Monthly Archives: November 2021

Die Zukunft des Journalismus

Streitkultur – Deutschlandfunk berichtet über “Die Zukunft des Journalismus – Eingreifen statt berichten? Maren Urner vs. Florian Harms” (via Robert B. Fishman for sustainability auf Twitter).

Posted in Medien, Medienkompetenz | Tagged | Leave a comment

Humboldts Kosmos-Vorträge online

Hufeland, Otto: Vorlesungen über physicalische Geographie von A. v. Humboldt. [G]eschrieben im Sommer 1829 durch Otto Hufeland. [Berlin], [ca. 1829]. [= Abschrift einer Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Sing-Akademie zu Berlin, 6.12.1827–27.3.1828.] Online Im Deutschen Textarchiv sind … Continue reading

Posted in Archiv | Tagged , | Leave a comment

Kritik an ARD Retro

Matthias Schüssler kritisiert auf seinem Blog die Retro-Inhalte von ARD (dazu siehe auch digithek blog vom 27.10.2020): “Die Erschliessung der Inhalte ist schlecht. Das fängt damit an, dass die Inhalte nach Sendeanstalt gegliedert ist. Es gibt Einstiegsseite für die Archive … Continue reading

Posted in Archiv, Filmmaterial | Tagged , | 1 Comment

Booker Prize für Damon Galgut

Der Booker Prize geht dieses Jahr an Damon Galgut für seinen Roman über die späte Apartheid-Ära Südafrikas bis zur Präsidentschaft Jacob Zumas (via spiegel.de): “Der renommierte britische Booker-Literaturpreis geht in diesem Jahr an den südafrikanischen Dramatiker und Schriftsteller Damon Galgut … Continue reading

Posted in Bücher, Lesen | Tagged , | Leave a comment

Twitter mit TweetDeck nutzen

Oliver Klein empfiehlt, Twitter mit Tweetdeck zu nutzen. Bei aktuellen Lagen erhält die relevantesten Tweets, indem man mehrere Spalten parallel mit dem selben aktuellen Suchbegriff anlegt, aber die unterschiedlichen Spalten nach “verified Users”, Location, Engagement, Fotos, Videos etc. filtert (via … Continue reading

Posted in Informationskompetenz, Social Media | Tagged , | Leave a comment

Keine Schundliteratur in der Gefängnisbibliothek Lenzburg

Bild aus der Sammlung archiv1864.ch zum Thema Schundliteratur, die nicht in der Gefängnisbibliothek aufgelegt werden soll Auf der Bibliosuisse-Webseite sind beim Kongressprogramm jetzt ein Teil der Präsentationen verlinkt. Besucht habe ich selber z.B.: Bücher hinter Gittern – Alltag in der … Continue reading

Posted in Allgemein | Leave a comment

Neuer Podcast NATURerKUNDEN

Am 15. November sind die ersten 3 Folgen des neuen Podcasts NATURerKUNDEN auf Spotify online (via Verlag Matthes und Seitz auf Instagram): “Die Autor:innen der Tier- und Pflanzen Portraits unserer Reihe »Naturkunden« (herausgegeben von Judith Schalansky) gehen jetzt mal raus … Continue reading

Posted in Social Media, Tondokumente | Tagged , | Leave a comment

Webseite des BiblioWeekend 2022 online

Die Webseite des BiblioWeekend 2022 ist online (siehe digithek blog vom 23.6.2021, via Mitgliedermailing): “So funktioniert es: 1. Sie melden Ihre Institution über diesen Link zum BiblioWeekend an. 2. Sie registieren sich auf der Webseite des BiblioWeekends und erfassen Ihre … Continue reading

Posted in Bibliotheken | Tagged | Leave a comment

Wann, wo und wie wurde ein Foto gemacht?

OSINT at Home zeigt auf Youtube fünf Methoden und Tools, um an die EXIF-Daten eines Fotos oder Videos zu kommen (via ARDZDFmedienakademie auf Twitter): “Metadata is the key of clues when it comes to images, videos, documents or any other … Continue reading

Posted in Bildmaterial | Tagged , | Leave a comment

243 gefälschte wissenschaftliche Studien

Die Frankfurter Allgemeine berichtet über “Mehr als zweihundert sinnlose Papiere” (via Archivalia): “Die französischen Forscher Cyril Labbé und Guillaume Cabanac konnten nun 243 Nonsens-Artikel in wissenschaftlichen Publikationen identifizieren. Dazu haben sie in der akademischen Suchmaschine dimensions.ai nach grammatischen Mustern und … Continue reading

Posted in Wissenschaft, Zeitungs- und Zeitschriftenartikel | Tagged , | Leave a comment