Monthly Archives: April 2022

So funktioniert die Bilderrückwärtssuche

Correctiv erklärt: “So funktioniert die Bilderrückwärtssuche”: “Beim Faktenchecken ist die Bilderrückwärtssuche ein alltägliches Werkzeug bei der Recherche. Damit sie noch mehr Menschen kennen lernen, erklären wir hier, wie sie funktioniert. Denn: Wer die Bilderrückwärtssuche beherrscht, kann viele kleine und große … Continue reading

Posted in Medienkompetenz | Tagged | 1 Comment

Was eine Abtrennung des russischen Internets bedeuten würde

Christoph Kappes fragt sich in Der Freitag unter dem Titel “Digitaler Mauerbau: Trennt sich Russland vom Internet komplett ab?” was eine Abtrennung des russischen Internets bedeuten würde: “Von außen ist nicht leicht zu sagen, welche konkreten Konsequenzen ein Abtrennen hätte. … Continue reading

Posted in Internet | Tagged , | 1 Comment

Kriterien zur Bewertung von Websites RADAR

Kriterien zur Bewertung von Websites kännen anhand des Bewertungsmodells RADAR getroffen werden. Dazu gibt es ein Handout (via library.ethz.ch und libguides.lmu.edu): “The RADAR Framework can help you remember what kinds of questions you should be asking about an information source … Continue reading

Posted in Informationskompetenz, Internet | Tagged , , | Leave a comment

Büchernarrenschiffe: Sammler und ihre Bibliotheken

Der Literaturpodcast von Deutschlandfunk Kultur bringt in der heutige Folge eine Stunde zu Büchernarrenschiffe: Sammler und ihre Bibliotheken von Susanne von Schenck und Ralf bei der Kellen aus dem Jahr 2016. Natürlich spielt hier auch Arno Schmidt eine große Rolle. … Continue reading

Posted in Bibliotheken, Bücher, Lesen | Tagged | Leave a comment

Podcast zum Thema “Onleihe”

Der Podcast “Kapitel Eins” behandelt das Thema “Onleihe”: “Diesmal gibt es eine Folge zur „Onleihe“, also dem digitalen Leihsystem der öffentlichen Bibliotheken. Wie sich das im Hinblick auf E-Books ändern soll, ist seit Jahren umstritten, und nun eine Aufgabe, mit … Continue reading

Posted in Social Media, Tondokumente | Tagged , | Leave a comment

Der Siegeszug von Telegram

Im Tages-Anzeiger “Apropos”-Podcast ist “Der Siegeszug von Telegram” Thema: “Telegram hat hierzulande keinen besonders guten Ruf: Der Messenger-Dienst gilt als Lieblings-App von Verschwörungstheoretikern, Extremisten und wird zur gezielten Verbreitung von Desinformation verwendet. Gleichzeitig vernetzen sich über die russische App auch … Continue reading

Posted in App, Social Media | Tagged , | Leave a comment