Monthly Archives: October 2021

Wie erreichen News junge Menschen?

Uwe Hasebrink von der Studie #UseTheNews und Kerstin Schröter von Journalismus macht Schule geben im bpb-Doppelinterview Auskunft (via ARDZDFmedienakademie auf Twitter): “Uwe Hasebrink: Bei den Jüngeren steht Facebook nicht mehr so im Vordergrund, wie das früher einmal der Fall gewesen … Continue reading

Posted in Social Media | Tagged , | Leave a comment

Mai Thi Nguyen-Kim im Fernsehen

Mai Thi Nguyen-Kim, auf die ich zum ersten mal am 3.10.2016 im digithek blog hingewiesen habe, ist mit ihren wissenschaftlichen Sendungen mittlerweile nicht nur auf Youtube, sondern auch im Fernsehen richtig erfolgreich: Terra X Wunderwelt Chemie – Sonntag 19:30 im … Continue reading

Posted in Filmmaterial | Tagged | Leave a comment

Blutsegen

Sprachwissenschaftlerin Prof. Dr. Stefanie Stricker erklärt auf Youtube, was es mit Blutsegen in mittelalterlichen Glossen auf sich hat (via Archivalia) “Die Sprachwissenschaftlerin Prof. Dr. Stefanie Stricker von der Universität Bamberg erforscht mittelalterliche Handschriften – vor allem althochdeutsche Wörter. Diese verraten, … Continue reading

Posted in Archiv | Tagged , | Leave a comment

Auf e-manuscripta.ch beim Transkribieren mitwirken

Am Samstag, 13. November lädt die Zentralbibliothek Zürich zum zweiten Mal zum gemeinsamen Transkribieren von Heinrich Zschokkes Briefwechsel (auf das erste mal wurde im digithek blog vom 29.4.2021 hingewiesen, via zb.uzh.ch): “Wie Sie sich auf e-manuscripta.ch registrieren und den Weg … Continue reading

Posted in Archiv | Tagged , | Leave a comment

8 einfache Tipps für besseres Zuhören

Die Karriere Bibel gibt 8 einfache Tipps für besseres Zuhören (via ARDZDFmedienakademie auf Twitter): “Nie zuhören, immer nur reden, reden, reden! Von fast jedem vielversprechenden Mitarbeiter wird heute Kommunikationsstärke erwartet: Er oder sie soll präsentieren, argumentieren, überzeugen können – und … Continue reading

Posted in Allgemein | Leave a comment

Gefälschte Google-Bewertungen

Eine exklusive Datenanalyse von BR AI + Automation Lab und SRFdata zeigt, dass es ganze Netzwerke von Accounts gibt, die gefälschte Google-Bewertungen abgeben. Interaktiv.br.de erklärt, wie man sie erkennt (via ARDZDFmedienakademie auf Twitter): “Eine Analyse von Datenjournalisten des Bayerischen Rundfunks … Continue reading

Posted in Suchmaschinen | Tagged , , | Leave a comment

Fake News Check als App

Die App Fake News Check hilft dabei, Fake News zu erkennen (via Recherchemeisterin auf Twitter): “Die Fake News Check-App kann Schülerinnen und Schüler dabei unterstützen, Fake News im Netz zu erkennen. Die App erkennt Fake News dabei nicht automatisch, sondern … Continue reading

Posted in App | Tagged | Leave a comment

ARTE-Doku: Abenteuer Manuskripte – »Don Giovanni« von Mozart

(via Doku-Liebe) »Eine Art Mona Lisa – so bezeichnet Mathias Auclair, der Direktor der Musikabteilung der Bibliothèque nationale de France, die Originalpartitur von Mozarts „Don Giovanni“. Als der Theaterleiter des Gräflich Nostitzschen Nationaltheaters – heute Ständetheater – in Prag den … Continue reading

Posted in Archiv | Tagged , , , | Leave a comment

Comicforscherin Véronique Sina

In der aktuellen Folge des Podcasts Splittercast ist die Comicsforscherin Véronique Sina zu Gast: “Comics kann man lesen, anschauen, genießen, diskutieren – und erforschen! Comics sind längst in den verschiedensten Wissenschaften angekommen und werden unter zahlreichen Gesichtspunkten thematisiert. Und wer … Continue reading

Posted in Comics, Social Media | Tagged , | Leave a comment

Goethes Biographica online

Goethes Biographica sind online verfügbar (via Archivalia): “Die PROPYLÄEN bieten Zugänge zu Goethes Biographica. Die Tagebücher, der Briefwechsel und die Zeugnisse der Begegnungen und Gespräche werden auf diesem Portal erstmals gemeinsam präsentiert.”

Posted in Internet | Tagged , , , , | Leave a comment