche

Cilip2015 from Phil Bradley (via The Lone Wolf Librarian)

Posted in Informationskompetenz, Internet | Tagged , | Leave a comment

Recherchieren in Wissenschaftlichen Bibliotheken

Welche Kataloge, Datenbanken und Internet-Suchmaschinen gehören zum “Kanon” der Recherche? Die Checkliste für One-Person Libraries Nr. 39 von Jürgen Plieninger bietet eine knappe, konzise Einführung in die Recherche in Wissenschaftlichen Bibliotheken. Sie ist in der Übersicht zu den Checklisten ganz … Continue reading

Posted in Informationskompetenz | Tagged | Leave a comment

Zuverlässigkeit von Quellen überprüfen

SearchReSearch zeigt im Blogpost vom 30.6.2015, wie eine Hai-Art aufgrund eines Fotos mittels Recherche bestimmt werden kann. Während der Suche taucht die Frage auf, wie das Renommee einer Quelle, hier die Zeitschrift “Naturwissenschaften”, abgeschätzt werden kann. Dazu wird Google Scholar … Continue reading

Posted in Informationskompetenz | Tagged , , | Leave a comment

Medienkompetenz – Webprofi auf feel-ok.ch

Webinhalte gezielt finden, Vertrauenswürdigkeit einordnen und sicher in der virtuellen Welt unterwegs sein: Dies sind Themen in der neuen Sektion “Webprofi” auf feel-ok.ch. In “Virtual Stories” erzählen Jugendliche von ihren Erfahrungen mit dem Web. “Profile in sozialen Medien” und “Cybermobbing” … Continue reading

Posted in Informationskompetenz, Medienkompetenz | Tagged , | Leave a comment

Verifikation von Informationen

Wie man Videos, Bilder, Gerüchte verifiziert, wie sich die Qualität von Daten beurteilen lässt und vieles mehr ist Thema zweier Publikationen des European Journalism Center: Das Verification Handbook und das Verification Handbook for Investigative Reporting. Beide stehen gratis online zur … Continue reading

Posted in Bildmaterial, Filmmaterial, Informationskompetenz | Tagged | Leave a comment

Vertraue keiner Suchmaschine

Phil Bradley führt im Blogpost “Search engines and the dinosaurs” ein Beispiel dafür an, dass Suchmaschinen auf gewisse Fragen zweifelhafte Antworten liefern. Zur Frage “what happened to the dinosaurs” geben fast alle Suchmaschinen die religiöse Website Answeringgenesis als einen der … Continue reading

Posted in Informationskompetenz, Suchmaschinen | Tagged | Leave a comment

Social Media und Recherche

Wie nutzen die befragten Journalisten der «IAM Bernet Studie Journalisten im Web 2015» die Sozialen Medien im Rechercheprozess? Das Kapitel „Recherche“ fasst die Ergebnisse zusammen (via buchundnetz.com): “Die Social Media haben die Recherche nicht grundlegend verändert, da sind sich die … Continue reading

Posted in Informationskompetenz | Tagged , | Leave a comment

Sich informieren

Im Weblog Schneeschmelze gibt es eine nützliche Reihe von Blogposts zum Thema “sich informieren”: Sich informieren I (3.3.2014), II (29.3.2014), III (4.4.2014), IV (12.7.2014), V (31.3.2015), VI (3.6.2015). Die Reihe wird fortgesetzt. In VI: “Zu den nachhaltigsten Informationsangeboten im Web … Continue reading

Posted in Allgemein, Informationskompetenz | Tagged , , | Leave a comment