Monthly Archives: September 2020

ZBcollections

Mit ZBcollections kann nach Archivbeständen, Nachlässen, Firmenarchiven, Manuskripten, Bildmaterial der Handschriften- /Musikabteilung, der Graphischen Sammlung und des Fotoarchivs der Zentralbibliothek Zürich gesucht werden (via Zentralbibliothek auf Twitter).

Posted in Archiv, Bildmaterial | Tagged | Leave a comment

Literatur- und Informationsrecherche für Geschichtestudent_innen

Anton Tantner bietet auf u:scholar der Universität Wien “Literatur- und Informationsrecherche für Geschichtestudent_innen : Eine Einführung in weniger als 45.000 Zeichen” an (via Adresscomptoir): “Der Beitrag liefert eine Einführung in die Literatur- und Informationsrecherche, die sich speziell an Studierende der … Continue reading

Posted in Informationskompetenz | Tagged | Leave a comment

Lesespuren in der Bibliothek Thomas Manns

Dank einer innovativen Datenbanklösung sind nun die Annotationen in Thomas Manns Privatbibliothek online recherchierbar (siehe auch digithek blog vom 10.3.2017, via library.ethz.ch): “Seit Sommer 2019 haben nun das Thomas-​Mann-Archiv und die ETH-​Bibliothek in einem Nachfolgeprojekt für alle Bände die Rechtssituation … Continue reading

Posted in Bibliotheken, E-Books | Tagged , | Leave a comment

Interview mit Raphael Zehnder, Kulturjournalist

Raphael Zehnder, bekannt als Autor von sieben Kriminalromanen um den Polizeimann Müller Benedikt beschreibt im Gespräch mit Patrick Zehnder von Zeitgeschichte Aargau seine Jugend in Birmensdorf, Baden und Zürich. Themen sind u.a. der Do-It-Yourself-Gedanke des Punk (ab Minute 15:55), die … Continue reading

Posted in Filmmaterial | Tagged , , , | Leave a comment

Entwicklung und Bedeutung des handgeschriebenen Briefes

Oliver Lubrich, Professor für Germanistik an der Uni Bern, geht in «Schweiz Aktuell» vom 1.9.2020 (ab Minute 16:32) auf die Entwicklung und Bedeutung des handgeschriebenen Briefes ein (via Universität Bern auf Twitter).

Posted in Archiv, Medien | Tagged | Leave a comment

Sechs Alternativen zu Goodreads

Lifehacker stellt unter dem Titel “There Are Alternatives to Goodreads” sechs Alternativen zu Goodreads vor: The Storygraph BookSloth Riffle Libib LibraryThing Konventionelle Tabelle z.B. mit Google Docs, hier findet sich ein Template

Posted in Lesen, Social Media | Tagged | Leave a comment

Reverse Image Analyser von OSINT Combine

Der Reverse Image Analyser von OSINT Combine kombiniert die Rückwärts-Bildersuche vom Google und Yandex (via ARDZDFmedienakademie auf Twitter): “This tool is designed to make reverse image searching more effective. We provide tabulated results from Google & Yandex which applies AI/Machine … Continue reading

Posted in Suchmaschinen | Tagged | 1 Comment

Nationalbibliothek der Miniaturbücher

Die British Library hat mit von Kindern selbst gestalteten Miniaturbüchern eine Nationalbibliothek der Miniaturbücher erstellt.

Posted in Bibliotheken, Bücher | Tagged , | Leave a comment

Einführung in die ZHAW-Bibliotheken

“Wozu Bibliotheken, wenn es Internet gibt? Eine Einführung für Bachelorstudierende” bietet eine Einführung in das Angebot der Bibliotheken der Zürcher Hochschulen für angewandte Wissenschaften ZHAW (via bibvideo.blogspot.com).

Posted in Bibliotheken | Tagged , | Leave a comment

Geräusch des Waldes auf dem Pfannenstiel

wild_rumpus · Pfennensteil Woods, Meilen, Switzerland Die Website Sounds of the Forest sammelt Geräusche von Wäldern weltweit und präsentiert sie auf einer Weltkarte. Hier findet sich z.B. das Geräusch des Waldgebiets auf dem Pfannenstiel oberhalb Meilen (via kottke.org).

Posted in Tondokumente | Tagged , | Leave a comment