Schlagwort-Archive: Briefe

Auswandererbriefe

Migrant Connections ist eine digitale Forschungsinfrastruktur für die historische Migrationsforschung zur deutschen Migration in die Vereinigten Staaten im 19. und 20. Jahrhundert (via Archivalia und maxweberstiftung.de): «„Migrant Connections“ ist eine interaktive und explorative Plattform aus der Forschung und für die … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Internet | Verschlagwortet mit , , , | Hinterlassen Sie einen Kommentar

Briefedition Johann Caspar Lavater online

Briefedition Johann Caspar Lavater ist online (via Newsletter SAGW): «Mitte November ging die historisch-kritische Briefedition Johann Caspar Lavater online. Die Briefe des Zürcher Pfarrers und Philosophen bieten reiches Quellenmaterial, um sich mit der Biografie Lavaters und mit Gelehrten-Netzwerken und der … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Archiv, Bücher | Verschlagwortet mit , | Hinterlassen Sie einen Kommentar

Briefwechsel Max Frisch und Ingeborg Bachmann im Apropos-Podcast

TA-Apropos beschäftigt sich mit der Frage «Max Frisch und Ingeborg Bachmann: Dürfen wir das lesen?»: «Während ihrer Beziehung schrieben sich die beiden Hunderte von Briefen, die wir jetzt alle mitlesen können. Das wirft auch eine moralische Frage auf.»

Veröffentlicht unter Social Media | Verschlagwortet mit , , , | Hinterlassen Sie einen Kommentar

Raffinierte Versiegelungstechniken bei Briefen

Die Süddeutsche Zeitung berichtet unter dem Titel «Nützliche Falten» über raffinierte Versiegelungstechniken bei Briefen (via Archivalia): «Auf dem Youtube-Kanal «Letterlocking Videos» sind Anleitungsvideos versammelt – eine Mischung aus kunsthandwerklicher Bastelanleitung und historischer Rekonstruktion. Hier sind geschichtlich bedeutsame Einzelbriefe berücksichtigt – … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Archiv | Verschlagwortet mit , , | Hinterlassen Sie einen Kommentar

Goethes Biographica online

Goethes Biographica sind online verfügbar (via Archivalia): «Die PROPYLÄEN bieten Zugänge zu Goethes Biographica. Die Tagebücher, der Briefwechsel und die Zeugnisse der Begegnungen und Gespräche werden auf diesem Portal erstmals gemeinsam präsentiert.»

Veröffentlicht unter Internet | Verschlagwortet mit , , , , | Hinterlassen Sie einen Kommentar

Brief aus dem 17. Jahrhundert ungeöffnet gelesen

Forschende haben einen versiegelten Brief aus dem Jahr 1697 mit einem zahnmedizinischen Röntgenscanner virtuell geöffnet – ohne das Siegel zu brechen (via higgs): «Vor den heutigen Briefumschlägen nutzte man das sogenannte «Letterlocking». Das Briefpapier diente dabei gleichzeitig als Umschlag und … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Archiv, Medien | Verschlagwortet mit | 1 Kommentar

Zschokkes Briefe transkribieren helfen

Die Zentralbibliothek Zürich lädt dazu ein, mitzuhelfen, Zschokkes Briefe zu transkribieren (via zb.uzh.ch): «Heinrich Zschokke (1771–1848) war einer der bedeutendsten Vordenker der modernen Schweiz. In unserem Bestand befinden sich 300 Briefe von und an Zschokke, die wir digitalisiert und auf … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Archiv | Verschlagwortet mit , , | 1 Kommentar

Heiteres Büro der Brieffreundschaften

SRF News berichtet unter dem Titel «Handgeschriebene Briefe sind wieder begehrt» über das Heitere Büro der Brieffreundschaften des Kulturlokals «Heitere Fahne» in Wabern bei Bern: «Kollektive Einsamkeit? Denkste! Mit der zweiten Welle ist auch das Heitere Büro der Brieffreundschaften zurück. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Medien | Verschlagwortet mit , | Hinterlassen Sie einen Kommentar

Thomas Mann-Handschriften online

Über die «Archivdatenbank online» ermöglicht das Thomas-Mann-Archiv Zugriff auf weitere Originaldokumente des Autors (via swiss-lib): «Stufenweise und noch vor Ablauf der Urheberrechte macht das Thomas-Mann-Archiv in Absprache mit der Erbengemeinschaft und deren Sprecher Prof. Dr. Frido Mann sowie in Zusammenarbeit … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Archiv | Verschlagwortet mit , , | Hinterlassen Sie einen Kommentar

Entwicklung und Bedeutung des handgeschriebenen Briefes

Oliver Lubrich, Professor für Germanistik an der Uni Bern, geht in «Schweiz Aktuell» vom 1.9.2020 (ab Minute 16:32) auf die Entwicklung und Bedeutung des handgeschriebenen Briefes ein (via Universität Bern auf Twitter).

Veröffentlicht unter Archiv, Medien | Verschlagwortet mit | Hinterlassen Sie einen Kommentar