Kochwiki

Das letzte Mal auf das kochwiki hingewiesen wurde hier am am 5.12.2014. The Grue auf Mastodon lobt es in höchsten Tönen:

“Eine ganz tolle Quelle für Rezepte ist übrigens das https://www.kochwiki.org!
Jede Menge Rezepte, gut durchsuchbar und kategorisiert und eine praktische “Kühlschranksuche”. Nein, die hilft nicht bei der Suche nach einem neuen Kühlschrank , sondern bei der Frage: was soll ich heute kochen?
Und was besonders toll ist, im Vergleich zu all den anderen Rezeptseiten: Freie Lizenzen und keine 288 andere Datengeier die dich ausspionieren wollen.”

Posted in Internet | Tagged , | Leave a comment

Was Lesen mit unserem Hirn macht

“What Does Reading Do to Your Brain?” auf Medium:

“In a fascinating study by Emory State University’s Center for Neuroplasticity, researchers discovered that reading a narrative story enhances brain connectivity. In other words, areas of the brain that you may not usually use are activated. They even found that this continues in a resting state, meaning that the effects last long after you finish reading. For example, the study found that the left temporal cortex, the area in charge of language reception, was significantly heightened when the participant was reading.”

Posted in Lesen | Leave a comment

Die Suche im Netz verschiebt sich zunehmend in Richtung Chatbots

(via netzpolitik.org):

“Der gegenwärtige Trend, Künstliche Intelligenz (KI) zunehmend in Online-Suchmaschinen einzubauen, dürfte weitreichende Folgen für die Informationsvielfalt im Internet haben. Unabhängig von der Qualität automatisiert generierter KI-Antworten droht, dass sich viele Nutzer:innen mit ihnen zufrieden geben und nicht mehr auf die eigentlichen Quellen klicken – sofern sie diese überhaupt zu Gesicht bekommen. Der wegbrechende Traffic könnte wiederum das bestehende Geschäftsmodell vieler Medien gefährden, die sich bislang über Werbung auf ihren Online-Auftritten finanzieren.

Das sind die Kernaussagen eines aktuellen Gutachtens des Informationswissenschaftlers Dirk Lewandowski von der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW), erstellt im Auftrag der Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten.”

Posted in Künstliche Intelligenz, Suchmaschinen | Tagged | Leave a comment

Inoreader

Vor Kurzem habe ich meinen kostenpflichtigen RSS-Anbieter von Feedly zu Inoreader gewechselt (ich lese regelmässig ca. 900 Feeds, das sind pro Tag zwischen 100 und 200 neue Einträge). Grund dafür war ein Bug bei Feedly, der offenbar nicht kurzfristig behoben werden konnte (gelesene Artikel wurden nicht mehr als gelesen markiert).

Inoreader macht einem den Wechsel einfach: es gibt eine Importfunktion von Feedly, so dass man kurz darauf beim neuen Anbieter genau so weitermachen kann wie beim alten. Positiv aufgefallen ist mir der niedrigere Preis (Inoreader: 56 Euro Einführungspreis gegenüber Feedly Pro+-Abo: 156 Euro jährlich) und die genaue Anzeige bei über 1’000 ungelesenen Beiträgen bei Inoreader gegenüber der ungenauen Angabe 1K+ bei Feedly. Zudem ist die Schnelligkeit bis jetzt bei Inoreader besser als bei Feedly.

Update vom 30.10.2025: Der Feedly-Bug wurde mir heute als behoben gemeldet.

Posted in Social Media | Tagged | 1 Comment

Quellenangabe finden

Schmalenstroer.net beschreibt, wie er eine ursprünglich nicht angegebene Quellenangabe zu einer Illustration nachreichen konnte:

“Ich habe dann aber arg abseitig den entscheidenden Hinweis gefunden: Ein PDF aus 2019 der Stadt Recklinghausen und dieses enthält eine mögliche Quellenangabe.

Mit diesem Hinweis wurde es einfach: Die Ilustrirte Zeitung hat einen Wikipedia-Artikel. Dieser verlinkt das Digitalisat der Zeitung beim großartigen ANNO der Österreichischen Nationalbibliothek. Diese besitzt eine Volltextsuche, die man auch auf Jahre eingrenzen kann. Ich war doch etwas froh als die Karikatur dann auftauchte.”

Posted in Informationskompetenz | Tagged | Leave a comment

Thea Dorn diskutiert mit jungen Literaturfans

Die aktuelle Spezial-Folge des Literarischen Quartetts: Thea Dorn diskutiert mit jungen Literaturfans:

“Auf der Literaturbühne der Buchmesse Frankfurt diskutiert Thea Dorn mit drei jungen, lesebegeisterten Gästen über Bücher von Mareike Fallwickl, Yoko Ogawa, R.M. Rilke, und Nelio Biedermann.”

Posted in Bücher, Lesen | Leave a comment

Wird Lesen unwichtig?

Podcast hr info zum Thema “Wird Lesen unwichtig?”:

“Wozu sind Bücher eigentlich noch gut? Diverse Erhebungen zeigen: unsere Lesekompetenz nimmt ab, während das, was wir sprechen, immer wichtiger wird: in Podcasts, Tik Tok Videos und anderen Formaten. Der Medienwissenschaftler Christoph Engemann, stellt die These auf, dass Podcasts und Plattformen wie Youtube und Tik Tok das geschriebene Wort – und damit auch das Lesen – verdrängen. Was bedeutet das für unsere Gesellschaft? Nach Ansicht von Christoph Engemann wird die Verdrängung des Schriftlichen tiefgreifend verändern, wie wir Wissen produzieren und vermitteln. Und wie gesellschaftliche und politische Entscheidungen gefällt werden. Auf lange Sicht wird sich auch eine Veranstaltung wie die gute alte Frankfurter Buchmesse verändern müssen. – Von Tanja Küchle. Christoph Engemann: Die Zukunft des Lesens Erschienen am 28.08.25 im Verlag Matthes & Seitz Berlin (Bild mit Hilfe von KI generiert)”

Posted in Lesen | Leave a comment

Preisträger der TikTokBookAwards

Zum dritten Mal wurden die TikTokBookAwards auf der Frankfurter Buchmesse vergeben – und es gibt eine neue Kategorie. Das sind die Preisträger*innen, die von der Community gewählt wurden (via boersenblatt.net):

#BookTok Autor*in des Jahres: @lillylucas.autorin
Jury: Daria Razumovych von @antiquariat.willbrand.

#BookTok Creator*in des Jahres: @nathalie_reads
Jury: Autor Tahsim Durgun (@tahdur).

#BookTok Verlag des Jahres (sponsored by Thalia): @lyx_verlag
Jury: Pia Lüschen (Paid Social Media Managerin bei @thalia_buchhandlungen).

#BookTok Indie Buchhandlung oder Bibliothek des Jahres: @janaskleinebuchhandlung
Jury: Knut Cordsen und Miriam Fendt, Hosts des ersten öffentlich-rechtlichen #BookTok Kanals („@br_literally“).

#BookTok Bestseller des Jahres: Culpa Mía (Meine Schuld) – Mercedes Ron
Jury: Ulrike Altig (Geschäftsführerin bei Media Control).

#BookTok Verfilmung des Jahres: The Summer I Turned Pretty (Autorin: Jenny Han; Serie: Amazon Prime)
Jury: Creator Melo Nsuka (@melosempaii).

Posted in Social Media | Tagged | Leave a comment

Die Maturanden schreiben auf Englisch bessere Aufsätze als auf Deutsch

Im Tages-Anzeiger vom 17.10.2025 gibt es unter dem Titel «Viele Lehrpersonen jammern, haben aber nicht den Mut, etwas zu ändern» ein Interview mit dem Gymi-Lehrer Nik Thür (Kantonsschule Zug):

“Braucht es Frühenglisch?

Nein. Frühfranzösisch aber schon. Man könnte das Englisch wieder auf die Oberstufe hieven, die Jugendlichen bringen heute so viel mit. Ich sage meinen Deutschkollegen jeweils: Ihr seid euch schon bewusst, dass die Maturanden auf Englisch bessere Aufsätze schreiben als auf Deutsch?

Wirklich?

Das ist so. Sie schreiben und lesen heute mehr auf Englisch als auf Hochdeutsch. Die Deutschlehrer verteilen 2,5er in den Aufsätzen. Haarsträubend.”

Posted in Unterricht | Tagged , | Leave a comment

Russische Puschkin-Bücher-Diebesbande

Der Guardian berichtet über die russische Puschkin-Bücher-Diebesbande von 2022/23 (via Archivalia):

“Between 2022 and 2023, as many as 170 rare and valuable editions of Russian classics were stolen from libraries across Europe. Were the thieves merely low-level opportunists, or were bigger forces at work?”

Posted in Bibliotheken, Bücher | Tagged , | Leave a comment