Monthly Archives: February 2017

Virtuelle Museums-Rundgänge

WPTV weist unter dem Titel “7 museums that offer virtual tours” auf virtuelle Museums-Rundgänge hin (via Researchbuzz: Firehose): Louvre NASA Space Center (nicht mehr online) National Gallery of Art (nicht mehr online) National Women’s History Museum (nicht mehr online) The … Continue reading

Posted in Museen | Leave a comment

Griechisch/Latein Online-Lexikon Logeion

Die meisten Altphilologen sind vertraut mit Perseus und TLG toolkits. Logeion ist ein weiteres freies Griechisch/Latein Online-Lexikon, betrieben von der University of Chicago. Es ist Perseus ähnlich, aber mit anderem Interface (via quisquilia bzw. The Library of Antiquity): “Logeion is … Continue reading

Posted in Lexika, Wörterbücher | Tagged , | 1 Comment

Gut präsentieren

Presentation Panda erklärt, wie eine gute Präsentation aussieht: “11 Foolproof Steps to Creating an Amazing Presentation [Infographic]“.

Posted in Selbständige Abschlussarbeiten, Unterricht | Tagged , | Leave a comment

Digitales im Bundesarchiv

Das Echo der Zeit berichtet über “Die digitale Zukunft der Vergangenheit im Bundesarchiv” (via Archivalia): “Vor nicht allzu langer Zeit wurden Erinnerungen auf Videokassetten festgehalten und Dokumente auf Disketten abgelegt. Heute fehlen solche Geräte, die diese Medien lesen könnten. Das … Continue reading

Posted in Archiv | Tagged , , | Leave a comment

OnMusic Dictionary und Visuwords

Makeuseof empfiehlt unter dem Titel “13 Unique Online Dictionaries for Every Situation” u.a. diese zwei Online-Wörterbücher (via Researchbuzz: Firehose): OnMusic Dictionary “If you are taking a music class or simply want to learn more about a musical term, OnMusic Dictionary … Continue reading

Posted in Lexika, Wörterbücher | Tagged , | Leave a comment

Youtube Data Viewer

Drei hilfreiche Tipps, wie Ihr Fake News entlarven könnt. #fakenews pic.twitter.com/RC7Wi3QErW — BR24 (@BR24) January 27, 2017 BR24 zeigt in einem kurzen Erklär-Video, wie Falschmeldungen aufgedeckt werden können. Youtube-Videos können z.B. mit dem Youtube DataViewer (siehe auch digithek blog vom … Continue reading

Posted in Medien | Tagged , , | Leave a comment

Ökosystem der Fake News

Sieben Typen von Falsch- und Desinformation (graphische Darstellung aus dem Artikel) Claire Wardle gibt im Firstdraftnews-Artikel “Fake news. It’s complicated.” eine Übersicht über die verschiedenen Arten von Fake News, die Motivation, solche in die Welt zu setzen und wie sie … Continue reading

Posted in Medien | Tagged | Leave a comment

Wie erzeuge ich ein PDF/A File?

Damit ein Dokument möglichst lange lesbar ist und es dauerhaft archiviert werden kann, speichert man es am besten im PDF/A-Format. Dies ist ein ISO-Standard und darum weltweit anerkannt. Es gibt verschiedene Methoden, ein Word- oder Power-Point-Dokument in ein PDF/A-Format zu … Continue reading

Posted in Archiv | Tagged | Leave a comment

Brechts Gedicht „Lob des Zweifels“

Im fünfminütigen Beitrag 47 der Podcast-Reihe “Jöran ruft an” beantwortet Philippe Wampfler die Frage, weshalb es hilft, gelegentlich Brechts Gedicht „Lob des Zweifels“ zu lesen: “Anstelle des Smartphones ab und an einmal einen Gedichtband zu zücken, empfiehlt Philippe Wampfler in … Continue reading

Posted in Bücher, Lesen | Tagged | Leave a comment

Faktencheck in den Medien

NDR Fernsehen zeigt unter dem Titel “Faktencheck in den Medien“, wie z.B. die Spiegel-Redaktion Fakten überprüft: “In der Dokumentation des “Spiegel” arbeiten Menschen mit einem ganz besonderen Fetisch: Sie lieben Fakten. Die etwa 70 Mitarbeiter pflegen einerseits das Archiv – … Continue reading

Posted in Medien | Tagged , | 1 Comment