Tag Archives: Geschichte

Zurlaubiana abgeschlossen

Nach 41 Jahren Arbeit hat die Aargauer Kantonsbibliothek Ende 2014 ihr Forschungsprojekt über den Nachlass der Zuger Magistratenfamilie Zurlauben abgeschlossen. Diese sogenannte “Acta Helvetica” stellt ein bedeutendes kulturhistorisches Erbe aus der frühen Neuzeit der Schweiz dar. Die Bände der “Acta … Continue reading

Posted in Archiv | Tagged , , | 2 Comments

Karikaturen im Geschichtsunterricht

‘General Jackson Slaying the Many Headed Monster’ Lithographic cartoon; Andrew Jackson, van Buren and assisting personage in uniform battling with serpent with numerous caricature heads. Artist unknown, Henry R Robinson (publisher); 1833. via bibliodyssey Archivalia verlinkt zahlreiche Quellen zu “Karikaturen … Continue reading

Posted in Bildmaterial | Tagged , , | Leave a comment

Interaktive Zeittafeln der INA

Im Blogpost “Historische Filmsequenzen zu Politik, Kultur und Sozialgeschichte auf den “interaktiven Zeittafeln” der INA: der Dekolonisierungsprozess und andere Themen (Mittwochstipp 54)” auf Franco-Fil werden neuere Film-Angebote auf der INA-Website vorgestellt: “Die Website des INA (Institut National de l’Audiovisuel, das … Continue reading

Posted in Filmmaterial | Tagged , , | Leave a comment

ETHorama

Aarau, Kettenbrücke, ca. 1880 / Fotograf Fr. Gysi. – ETHBIB.Bildarchiv DOI 10.3932/ethz-a-000222745 Die ETH-Bibliothek bietet mit ETHorama einen neuartigen Zugang auf urheberrechtsfreie digitalisierte Dokumente. Aus den Plattformen e-rara.ch, ETH E-Collection, ETH E-Pics und retro.seals.ch (seit 30.3.2016: e-periodica.ch) werden ausgewählte digitalisierte … Continue reading

Posted in Bibliotheken, Bildmaterial, Zeitungs- und Zeitschriftenartikel | Tagged , , , | Leave a comment

LeMO-Archiv

Das LeMO-Archiv umfasst die deutsche Geschichte des 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Neben Textdokumenten, wie Biografien sammelt es auch digitale Audio- und Videodateien. Die kostenlose Sammlung richtet sich neben Geschichtsinteressierten auch an Schüler und Lehrer. Seit dem Herbst 2014 … Continue reading

Posted in Filmmaterial, Tondokumente | Tagged , | Leave a comment

Schweizerische Selbstzeugnisse

Journal pour Alfred Gautier rédigé par sa mère, 1793 Die Datenbank selbstzeugnisse.ch verzeichnet “regestartig Selbstzeugnisse des 16.-19. Jahrhunderts aus Archiven und Bibliotheken der vier Sprachregionen der Schweiz.” Derzeitiger Umfang: 1700 Dokumente (davon 208 Familienbücher, 160 Texte von Frauen, 172 Reiseberichte, … Continue reading

Posted in Archiv, Bibliotheken | Tagged , , , | Leave a comment

Bücher zur französischen Schulgeschichte

Atlas de géographie : dressé conformément aux programmes officiels de 1866. Atlas C. 2e année. Géographie agricole, industrielle, commerciale et administrative de la France et de ses colonies. – Paris : Ch. Delagrave, 1868. – p. 14 Franco-Fil weist im … Continue reading

Posted in Bücher, E-Books, Kostenlose Online-Ressourcen | Tagged , , | Leave a comment

60 Jahre Schweizer Fernsehen

Erich Gysling, Heiner Gautschy und Hans O. Staub moderieren das Wochenmagazin «Rundschau», 1968. (Bild: SRF) 60 Jahre Schweizer Fernsehen: Im Historischen Museum Basel wird die Entwicklung des Massenmediums mitsamt seinen Sendungen und Skandalen inszeniert. Die NZZ hat dazu eine schön … Continue reading

Posted in Filmmaterial | Tagged , , , | Leave a comment

Filmdokumente zum ersten Weltkrieg

Auf dem European Film Gateway sind seit Februar 2013 ca. 2’900 historische Filme zum ersten Weltkrieg online (via http://lonewolflibrarian.wordpress.com): “European film archives contributing to the EFG digitised considerable parts of their WWI collections in the scope of the EU-funded project … Continue reading

Posted in Filmmaterial | Tagged , , | Leave a comment

Bilder zum ersten Weltkrieg online

Dampfwinde und hochsteigender Fesselballon. Darin: Ballon Versuchs Kompanie. 1914-1918. Ort: Chaumont. Schweizerisches Bundesarchiv. Direktlink zum Bild / CC-BY-SA 3.0/CH Das Schweizerische Bundesarchiv hat 5000 Fotos aus der Zeit des ersten Weltkriegs via Wikimedia zugänglich gemacht. Mehr dazu im Blogpost “Brieftauben, … Continue reading

Posted in Bildmaterial | Tagged , , , | Leave a comment