Category Archives: Medienkompetenz

Beeinflussung der Wähler*innen im Netz durch Verschwörungstheorien

“Die geheimen Meinungsmacher – Wie wir im Wahlkampf manipuliert werden” in der ARDMediathek (bis 6.9.2022): “”Die Story im Ersten” über Beeinflussung der Wähler*innen im Netz durch Verschwörungstheorien, radikale Gruppen und ausländische Akteure.”

Posted in Medienkompetenz | Tagged , , , | Leave a comment

Gefordert: Schulfach Medienbildung

HMKW · Podcast zum Thema Medienanalyse – Folge 1 HMKW · Podcast zum Thema Medienanalyse – Folge 2 In der ersten Episode einer neuen Ausgabe des HMKW Podcast spricht Journalismus-Master-Studentin Ariane Burg mit HMKW-Professorin Dr. Sabine Schiffer von der IMV … Continue reading

Posted in Bücher, Medienkompetenz | Leave a comment

Materialien zu Fake News und Sek II

Philippe Wampfler hat zu Fake News und Sek II eine Weiterbildung gegeben und unter dem Titel “Netz- und Informationskompetenzen schrittweise erweitern” einige Gedanken dazu notiert: “Gestern habe ich einen Weiterbildungstag zur Frage abgehalten, wie man im Unterricht auf der Sekundarstufe … Continue reading

Posted in Medienkompetenz | Tagged | Leave a comment

Verschwörungstheorien: Eine Einführung

Was sind Verschwörungstheorien, was unterscheidet sie von echten Verschwörungen, was von Fake News? Michael Butter bietet auf der Website der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) eine Einführung: “Das Coronavirus existiert gar nicht, aber die Regierung schürt Panik, um unsere Grundrechte … Continue reading

Posted in Medienkompetenz | Tagged | 1 Comment

NYT-Podcast “Rabbit Hole”

Der New York Times-Podcast “Rabbit Hole” versucht, dem Phänomen auf die Spur zu kommen, weshalb so viele Menschen Verschwörungstheorien anhängen: “What is the internet doing to us? “Rabbit Hole,” a new narrative audio series from The New York Times, explores … Continue reading

Posted in Medienkompetenz | Tagged | Leave a comment

Podcast über Ken Jebsen

Der Podcast “Cui Bono: WTF happened to Ken Jebsen?” erzählt die Geschichte des Verschwörungstheroetikers Ken Jebsen (via Goldene Blogger auf Twitter): “Die sechsteilige Dokumentar-Podcast-Serie “Cui Bono: WTF happened to Ken Jebsen?” erzählt die Geschichte vom Aufstieg und Fall des ehemaligen … Continue reading

Posted in Medienkompetenz | Tagged | Leave a comment

Digitale Patentrezepte online

Matthias Schüssler veröffentlicht auf seinem Youtube-Kanal nach und nach die Tagi-Videoreihe “Digitale Patentrezepte”, die nach 267 Folgen abgeschlossen ist (via clickomania.ch). Erwähnenswert sind z.B. folgende Videos: So googeln Sie schneller und besser Zehn App-Geheimtipps von 2020 Suche im Web: Die … Continue reading

Posted in Medienkompetenz, Suchmaschinen | Tagged | Leave a comment

Handbuch zu Desinformation, Fake News und Verschwörungstheorien

Das kürzlich veröffentlichte klicksafe-Handbuch „Meinungsbildung in der digitalen Welt“ besteht zum einen aus umfangreichen Informationsmaterialien zu Themen wie Informationsstrategien Jugendlicher, Populismus und Wertekonflikte. Der zweite Teil umfasst insgesamt zwölf Projektideen für die Praxis. Die Projekte sind dabei sowohl für die … Continue reading

Posted in Medienkompetenz | Tagged , , | Leave a comment

Material zur Stärkung der Medienkompetenz

Die ARD stellt auf ihrer Seite Gemeinsam Medienkompetenz stärken – ein Angebot der ARD mehr als 100 Beiträge zur Verfügung, die der Stärkung der Medienkompetenz dienen (via Jakobs Blog).

Posted in Medienkompetenz | Leave a comment

Podcast „Fake News erkennen“

Die aktuelle Folge des Podcasts der Stadtbücherei Würzburg behandelt das Thema „Fake News erkennen“ (via blog-stadtbuecherei-wuerzburg.de): “Unsere nächste Folge „Alles klar mit digital?!“ zum Thema „FakeNews“ ist online. Isabel Beil, Danijel Katic und Lambert Zumbrägel diskutieren, warum es wichtig ist … Continue reading

Posted in Medienkompetenz | Tagged | Leave a comment