Monthly Archives: March 2021

Die verborgene Kraft des Sounds in der Filmindustrie

Der Dokfilm “Making Waves: The Art of Cinematic Sound” ist bis am 13.3.2021 auf dem Arte-Portal verfügbar (via ARDZDFmedienakademie auf Twitter): “Nur wenige haben die Fähigkeit, die tatsächliche Bedeutung des Sounds für das emotionale Storytelling in den sogenannten visuellen Medien … Continue reading

Posted in Filmmaterial | Tagged , , | Leave a comment

Historisches Alpenarchiv

Im Jahr 2006 haben der Deutsche, der Österreichische und der Südtiroler Alpenverein das „Historische Alpenarchiv“ ins Leben gerufen. Über eine gemeinsame Datenbank machen sie ihre Archive und Sammlungen zugänglich. Ein Relaunch soll die Zugänglichkeit verbessern (via VÖBBLOG und tt.com): “Neben … Continue reading

Posted in Archiv | Tagged , , | Leave a comment

11 Klassiker, die man gelesen haben muss

Suhrkamp espresso Folge 36 behandelt das Thema “11 Klassiker, die man gelesen haben muss”: “Suhrkamp espresso mal anders: Für diese Spezialfolge haben wir unsere Lektorinnen und Lektoren und unseren Verleger Jonathan Landgrebe gebeten, heimliche und weniger heimliche Klassiker vorzustellen, die … Continue reading

Posted in Bücher, Filmmaterial, Lesen | Tagged | Leave a comment

15 Jahre ETH-Bildarchiv Online

Nicole Graf startet eine dreiteilige Serie zum Thema “15 Jahre Bildarchiv Online”: “Am 6. März 2006 wurde unsere Web-Bilddatenbank „Bildarchiv Online“ (http://ba.e-pics.ethz.ch) aufgeschaltet. Bis es soweit war, mussten aber beinahe 10 Jahre vergehen: mit den ersten Digitalisierungs- und Datenbankversuchen, „verrückten“ … Continue reading

Posted in Bildmaterial | Tagged | Leave a comment

Voyant Tools im Deutschunterricht

Auf Voyant Tools wurde im digithek blog am 12.8.2016 und am 12.2.2017 hingewiesen. Philippe Wampfler macht jetzt unter dem Titel “Voyant Tools im Deutschunterricht” wieder auf die Nützlichkeit des Tools im Zusammenhang mit dem Deutschunterricht aufmerksam.

Posted in Tools | Leave a comment

Padlet-Alternative TaskCards

Seit ein paar Tagen gibt es mit TaskCards eine Alternative zu Padlet (via Zollkiesel statt Meilensteine): “Während das Tool bereits für die schnelle Bereitstellung von Informationen für Schüler:innen geeignet erscheint, fehlen in einer Beta-Version wie üblich noch einige Funktionalitäten, die … Continue reading

Posted in Tools | 1 Comment

Die Rolle des IB Librarians

Jennifer Toerien schreibt unter dem Titel “The role of the Librarian in the IB DP” über die Rolle des Mediothekars/der Mediothekarin in International Baccalaureate-Schulen (IB Schools), von denen es in der Deutschschweiz einige gibt (die Neue Kantonsschule Aarau, in der … Continue reading

Posted in Selbständige Abschlussarbeiten | Tagged , | Leave a comment

Plansammlung Staatarchiv Graubünden online

Normalprofil für Bewuhrung des Rheins bei Ilanz Normalprofil für Bewuhrung des Glenners Querprofil bei Ilanz. Koloriert. 1 : 200 50 x 34 cm. ca. 1835. Staatsarchiv Graubünden. Online Im Staatsarchiv Graubünden wurde in den vergangenen Monaten u.a. die Plansammlung des … Continue reading

Posted in Archiv | Tagged , , | 1 Comment

Produktives Nichteinverständnis als Idealvorstellung

Der Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen beschreibt im Deutschlandfunk drei Kommunikationswelten: Neben Hass und Hetze in manchen sozialen Netzwerken und einer „gelegentlich moralisierenden Hypersensibilität in einzelnen Milieus“ sieht er eine dritte (via ARDZDFmedienakademie auf Twitter): “Die kann man als Idealvorstellung von Kommunikation … Continue reading

Posted in Social Media | Tagged | Leave a comment

Leitfaden zum wissenschaftlichen Arbeiten im Fach Kunstgeschichte

Jan von Brevern und Katja Müller-Helle von der Freien Universität Berlin bieten “Tipps für das Schreiben von Essays und Hausarbeiten” (via Archivalia): “Studieren heißt immer auch: Hausarbeiten schreiben. Ein nicht geringer Teil der Noten hängt von Haus- und Abschlussarbeiten ab. … Continue reading

Posted in Selbständige Abschlussarbeiten, Wissenschaft | Tagged | Leave a comment