Monthly Archives: November 2015

Informationen aus Encyclopedia of Life in Google-Suchergebnissen

Die Encyclopedia of Life (EOL, siehe auch Digithek Blog vom 22.10.2015, 20.11.2012 und 8.6.2008), wird jetzt von Google in die Suchergebnisse mit einbezogen (via GoogleWatchBlog): “Google hat die EOL nun als neue Quelle für die Websuche und den Knowledge Graph … Continue reading

Posted in Internet, Suchmaschinen | Tagged | Leave a comment

Wo sind die SchriftstellerInnen-Websites-Perlen?

Sätze & Schätze stellt im Blog-Post “SchriftstellerInnen im Netz … mühselig gesucht” fest, dass aufregend gemachte SchriftstellerInnen-Websites eher rar sind. Positiv erwähnt wird die Website von Nora Gomringer.

Posted in Bücher, Internet | Tagged , | Leave a comment

Stategien für das Web-Monitoring

Tara Calishain gibt im ResearchBuzz-Artikel “NANFWRIMO #4 & #5: Strategies for Low-Stress Web Monitoring” sieben Ratschläge, wie mit gezielten Google-Alerts bessere Resultate beim Web-Monitoring erzielt werden können: 1. Suchbegriffe sorgfältig wählen Balance finden zwischen sehr spezifischem und weitem Suchbegriff. Beispiel: … Continue reading

Posted in Informationskompetenz | Tagged , | Leave a comment

Grösser als Goliath

Der Riese von Cardiff gilt als eine der grössten wissenschaftlichen Fälschungen des 19. Jahrhunderts. JSTOR Daily greift die Geschichte im Artikel “The Cardiff Giant: The Biggest Hoax of the 19th Century” auf.

Posted in Informationskompetenz | Tagged | Leave a comment

Neues Aargauer Pflichtfach Informatik

Der Kanton Aargau führt das Pflichtfach Informatik für alle Gymnasiasten der ersten und zweiten Klasse ab dem Schuljahr 2016/17 ein. Das neue Fach wird gleichbedeutend wie die klassischen Fächer Deutsch, Geschichte oder Mathematik. Im ersten Kanti-Jahr sind zwei Wochenlektionen vorgesehen, … Continue reading

Posted in ICT, Unterricht | Tagged | Leave a comment

Nerd-Oligarchie bei Wikipedia

Im Tages-Anzeiger vom 30.10.2015 wird unter dem Titel “Der Schwarm bei Wikipedia schrumpft” u.a. der Mangel an (weiblichen) Autoren beklagt (danke an Regula Berger für den Hinweis): “Seit 2008 sinkt die Anzahl der Menschen, die regelmässig Artikel verfassen. Einst waren … Continue reading

Posted in Lexika, Wörterbücher, Social Media | Tagged | Leave a comment

10 Jahre Vision Kino

Am 3.11.2015 wurde in Berlin 10 Jahre Vision Kino gefeiert (zu Vision Kino siehe auch Digithek Blog vom 23.12.2011, via programmkino.de): “Die Staatsministerin für Kultur und Medien, Monika Grütters, bei einem feierlichen Festakt im Kino Arsenal: „Die Initiative VISION KINO … Continue reading

Posted in Filmmaterial | Leave a comment

Medienpädagogik-Praxis Handbuch

Im Medienpädagogik-Praxis Handbuch sind Projekte und Konzepte von verschiedenen Medienpädagoginnen und -pädagogen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz gesammelt. Auf der Website von medienpaedagogik-praxis.de/handbuch werden diese Projekte, aber auch einige andere, zur freien Nutzung zur Verfügung gestellt. Die Liste wird … Continue reading

Posted in Medienkompetenz | Leave a comment

Social Media für Bibliotheken

Das kostenlose Webinar “I like! Social Media für Bibliotheken” befasst sich mit folgenden Fragen: • Was bringt Bibliotheken der Einstieg in Social Media? • Mit welchen Inhalten und in welcher Form können Informationseinrichtungen im Netz auf sich aufmerksam machen? • … Continue reading

Posted in Bibliotheken, Social Media | Tagged | Leave a comment

StudentInnen ein Gesicht geben

Mit dem Blog Humans of UZH wollen Studenten der Universität ein Gesicht geben, indem sie nach dem Zufalls-Prinzip Personen porträtieren (via 20min.ch): “Der Blog Humans of the University of Zurich (UZH) porträtiert einzelne Studenten und Mitarbeiter mit Foto und einem … Continue reading

Posted in Social Media | Tagged , | Leave a comment