Schlagwort-Archive: OSINT

OSINT-Linkliste

Nixintel bietet eine OSINT-Linkliste an (via Stephen’s Lighthouse).

Veröffentlicht unter Informationskompetenz | Verschlagwortet mit | Hinterlassen Sie einen Kommentar

Online Open Source Investigation

Der Gründer von Bellingcat, der Brite Eliot Higgins, beschreibt seine Arbeitsweise deshalb ungern als «Open Source Intelligence», er spricht lieber von «Online Open Source Investigation» (via heise.de): «Betrieben wird die Rechercheplattform von einer niederländischen Stiftung. Diese nimmt laut eigener Aussage … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Medienkompetenz | Verschlagwortet mit , , | Hinterlassen Sie einen Kommentar

Liste mit OSINT-Quellen weltweit (inklusive Schweiz), ohne USA

Auf start.me gibt es eine Liste mit OSINT-Quellen weltweit (inklusive Schweiz), ohne USA (via Jörgen Linker auf Twitter).

Veröffentlicht unter Informationskompetenz | Verschlagwortet mit , | Hinterlassen Sie einen Kommentar

22jähriger Schweizer OSINT-Spezialist Benjamin Pittet

Der 22jährige Schweizer OSINT-Spezialist Benjamin Pittet hat auf Twitter über 170’000 Follower aus aller Welt (via quisquilia und NZZ): «Benjamin Pittet ist weder IT-Spezialist noch Militärexperte, spricht weder Russisch noch Ukrainisch, hat weder ein grosses Budget noch geheime Informationskanäle. Aber … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Informationskompetenz, Social Media | Verschlagwortet mit , , , | Hinterlassen Sie einen Kommentar

Etwas mittels einer E-Mail-Adresse herausfinden

Osintcurio.us zeigt unter dem Titel «Ritu’s Top 5 Email Address OSINT Resources» fünf Web-Adressen, mit denen man mittels Eingabe einer E-Mail-Adresse weitere Informationen über die Person herausfinden kann: «OSINT investigators have some seed data when they start an investigation, for … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Informationskompetenz | Verschlagwortet mit , | Hinterlassen Sie einen Kommentar

Was ist Open Source Intelligence? (OSINT)

«Was ist Open Source Intelligence? (OSINT)» erklärt das Netzpiloten Magazin: «Mittlerweile müssen Nachrichtendienste nicht immer aktiv selbst Informationen zu Personen sammeln. Das Internet ist ein nicht endender Quell Informationen. Kein Wunder also, dass die Nachrichtendienste immer stärker auf die Nutzung … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Informationskompetenz | Verschlagwortet mit | Hinterlassen Sie einen Kommentar

E-Mail überprüfen mit Epieos

Epieos ist ein Tool, mit dem sich prüfen lässt, ob eine E-Mail-Adresse auf bestimmten Websites verwendet wird, z.B. LinkedIn (via Henk van Ess auf Twitter).

Veröffentlicht unter Medienkompetenz | Verschlagwortet mit | Hinterlassen Sie einen Kommentar

Open Source Recherche

Conradin Zellweger ist Video-Redaktor bei der NZZ und nutzt frei verfügbare Material für die Recherche. Einer seiner Beiträge wurde kürzlich ausgezeichnet (via persoenlich.com): ««Open Source Intelligence», kurz OSINT, nennt sich diese Art von Recherche, bei der Daten aus frei verfügbaren … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Medien | Verschlagwortet mit , , | Hinterlassen Sie einen Kommentar

Schattenwurf bestimmen mit shadowcalculator.eu

Um den Schattenwurf an einem bestimmten Ort zu einer bestimmten Zeit zu bestimmen, hilft shadowcalculator.eu. Das Tool berücksichtigt dabei auch die Höhe von Gebäuden und Bäumen (via ARDZDFmedienakademie auf Twitter).

Veröffentlicht unter Tools | Verschlagwortet mit , , | Hinterlassen Sie einen Kommentar

New York Times: Beispiele der Recherche in der Praxis

Das Visual Investigation Team der New York Times zeigt im Youtube-Video «How The Times Makes Visual Investigations» Beispiele der Recherche in der Praxis (via ARDZDFmedienakademie auf Twitter). Videos der New York Times: youtube.com/nytimes Verif!cation Quiz Bot auf Twitter

Veröffentlicht unter Filmmaterial, Medien | Verschlagwortet mit , | Hinterlassen Sie einen Kommentar