Monthly Archives: March 2016

Bibliotheksarbeit mit Jugendlichen

Imagefilm „Stadtbücherei Münster – Junge Welt (JuWel)“ Am momentan stattfindenden Bibliothekskongress in Leipzig gab es unter dem Titel “Bibliotheksarbeit mit Jugendlichen” eine Vortragsreihe, bei der drei innovative Angebote für Jugendliche in Öffentlichen Bibliotheken vorgestellt wurden: das „JuWel“ von der Stadtbücherei … Continue reading

Posted in Bibliotheken | 1 Comment

Handy-Recycling

Swisscom schreibt unter dem Titel “Ungeahnte Schätze in Schweizer Schubladen” über das Handy-Recycling (via Swisscom Nachhaltigkeits-Newsletter): “Durchschnittlich alle 18 Monate werden die in der Schweiz genutzten Smartphones durch neue Modelle ersetzt. Acht Millionen Menschen leben in der Schweiz. Schätzungen ergeben, … Continue reading

Posted in ICT | Leave a comment

Website zu den Strassen von Zürich

Unter dem Titel “Der Kenner aller Zürcher Strassen” wird auf NZZ online Matthias Dürst und seine Website Alt-Zueri.ch porträtiert: “Die Zürcher Plätze und Wege sind sein Herzblut und sein liebstes Hobby. Matthias Dürst hat die Geschichte aller Zürcher Strassen erforscht … Continue reading

Posted in Internet | Tagged , | Leave a comment

Fiktive Welten

Der lesenswerte NETzWorking-Blogpost “Buch 2.0 – Weltenbauen” widmet sich fiktiven Welten, und was Bibliotheken dazu beitragen können: “Bibliotheken können auf ihrer Website, Blog oder in den Sozialen Medien auf vorhandene Foren, Wikis etc. zu Parallelwelten hinweisen. Im Internet finden sich … Continue reading

Posted in Lesen | Tagged | Leave a comment

Pro Litteris schneidet schlecht ab

Im NZZ-Artikel “Pro Litteris packt die Kosten an” vom 14.1.2016 wird eine Analyse zitiert, die der Verwertungsgesellschaft Pro Litteris ein schlechtes Zeugnis ausstellt. Dies ist auch im Hinblick auf die anstehende Revision des Urheberrechts relevant (Art. 13, Bibliothekstantieme): “Es seien … Continue reading

Posted in Allgemein | Tagged , , | Leave a comment

Interview mit Tara Calishain

Das Blog Researchbuzz von Tara Calishain berichtet seit 1998 regelmässig über Websuche und nützliche Web-Ressourcen (Researchbuzz: Firehose ist ein weiteres Weblog von ihr). Im Interview mit Robert Berkman gibt sie Hintergrundinformationen zu ihrer Arbeit: “Q. Who do you think reads … Continue reading

Posted in Internet, Social Media | Tagged | Leave a comment

Deutsch-Wörterbücher online

Christoph Blatter gibt im ipadksbg-Blog unter dem Titel “Deutsch: hilfreiche Online-Nachschlagewerke für Spracharbeiter” eine Übersicht zu kostenlosen Online-Deutsch-Wörterbüchern: Duden Wörterbuch Duden Rechtschreibregeln Redensarten DWDS Das digitale Wörterbuch der deutschen Sprache DWB Deutsches Wörterbuch (Grimm) Canoo.net Wörterbuch Deutsch Bilderwörterbuch Wörterbuch der … Continue reading

Posted in Lexika, Wörterbücher | Tagged , | Leave a comment

Lesetechnik für die Literaturrecherche

Auf dem neuen Youtube-Kanal “Zur Abschlussarbeit” gibt es Tipps und Tricks für die Abschlussarbeit aus Sicht eines Betreuers namens Christian. Zielgruppe sind StudentInnen von MINT-Fächern. Im Beitrag “Beste Lesetechnik für die Literaturrecherche – SQ3R” wird z.B. ausführlich die bewährte SQ3R-Lesetechnik … Continue reading

Posted in Lesen, Selbständige Abschlussarbeiten | Tagged | Leave a comment

Altmetrics

Roland Fischer fragt auf snf.ch im Artikel “What if we let social media rate research?“, ob sich Social Media zur Messung des Einflusses eines wissenschaftlichen Artikels eignen: “Altmetric is currently the most successful at offering so-called alternative metrics, or ‘altmetrics’ … Continue reading

Posted in Social Media, Wissenschaft | Tagged , , | Leave a comment

Freie Musik

Christian Grasse sammelt im iRights info-Artikel vom 8.3.2016 “Die besten Quellen für freie Musik im Netz” Quellen für freie Musik unter Creative-Commons-Lizenzen. Darunter z.B.: Starfrosch Hot 100 #ccmusic on Bandcamp Machtdose Podcast

Posted in Tondokumente | Leave a comment