Tag Archives: Fake

Fake News Check als App

Die App Fake News Check hilft dabei, Fake News zu erkennen (via Recherchemeisterin auf Twitter): “Die Fake News Check-App kann Schülerinnen und Schüler dabei unterstützen, Fake News im Netz zu erkennen. Die App erkennt Fake News dabei nicht automatisch, sondern … Continue reading

Posted in App | Tagged | Leave a comment

Kampf gegen Desinformation auf Youtube

Der Online-Dienst Youtube hat die deutschen Kanäle des russischen Senders RT gesperrt (via sueddeutsche.de): “Youtube wirft RT vor, Desinformation über die Corona-Pandemie verbreitet zu haben, was nach Community-Richtlinien unzulässig ist. Zunächst habe Youtube dem Kanal RT deswegen einen “Strike” erteilt … Continue reading

Posted in Filmmaterial | Tagged , , | Leave a comment

bpb-Podcast “Digitale Desinformation”

bpb-Podcast “Digitale Desinformation” auf Youtube: “In dem Podcast “Netz aus Lügen – die globale Macht von Desinformation” gehen wir der Frage nach, ob und wie Fehlinformationen auf Demokratien wirken und wo sie ihren Ursprung haben. In der ersten Folge wollen … Continue reading

Posted in Social Media, Tondokumente | Tagged , , , | Leave a comment

NDR Synapsen-Podcast zu Fake News

NDR Synapsen-Podcast 36 behandelt unter dem Titel “Kopierfehler im Kopf” das Thema Fake News (danke an Richard Heimgartner für den Hinweis): “5G ist das wahre Virus, die Corona-Impfung ist ansteckend, an Masken kann man ersticken: In der Pandemie wimmelt es … Continue reading

Posted in Social Media, Tondokumente | Tagged , | Leave a comment

Materialien zu Fake News und Sek II

Philippe Wampfler hat zu Fake News und Sek II eine Weiterbildung gegeben und unter dem Titel “Netz- und Informationskompetenzen schrittweise erweitern” einige Gedanken dazu notiert: “Gestern habe ich einen Weiterbildungstag zur Frage abgehalten, wie man im Unterricht auf der Sekundarstufe … Continue reading

Posted in Medienkompetenz | Tagged | Leave a comment

Handbuch zu Desinformation, Fake News und Verschwörungstheorien

Das kürzlich veröffentlichte klicksafe-Handbuch „Meinungsbildung in der digitalen Welt“ besteht zum einen aus umfangreichen Informationsmaterialien zu Themen wie Informationsstrategien Jugendlicher, Populismus und Wertekonflikte. Der zweite Teil umfasst insgesamt zwölf Projektideen für die Praxis. Die Projekte sind dabei sowohl für die … Continue reading

Posted in Medienkompetenz | Tagged , , | Leave a comment

Podcast „Fake News erkennen“

Die aktuelle Folge des Podcasts der Stadtbücherei Würzburg behandelt das Thema „Fake News erkennen“ (via blog-stadtbuecherei-wuerzburg.de): “Unsere nächste Folge „Alles klar mit digital?!“ zum Thema „FakeNews“ ist online. Isabel Beil, Danijel Katic und Lambert Zumbrägel diskutieren, warum es wichtig ist … Continue reading

Posted in Medienkompetenz | Tagged | Leave a comment

Fakes und Photoshop auf Instagram etc. erkennen

Das So Many Tabs-Youtube-Video “Filter vs. Realität: Fakes & Photoshop auf Instagram & Co. erkennen” zeigt, wie Filter funktionieren und gibt Tipps, wie man Fakes und Bildmanipulationen auf Instagram etc. erkennen kann (via ARDZDFmedienakademie auf Twitter).

Posted in Medienkompetenz, Social Media | Tagged , | Leave a comment

Halbwahrheiten

Die WOZ vom 18.3.2021 bringt unter dem Titel “«Man könnte auch sagen: Die QAnon-Verschwörung ist einfach sehr schlechte Literatur»” ein Interview mit der Literaturwissenschaftlerin Nicola Gess zum Thema ihres neuen Buches “Halbwahrheiten. Zur Manipulation von Wirklichkeit”: “Die 47-jährige Nicola Gess … Continue reading

Posted in Medienkompetenz | Tagged | Leave a comment

Pisa-Studie: Schweiz bezüglich Erkennen von Fake News im hinteren Mittelfeld

Die gestrige Tagesschau berichtete über die “Pisa-Studie: Schweizer Teenies können Fake News schlecht erkennen”: “Wie lassen sich Fake News von zuverlässigen Nachrichten unterscheiden? Wie erkenne ich betrügerische Phishing-Mails? Dazu braucht’s auch im digitalen Raum Lesefähigkeiten. Bei denen schneiden 15-Jährige in … Continue reading

Posted in Medienkompetenz | Tagged | Leave a comment