Monthly Archives: May 2020

Let’s Play zur Uncensored Library in Minecraft

Auf die Unzensierbare Bibliothek in Minecraft wurde im digithek blog bereits am 15.3.2020 hingewiesen. In der aktuellen Politikstunde der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) zum Thema “Online Spiele und politische Bildung” zeigen Andreas Langer und Franz Philipp Dubberke die Uncensored … Continue reading

Posted in Bibliotheken, Bücher | Tagged , | Leave a comment

Twitter-Video-Serie: Archivalien aus dem deutschen Bundesarchiv

Alles hat zu – Wir öffnen die Magazine virtuell! Wir greifen die Idee von @Staatsarchiv auf und stellen ausgewählte Archivalien aus unseren Beständen vor.Folge 1: Schindlers Liste. Hier Teil 2. #dasBundesarchiv #ClosedbutOpen #StayAtHome pic.twitter.com/SAapQvd1AB — Das Bundesarchiv (@BundesarchivD) April 2, … Continue reading

Posted in Archiv, Filmmaterial | Tagged , | Leave a comment

Filmstreaming von Archiven und Museen

In der taz gibt es unter dem Titel “Bunt blitzt das Meer” einen Beitrag zum Thema Filmstreaming von Archiven und Museen. Erwähnt wird darin das kostenlose Angebot von: Filmarchiv Austria Filmmuseum München Filmportal stummfilm.dk Nicht erwähnt wird das kostenpflichtige VOD-Angebot … Continue reading

Posted in Filmmaterial | Tagged | Leave a comment

IK in der Hochschulbildung

Das o-bib-Heft plant einen Themenschwerpunkt “Framework for information literacy for Higher Education”. Dazu gibt es einen Call for papers bis am 30.11.2020 (via InetBib): “Das “Framework for information literacy for Higher Education” wurde 2015 vom Vorstand der ALA/ACRL angenommen und … Continue reading

Posted in Informationskompetenz | Tagged , | Leave a comment

Jugendliche aus verschiedenen Ländern während der Corona-Pandemie

Im The Cramm-IGTV-Video erzählen Jugendliche aus Deutschland, Neuseeland, Südafrika, Italien und Taiwan, wie sie den Alltag während des Corona-Lockdowns erleben (via The Cramm Newsletter vom 20.5.2020): “The Cramm chatted with young people all over the world to get the deets … Continue reading

Posted in Filmmaterial | Tagged , | Leave a comment

Das klingende Archiv

In der vom Bayerischen Rundfunk gemeinsam mit dem Institut für Zeitgeschichte realisierten Höredition “Die Quellen sprechen” sind Original-Dokumente zur Judenverfolgung durch die Nationalsozialisten zu hören. Die eindrücklichen Archivstücke werden ergänzt durch Interviews mit Zeitzeugen und Interviews zu den wissenschaftlichen Hintergründen. … Continue reading

Posted in Archiv, Tondokumente | Tagged , | 1 Comment

Blog Kulturgeschwätz

Kulturgeschwätz ist ein Blog von Katharina Herrmann zu Dichterinnen und Denkerinnen. Zusammengefasst sind die Beiträge des Blog im neuen Buch “Dichterinnen & Denkerinnen” im Reclam Verlag.

Posted in Bücher | Tagged | Leave a comment

Nerdfunk zum Thema Verschwörungserzählungen

Nerdfunk 527 befasst sich unter dem Titel “Medienkompetenz – ihr müsst nachsitzen!” mit dem Thema Verschwörungserzählungen. Zuerst gibt es ein wenig Einstiegsgeplänkel, ab Minute 7:57 beginnt das Thema: “Wir beobachten, dass auch scheinbar vernünftige Leute dazu übergegangen sind, alles zu … Continue reading

Posted in Tondokumente | Tagged | Leave a comment

Neu: eAudios auf Overdrive

Neu stehen über 50 eAudios auf der englischsprachigen e-Thek Overdrive Plattform zur Ausleihe bereit. Die Ausleihen haben sich im April im Vergleich zu den Vormonaten verdoppelt.

Posted in Tondokumente | Tagged , , , | Leave a comment

Digitale Schreibtools

Philippe Wampfler führt eine Liste mit “digitalen Schreibtools“.

Posted in Tools | Tagged | Leave a comment