Category Archives: Wissenschaft

Google Scholar

Beatrice Krause erklärt auf Blog4Search, wie sich “Google Scholar optimal nutzen” lässt: “Google Scholar unterstützt die Suche nach wissenschaftlichen Publikationen. Häufig werden die Suchfunktionen aber nicht optimal genutzt. Dieser Beitrag erklärt einige sinnvolle Einstellungen, damit man mehr aus seiner Recherche … Continue reading

Posted in Informationskompetenz, Wissenschaft | Tagged , | Leave a comment

Wissenschafts-Podcasts

Henning Krause hat im Augenspiegel-Blog unter dem Titel “Wissenschaft auf die Ohren: Audiopodcasts” eine interessante Uebersicht zu wissenschaftlichen Podcasts erstellt: “Ich möchte in diesem Blogbeitrag einen Kanal der (Wissenschafts)kommunikation vorstellen, der ein erstaunliches Potenzial hat: Er kann informieren, unterhalten und … Continue reading

Posted in Social Media, Wissenschaft | Tagged , | Leave a comment

Social Media in der Wissenschaft

Unter dem Titel “Nutzung von Social Media und onlinebasierten Anwendungen in der Wissenschaft” liegen jetzt die ersten Ergebnisse des Science 2.0-Survey 2013 des Leibniz-Forschungsverbunds Science 2.0 vor (via TIB/UB Hannover auf Twitter): “Der Science 2.0-Survey geht der Frage nach, welche … Continue reading

Posted in Social Media, Wissenschaft | Tagged , , | Leave a comment

App Fontes

«App fontes» ist eine web-basierte Applikation für Smartphones, die eine Auswahl an wichtigen wissenschaftlichen Hilfsmitteln für den Umgang mit historischen Handschriften in lateinischer und deutscher Sprache beinhaltet (via infoclio.ch).

Posted in App, Lesen, Wissenschaft | Tagged , | Leave a comment

Google Library

Google Library ist ein neuer Dienst der Wissenschaftssuchmaschine Google Scholar: Es ist nun möglich, Treffer aus Google Scholars Ergebnislisten in einer eigenen Bibliothek zu sammeln und thematisch zu gruppieren. Google Library verbindet ansatzweise Funktionen von Suchmaschine, Zitations-/Literaturdatenbank und Literaturverwaltung. Mehr … Continue reading

Posted in Suchmaschinen, Wissenschaft | Tagged , , | Leave a comment

Wissenschafts-Bilder aus der ETH Zürich

Dominik Landwehr (Migros Kulturprozent) und Michael Gasser (ETH-Bibliothek) unterhalten sich im Digital Brainstorming-Podcast über die Fotosammlung der ETH Zürich, ein neuerwachtes Interesse an wissenschaftlicher Fotografie und archivarische Zukunftsperspektiven. Michael Gasser ist mitverantwortlich für das Fotoarchiv der Hochschule und hat an … Continue reading

Posted in Bildmaterial, Wissenschaft | Tagged , | Leave a comment

Schweizer Universitäten auf Youtube

Bis auf die Universität Luzern und die Universität Freiburg verfügen alle Schweizer Universitäten mittlerweile über einen eigenen Youtube-Kanal: Universität Basel (46 Videos, 89 AbonnentInnen) Universität Bern (25 Videos, 89 AbonnentInnen) Université de Genève (83 Videos, 83 AbonnentInnen) Université de Lausanne … Continue reading

Posted in Social Media, Wissenschaft | Tagged , | Leave a comment

Wissenschaftliches Arbeiten

Bettina Berendt beschreibt im Text “Studentische Literaturarbeit in Zeiten des World Wide Web : Materialien, Diskussionsanregungen und Arbeitstechniken” den wissenschaftlichen Umgang mit Literatur (via Thomas Hapke auf Twitter): “Viele Studierende haben Schwierigkeiten im wissenschaftlichen Umgang mit Literatur, mit dem Suchen, … Continue reading

Posted in Informationskompetenz, Wissenschaft | Tagged , , | Leave a comment

Social Media an Hochschulen

Die Diplomarbeit “Social Media an Hochschulen : Wirksamkeitsanalyse und Handlungsempfehlungen für einen sinnvollen und nachhaltigen Social Media Auftritt” von Jennifer-Carmen Frey ist im Internet frei verfügbar (via Bibtexte). Fazit der Arbeit ist u.a.: “Die Ergebnisse zeigen klar: Social Media erfordert … Continue reading

Posted in Social Media, Wissenschaft | Tagged , | Leave a comment

Generationenkonflikt

Unter dem Titel “Digital Humanities als Generationenkonflikt” macht sich Michael Schmalenstroer in seinem Blog Schmalenstroer.net Gedanken darüber, weshalb Web 2.0 in den Wissenschaftskultur (noch) einen schweren Stand hat. U.a. zitiert er Philipp Nordmeyer mit folgender Aussage: “Es besteht keine wissenschaftliche … Continue reading

Posted in Social Media, Wissenschaft | Tagged , | Leave a comment