Materialien zu KI und ChatGPT für Sek II

Der Digital Learning Hub Sek II stellt Materialien zu KI/ChatGPT zur Verfügung. Darunter ist ein Leitfaden zu Maturarbeiten für die Verwendung von KI-Systemen in der Mittelschule und die Handreichung für die Verwendung von KI-Systemen bei grösseren selbständigen Arbeiten. Zudem gibt es die “KI-Toolbox mit Top Tools für den Unterricht” (via Digital Learning Hub Sek II auf Twitter).

Posted in Künstliche Intelligenz, Selbständige Abschlussarbeiten | Tagged | Leave a comment

Fachspezifische Tools

Christian Spannagel hat mit 43 Studierenden fachspezifische Tools in einem Padlet gesammelt (via Fortbildung in Bibliotheken).

Posted in Tools | Leave a comment

Schöne neue Bibliothekswelt

“re:publica 2023: Stephan Schwering – The best things in life are free. – Schöne neue Bibliothekswelt” auf Youtube:

“The best things in life are free. – Schöne neue Bibliothekswelt

Bibliotheken sind die Zukunftsorte der Stadtgesellschaft. Menschen brauchen offene, nicht-kommerzielle Räume für die Verwirklichung ihrer Ideen, für gleichberechtigten Zugang zu Information, Wissen, digitale Teilhabe – ohne Frage des Geldbeutels. Die neue Zentralbibliothek im KAP1 in Düsseldorf ist eine Zukunftsbibliothek und ermöglicht genau dies.”

Posted in Bibliotheken | Tagged | Leave a comment

Asterix-Übersetzerin Gudrun Penndorf ausgezeichnet

Die langjährige „Asterix“-Übersetzerin Gudrun Penndorf erhält den Comicpreis „Peng!“ (via tagesspiegel.de):

“Neben Asterix ist Gudrun Penndorf die Übersetzerin zahlreicher Comic-Klassiker wie von „Lucky Luke“ und dem „Lustigen Taschenbuch“. Generationen von Lesern sind mit ihrem Werk aufgewachsen, zahlreiche Zitate aus Asterix in den deutschen Sprachgebrauch übergegangen. Ihre Übersetzungen wurden weit über 100 Millionen Mal gedruckt.”

Posted in Bücher, Comics | Tagged , | Leave a comment

Aktuelle Trends in Gymnasien der Schweiz

Der Bericht “Gymnasien entwickeln sich weiter: aktuelle Trends in der Schweiz” ist online (via Dominik Petko uaf Twitter):

“Wie soll das Gymnasium der Zukunft aussehen? Diese Frage stellt sich die Schweiz im Rahmen des nationalen Projekts «Weiterentwicklung der gymnasialen Maturität» (WEGM). Die gesellschaftlichen Anforderungen an das Bildungssystem haben sich in den letzten zwei Jahrzehnten tiefgreifend verändert. Welche davon müssen in die Ausbildung einfliessen? Und wie können Unterricht und Schulstrukturen weiterentwickelt werden, damit sie Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf ihre weitere Laufbahn vorbereiten?

Der Kanton Zürich hat sich damit befasst, was an den Zürcher Gymnasien gut läuft und wo allenfalls Handlungsbedarf besteht. Dazu hat die
Bildungsdirektion beim Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich eine Studie in Auftrag gegeben mit dem Ziel, einen
Überblick über aktuelle Trends in der Unterrichtsentwicklung zu erhalten. Der nun vorliegende Bericht präsentiert einerseits die Ergebnisse aus der Studie und porträtiert anderseits Schulen, die bereits eigene zukunftsweisende Modelle in die Praxis umsetzen. Die Vielfalt an
Unterrichts‐ und Schulmodellen, die dabei sichtbar wird, hat mich persönlich stark beeindruckt.

Der vorliegende Bericht soll Lehrpersonen, Schulleitungen und Bildungsverantwortlichen in den Kantonen Anregungen für den eigenen Unterricht oder die eigene Schule bieten und somit der Weiterentwicklung der Gymnasien in der Schweiz dienen.”

Posted in Unterricht | Tagged , , | Leave a comment

Umschreiben von Schulbüchern

Indiens Schulbehörde bereinigt Lehrbücher: Nur noch Hinduismus soll Relevanz beanspruchen (via tagesspiegel.de):

“Kritiker beklagen eine „Gehirnwäsche“ der Gesellschaft, auch durch das Umbenennen von Städten, Bahnhöfen und Denkmälern. Indiens 200 Millionen Muslime und 27 Millionen Christen sehen sich zunehmend diskriminiert.”

Posted in Unterricht | Tagged , | Leave a comment

Nachrichteninteresse weiter rückläufig

Die Menschen in Deutschland interessieren sich immer weniger für Nachrichten – und auch das Vertrauen in Nachrichten geht weiter zurück (via tagesschau.de):

“Das Interesse an Nachrichten ist in diesem Jahr weiter gesunken. 52 Prozent der erwachsenen Internetnutzenden in Deutschland sagen, dass sie großes Interesse an Nachrichten haben, wie aus dem “Reuters Institute Digital News Report 2023″ hervorgeht. Im Jahr 2014 lag dieser Wert bei 81 Prozent. 2022 waren es noch 57 Prozent.”

Posted in Medien | Tagged | Leave a comment

Konservierungs-Leitfaden (2020) online

“Konservierung und Bestandeserhaltung von Schriftgut und Grafik. Ein Leitfaden für Archive, Bibliotheken, Museen, Sammlungen (2020)” von Martin Strebel ist online verfügbar (via Archivalia).

Posted in Archiv, Bibliotheken | Tagged | Leave a comment

Akademische Texte, die von ChatGPT erstellt wurden erkennen

Heather Desaire und ihr Team von der University of Kansas haben ein Tool entwickelt, das akademische Texte, die von ChatGPT erstellt wurden, mit einer Genauigkeit von 99 Prozent erkennen kann. Der einzige Haken: Das Tool funktioniert nur mit akademischen Texten, und das ist so gewollt (via t3n.de):

“„Wir haben einen viel kleineren Datensatz und viel mehr menschliche Eingriffe verwendet, um die Hauptunterschiede zu identifizieren, auf die sich unser Detektor konzentrieren sollte“, sagte Desaire. „Um genau zu sein, haben wir unsere Strategie mit nur 64 von Menschen verfassten Dokumenten und 128 KI-Dokumenten als Trainingsdaten aufgebaut.“

Die Größe dieser Datensätze beträgt nur ein Hunderttausendstel von denen, die von anderen Detektoren verwendet werden. Das hat den Vorteil, dass die eingepflegten Datensätze schneller bearbeitet und tatsächlich alle vorher von Menschen gelesen werden konnten.”

Posted in Künstliche Intelligenz | Tagged | Leave a comment

ChatGPT in der Genealogie

CompGen weist auf den Vortrag “ChatGPT in der Genealogie mit praktischen Beispielen” auf Youtube hin:

“Anschließend zeigte er anhand mehrerer praktischer Beispiele, wie man aus unstrukturiertem Text, z.B. einer Biografie oder anderen PDF-Dokumenten, relevante Informationen zu Personen und Ereignissen extrahieren kann, um daraus dann direkt GEDCOM-Code zu generieren. Erstaunlich auch: ChatGPT kann aus einer Excel-Tabelle, die etwa Daten aus einem erfassten Adressbuch enthält, eine fehlerfreie GEDCOM-Datei erstellen. Schließlich wurde auch gezeigt, wie man aus einer solchen GEDCOM-Datei mit ChatGPT sogar einen Bericht in erzählender Form erstellen kann. Dabei wies Hermann Hartenthaler auch auf potenzielle Risiken hin und empfahl, Aussagen, die von ChatGPT stammen, immer kritisch zu hinterfragen, da das Programm manchmal “halluziniere”.”

Posted in Archiv, Künstliche Intelligenz | Tagged , | Leave a comment